Axel Friedrich (* 23. November 1947) ist ein deutscher Chemiker und Umweltexperte.[1]
Friedrich studierte Technische Chemie in Berlin und promovierte 1978. Nachdem er zwei Jahre in einem Chemieunternehmen gearbeitet hatte, wechselte er in das Umweltbundesamt, wo er von 1994 bis 2008[2] Abteilungsleiter für die Bereiche Verkehr und Lärm war.[3] Er setzt sich für nachhaltige Mobilität ein[4][5] und gehörte 2001[2] zu den Gründern des International Council on Clean Transportation. Seit 2008 ist er freier Berater;[2][6] er berät Umweltverbände, die Weltbank und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit.[7][8]
Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er durch den Abgasskandal im September 2015 bekannt.[9][10]
Seit 2016 arbeitet er als Sachverständiger und Projektleiter für die Deutsche Umwelthilfe.[11][12][13] Bereits zehn Jahre zuvor hatte er „das Bundesumweltministerium vor dem drohenden Desaster“ aufgrund unwirksamer Dieselpartikelfilter gewarnt. Der damalige Bundesumweltminister Sigmar Gabriel machte ihn jedoch für ebendieses Desaster verantwortlich, so dass Friedrich im Jahr 2007 von seinen bisherigen Aufgaben entbunden wurde.[14] Im Dezember 2007 forderten zwanzig europäische Verkehrsexperten in einem offenen Brief an den Präsidenten des Umweltbundesamtes und an den Umweltminister seine Rehabilitation.[15][16]
2021 gehörte er als wissenschaftlicher Beirat zum Projektbegleitkreis des Entwurfs für die Regelungsinhalte eines Bundesmobilitätsgesetzes des Verkehrsclubs Deutschland.[17]
Axel Friedrich ist verheiratet.[3]
Forderungen und Vorschläge (seit 2006)
2006 forderte er weltweite Regelungen für schwefelarmen Treibstoff im Schiffsverkehr.[18]
In einem Interview 2018 schlug Axel Friedrich u. a. vor, auch Benziner mit Ottopartikelfiltern nachzurüsten. Viele Dieselfahrzeuge würden durch die neuen Fahrverbote nicht erfasst. Er unterstützt die Idee einer blauen Plakette und würde einen Fonds begrüßen, wenn das von Verkehrsminister Andreas Scheuer bezifferte Bußgeld von 5.000 Euro für jeden „Trickdiesel“ gerichtlich einzufordern wäre.[19]
Seit 2020 kritisiert er Entwicklungen hohen Gewichts,[5] großer Reichweite und hoher Leistung von Elektroautos. Da viele Batterien in China mit hohem Kohlestromanteil gebaut werden, schlägt er eine Kennzeichnungspflicht, wie sauber die Batterie wirklich hergestellt wurde, vor.[8]
Schriften
- Zur Reaktionstechnik der Hydration von Isobuten mittels Schwefelsäure. Paderborn, Gesamthochsch., Fachbereich 13 – Naturwiss. II, Diss., 1978.
- Bundesminister des Innern (Hrsg., erarb. vom Umweltbundesamt, Fachgebiet „Aufklärung d. Öffentlichkeit in Umweltfragen“). Fachl. Beitr.: Axel Friedrich, Red.: Volkhard Möcker, Karl G. Tempel: Was sie schon immer über Luftreinhaltung wissen wollten. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1983.
- Axel Friedrich: 3. Sustainable Mobility. In: Digitale Bibliothek der Friedrich Ebert Stiftung, library.fes.de. Mai 2001, abgerufen am 27. März 2022.
Literatur
Auszeichnungen
Einzelnachweise
- ↑ „Abgaspabst“ Axel Friedrich an Magdeburger Uni: Wie umweltfreundlich sind Dieselmotoren? In: research-news.org. 9. Mai 2003, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 27. März 2022.@1@2Vorlage:Toter Link/www.research-news.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ a b c Life Time Award der Stiftung heureka für Dr. Axel Friedrich, IVU Traffic Technologies AG. In: pressebox.de. 25. April 2017, abgerufen am 27. März 2022.
- ↑ a b Ernst-Ludwig von Aster: Aktivist Axel Friedrich – Der Schreck der Autoindustrie. Deutschlandradio Kultur, 21. März 2016, abgerufen am 31. Juli 2017.
- ↑ Axel Friedrich: 3. Sustainable Mobility. In: Digitale Bibliothek der Friedrich Ebert Stiftung, library.fes.de. Mai 2001, abgerufen am 27. März 2022.
- ↑ a b Joachim Wille: "Auch E-Autos brauchen ein Verbrauchslimit". In: klimareporter.de. 17. März 2020, abgerufen am 27. März 2022.
- ↑ Axel Friedrich: Ölpreis auf Rekordtief: Erhöht die Mineralölsteuer! In: manager-magazin.de. 23. April 2020, abgerufen am 27. März 2022.
- ↑ Mirjam Hecking: Abgasskandal bei VW: "Zufall, dass es Volkswagen erwischt hat". In: Spiegel Online. 22. September 2015, abgerufen am 27. März 2022.
- ↑ a b Claas Tatje: Elektromobilität: "Man sollte sich auf Reichweiten von 300 Kilometern beschränken". In: zeit.de. 18. März 2022, abgerufen am 26. März 2022.
- ↑ Philipp Banse: VW-Skandal – Der Aufdecker der Abgas-Manipulation. Deutschlandfunk, 23. September 2015, abgerufen am 31. Juli 2017.
- ↑ Dr. Axel Friedrich. In: econ-referenten.de. Abgerufen am 27. März 2022.
- ↑ Gerald Traufetter: Stickoxid-Test: Umweltverband wirft Fiat zu hohe Abgaswerte vor. Spiegel Online, 9. Februar 2016, abgerufen am 31. Juli 2017.
- ↑ EKI Emissionsmessungen 2020/2021, NOx- und CO2-Messungen im realen Fahrbetrieb. In: duh.de. 14. April 2021, abgerufen am 27. März 2022.
- ↑ Über uns - Clean Heat. In: clean-heat.eu. 2022, abgerufen am 15. April 2022.
- ↑ Dirk Vincken: Schadstoff-Ritter in der Abstellkammer. Stern, 7. Dezember 2007, abgerufen am 31. Juli 2017.
- ↑ Axel Friedrich. In: Spiegel Online. 16. Dezember 2007, abgerufen am 27. März 2022.
- ↑ Rußfilterskandal - Offener Brief zur Rehabilitation von Dr. Axel Friedrich. In: michael-cramer.eu. 7. Dezember 2007, abgerufen am 27. März 2022.
- ↑ Verkehrsclub Deutschland August 2021, Entwurf für die Regelungsinhalte eines Bundesmobilitätsgesetzes (PDF-Datei, 1,2 MB), abgerufen am 27. Mürz 2022.
- ↑ Seeluft macht krank. In: fairkehr-magazin.de. Januar 2008, abgerufen am 27. März 2022.
- ↑ Hans Schuh "Wir werden den Regierenden Beine machen" Interview, Die Zeit, 20. Juni 2018, abgerufen am 22. Januar 2019.
- ↑ Liste der Preisträger auf der Homepage der Stiftung Heureka (Memento vom 24. Dezember 2017 im Internet Archive), abgerufen am 23. Dezember 2017.