Ausbesserungswerk Görlitz

Das Ausbesserungswerk Görlitz (ursprünglich Bahnbetriebswerk Schlauroth, später Raw, Reichsbahnausbesserungswerk Schlauroth bzw. Reichsbahnausbesserungswerk „Deutsch-Sowjetische Freundschaft“ Görlitz) war eine Eisenbahninstandhaltungswerkstatt im Westen der Stadt Görlitz in der Oberlausitz. Das Werk existierte bereits seit der Länderbahnzeit. In ihm wurden preußische und sächsische Güterzuglokomotiven gewartet und instand gesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Bahnbetriebswerk zum eigenständigen Reichsbahnausbesserungswerk erhoben und schloss schließlich Mitte der 1990er Jahre.

Lage und Anbindung

Die Instandhaltungswerkstatt lag nördlich der Görlitzer Stadt- bzw. Ortsteile Rauschwalde und Schlauroth. Die Bahnstrecke Görlitz–Dresden und später auch das Erprobungszentrum für die automatische Mittelpufferkupplung (heute: TÜV Süd Rail) im Süden sowie der Verschiebebahnhof Schlauroth im Norden umschlossen das Werksgelände komplett. Über die Bahnstrecke Görlitz–Dresden führte eine Fußgängerbrücke bis zur heutigen Friedrich-List-Straße (früher: Straße der Eisenbahner). Dort befand sich eine Pforte, die heute noch vorhanden ist. Von Osten führte eine Verbindungsstraße vorbei am Wasserturm hinauf zur Brücke an der Maxim-Gorki-Straße. Heute nutzt noch der TÜV die Straßenanbindung, die heute jedoch zur Wiesbadener Straße führt. Die Brücken an der Maxim-Gorki-Straße aus dem Jahr 1912 wurden 2011 abgerissen.[1][2]

Geschichte

Anfänge

Bereits zur Jahrhundertwende reichten die Kapazitäten des erst Mitte des 19. Jahrhunderts erweiterten Bahnhofs Görlitz nicht mehr aus, um täglich 112 Reisezüge und 72 planmäßige Güterzüge abzufertigen. Hinzu kamen an Feiertagen und in der Urlaubszeit noch bis zu 26 weitere Sonderzüge sowie 24 Bedarfsgüterzüge. Den größten Engpass stellte der zunehmende Güterverkehr dar, weil einzelne Güterabfertigungsbereiche nicht mehr genutzt werden durften, so die Freiladegleise an der Äußeren Bahnhofstraße, da die Rangierabteilungen die Hauptstrecke hätten kreuzen müssen. Vor der nächsten Bahnhofserweiterung des Personenbahnhofs sollte zur Entlastung ein neuer Rangier- und Güterbahnhof entstehen und somit der Güterverkehr am Personenbahnhof eingestellt werden können. Es gab Erwägungen, den Vorortbahnhof Görlitz Vorstadt im Süden als Güterbahnhof auszubauen. Wegen der schwierigen Geländeverhältnisse erhielt der Standort bei Schlauroth und Rauschwalde den Vorzug. Die Bauarbeiten am Verschiebebahnhof Schlauroth im Westen der Stadt wurden 1906 aufgenommen. Am 1. November 1909 wurde er dem Verkehr übergeben.[3][4]

Einstiges preußisches Materialmagazin

Zur gleichen Zeit nahm die Betriebswerkstätte Schlauroth ihren Betrieb auf. Wie auch den Güterbahnhof teilten sich die sächsischen und die preußischen Staatsbahn das Werk, da im damals preußischen Görlitz die sächsische Eisenbahnlinie aus Dresden und die preußischen Eisenbahnlinien aus Berlin, Kohlfurt, Lauban und Seidenberg aufeinander trafen. Beide Staatsbahnen besaßen in etwa identische Anlagen in der Betriebswerkstätte. So führten auf jeder Seite jeweils zwei Gleise auf die getrennten Schiebebühnen. Eine Drahtziegelwand trennte den preußischen vom sächsischen Teil des gemeinsamen Lokschuppens. In der Schuppenmitte befanden sich jeweils 10 Lokstände mit einer jeweils 17 Meter langen Arbeitsgrube und Rauchabzug. Auf der preußischen östlichen Einfahrtseite waren weitere sieben Stände vorhanden. Auf sächsischer Seite behielt man sich den Raum für Erweiterungen vor. Weiterhin befanden sich auf preußischer Seite eine Betriebswerkstatt, eine Stellmacherei, eine Schmiede, das Magazin sowie das Dienstzimmer des Werkführers. Auf sächsischer Seite lagen Werkstatt, Kleidertrocken-, Wasch- und Aufenthaltsraum für die Werkstattarbeiter und Schuppenfeuermänner.[5]

Jede Bahnverwaltung besaß vor ihrem Schuppenteil seine eigene Drehscheibe. Von der preußischen Drehscheibe im Osten führten zwei Stumpfgleise (Gleis 10o und 11o) an die Kohlebansen. Am dritten Gleis 12o (o steht für die preußische Ostseite) lag die Kohleladebühne, die Löschgrube und der Wasserkran. Gleichzeitig diente es auch als Einfahrgleis in die Halle. Am Ausfahrgleis 9o befand sich das preußische Übernachtungsgebäude. In dem Gebäude zwischen Aus- und Einfahrgleis war wiederum das Materialienmagazin untergebracht.[6][7]

Auf preußischer wie auf sächsischer Seite befanden sich Außenaborte und Aufenthaltsräume für die Kohlelader. Die sächsische 16,2-Meter-Drehscheibe wurde nur genutzt, wenn die Lokomotiven gedreht werden mussten, um mit ihrem Schlot unter dem Rauchabzug zu stehen. Sonst konnten die Lokomotiven direkt aus der E-Gruppe kommend über das Gleis 1w (w steht für die sächsische Westseite) in den sächsischen Teil einfahren. Auch am sächsischen Einfahrgleis befanden sich eine Kohleladebühne, eine Löschgrube und der Wasserkran. Das Ausfahrgleis war Gleis 4w. Auf westlicher Seite waren das sächsische Magazin und das Übernachtungsgebäude direkt mit der Betriebswerkstätte verbunden. Die jeweiligen Verwaltungsgebäude befanden sich etwas abseits des Werks.[6][8]

Die Betriebswerkstätte diente nur der Instandhaltung von Güterzuglokomotiven. In ihr waren preußische Lokomotiven der Gattungen G5, G8, G82, G10 und T92, T13 sowie T16 stationiert. Auf sächsischer Seite kamen Lokomotiven der Gattungen V V, IX V und XI V hinzu.[6]

Weimarer Republik und Nationalsozialismus

Einer der letzten erhaltenen Oberleitungsmasten auf der westlichen Seite

Mit dem in Kraft treten des Staatsvertrags zur Gründung der Deutschen Reichseisenbahnen am 1. April 1920 gingen die einzelnen Länderbahnen in Hoheit des Deutschen Reiches über. Nun unterstand das gesamte Werk als Bahnbetriebswerk (Bw) Schlauroth dem Eisenbahnmaschinenamt (EMA) Görlitz (ab 1927: Reichsbahn-Maschinenamt (RMA) Görlitz) innerhalb der Eisenbahndirektion Breslau (ab 1922: Reichsbahndirektion Breslau). Nach der Auflösung des RMA Görlitz 1936 wurde das Werk dem RMA Hirschberg (Riesengeb) unterstellt.[9]

Mit der Eingliederung der Länderbahnen in die Reichsbahn wurde auch die trennende Drahtziegelwand im Rechteckschuppen abgetragen. Im Bw Schlauroth waren von nun an hauptsächlich ehemalige preußische Baureihen beheimatet, so z. B. Baureihe 942–4 (ehem. T 16) für den Verschub, Baureihe 925–10 (ehem. T 13) für Übergabezüge und 5525–56 (ehem. G 81), 562–8 (ehem. G 81 mit Laufachse) sowie 5710–35 (ehem. G 10). Auch die ersten 5810–21 (ehem. G 12) erweiterten bald den Bw-Bestand.[10]

Mit dem Lückenschluss zwischen Görlitz und dem Verschiebebahnhofs Schlauroth war auch das Bw an das elektrifizierte schlesische Netz in Richtung Lauban auf der schlesischen Gebirgsbahn angebunden. Die Oberleitung überspannte die östliche Drehscheibe, wohingegen sie vor der westlichen Drehscheibe endete. Innerhalb des Rechteckschuppens führte der Fahrdraht von beiden Seiten bis an die Schiebebühnen. Seit der Elektrifizierung waren auch Elektrolokomotiven im Schlaurother Werk stationiert. Auch die Reisezugelektrolokomotiven fuhren bis nach Schlauroth, da das Bw Görlitz lediglich über zwei mit Fahrdraht überspannte Gleise für die Wendelokomotiven verfügte. Damit endete in Schlauroth die Zeit als reines Güterzuglokbahnbetriebswerk.[11]

Stationiert waren im Schlaurother Werk folgende Ellokbaureihen: E 17, E 21.0, E 42, E 50, E 91 und E 94. Auch mehrere Dampflokomotiven der Baureihen 0310, 1710, 3810–40, 41, 50, 52, 5710, 5810, 64, 74, 86, 913 und 925 waren noch in Schlauroth beheimatet.[12][13]

Nachkriegs- und DDR-Zeit

Die Stadt Görlitz und das Bw Schlauroth blieben von Angriffen während des Zweiten Weltkriegs weitgehend verschont. Am letzten Kriegstag – dem 7. Mai 1945 – wurden das Neißeviadukt über die Lausitzer Neiße und zahlreiche weitere Eisenbahnbrücken von der Wehrmacht rund um Görlitz gesprengt. Der Eisenbahnknoten Görlitz war somit am Kriegsende weitgehend vom Eisenbahnnetz abgeschnitten. Auch der elektrische Bahnbetrieb wurde bereits in den letzten Kriegswochen durch den Vorstoß der Roten Armee eingestellt. Durch die Sprengung des Neißeviadukts und die Besetzung der Gebiete östlich der Neiße durch Polen verblieb nur noch das elektrifizierte Restnetz zwischen Bahnhof Görlitz und Verschiebebahnhof unter deutscher Verwaltung. Jedoch kam es auch hier zu sowjetischen Reparationsleistungen, somit zum Abbau der Fahrleitungen.[14]

Der Verschiebebahnhof wurde nach dem Krieg für etwa fünf Jahre stillgelegt und für zwei Bahnbetriebswerke in unmittelbarer Nachbarschaft gab es durch den erst langsam wieder einsetzenden Verkehr nicht genügend Aufgaben. Das einstige Bw Schlauroth wurde von der Reichsbahndirektion Dresden zu einer Lokabteilung des Bw Görlitz degradiert. In der Lokabteilung Schlauroth wurden nun die auf dem Verschiebebahnhof abgestellten Schad- und Beutelokomotiven sowie Wagen ausgebessert. Die Schlaurother Lokabteilung war für die sogenannten Schadgruppen L2 und L3 zuständig und entwickelte sich in der Folgezeit immer mehr zu einem Ausbesserungswerk.[15]

1945 wurden bereits 23 Lokomotiven und zahlreiche Güterwagen aufgearbeitet. In den folgenden drei Jahren durchliefen mehr als 100 ausgebesserte Lokomotiven das Werk. Zum 1. Januar 1950 entschieden sich die Reichsbahndirektion Dresden und die Generaldirektion der Deutschen Reichsbahn für die Loslösung der Lokabteilung vom Bw Görlitz und zur Gründung des Reichsbahnausbesserungswerks (Raw) Schlauroth. Zu den Hauptaufgabengebieten sollte die Aufarbeitung von Schmalspurlokomotiven gehören, aber auch Normalspurlokomotiven wurden weiter ausgebessert. So zählten lange Zeit die Baureihen 3810–40, 562–8, 5810–21, 754, 755, 8970–75, 913–18, 925–10, 945–17 und 9420–21. Hinzu kamen weiterhin zahlreiche Werkloks, u. a. des Waggonbaus Görlitz und des Braunkohletagebaus Berzdorf.[16]

Für die zahlreichen Spurweiten (600, 750, 900, 1000 und 1450 mm) mussten die Reparatur- und Schiebebühnengleise angepasst werden. Das Gleis 7w wurde als Vierschienengleis für zusätzlich 750 und 1000 mm ausgebaut. Somit konnten auf etwa 300 Metern Probefahrten durchgeführt werden. Die sächsische Drehscheibe und zahlreiche weitere Gleisanlagen auf sächsischer Seite wurden abgebaut.[17]

Der langjährige Name Reichsbahnausbesserungswerk „Deutsch-Sowjetische Freundschaft“ Görlitz stand über dem Tor der Pforte an der Straße der Eisenbahner

Am 8. September 1955 wurde dem Raw der Ehrenname Deutsch-Sowjetische Freundschaft verliehen. Seitdem trug das Werk den Namen Reichsbahnausbesserungswerk „Deutsch-Sowjetische Freundschaft“ Görlitz (kurz Raw „DSF“ Görlitz). Mitte der 1950er Jahre wurden jährlich etwa 200 Schmalspurlokomotiven aufgearbeitet. In den 1960er Jahren sank die Zahl auf jährlich 170, da die Rekonstruktion mancher Baureihen vom Arbeitsumfang einem Neubau glichen. Anfang bis Mitte der 1960er Jahre baute das Raw vier Kessel und 35 Lokrahmen. Weitere Kessel lieferten das Raw Halberstadt und das Raw Cottbus. In den 1970er Jahren sank die Anzahl der ausgebesserten Schmalspurlokomotiven auf 120 Stück pro Jahr. Ein Grund war auch die Stilllegung zahlreicher Schmalspurstrecken der Deutschen Reichsbahn. Auch Dampflokomotiven der Pioniereisenbahnen aus Dresden und Leipzig sowie die der Waldeisenbahn Muskau waren regelmäßig zu Gast im Schlaurother Werk.[18]

Mitte der 1960er Jahre kam eine weitere Aufgabe hinzu. Das Raw übernahm die Aufarbeitung von Transportwagen für die Schmalspurloks. Weiterhin wurden normalspurige Rollwagen und Rollböcke für den Transport schmalspuriger Güterwagen aufgearbeitet. Auch die Wiederherstellung von rollbaren Kleincontainern für den Haus-zu-Haus-Güterverkehr gehörte zu den neuen Aufgaben. Zwischen 1970 und 1978 arbeitete das Werk Dampfspeicherlokomotiven für die Industrie auf. Ab 1974 wurden die ersten Lokomotiven der Harzquerbahn mit Druckluftbremsen ausgestattet. Weitere zwei Jahre später begann die Umrüstung von Schmalspurlokomotiven auf Ölhauptfeuerung. 1982 waren bereits alle 17 Lokomotiven umgerüstet, jedoch beschloss die DDR auf Grund der zweiten Ölkrise den Rückbau auf Kohlefeuerung. Dieser war 1984 abgeschlossen.[19]

Seit 1971 war das Schlaurother Raw ein Werkteil des Raw „Hermann Matern“ Cottbus, jedoch erlangte es bereits 1978 seine Eigenständigkeit wieder. Während der Zugehörigkeit zum Cottbuser Raw gehörte die Aufarbeitung von Zylinderköpfen der Großdiesellokomotivbaureihen 120, 130, 131 und 132 mit zum Aufgabengebiet der Schlaurother. In den Jahren 1980/1981 musste das Raw kurzfristig 380 Zementbehälterwagen der Gattung Ucv aufarbeiten.[19]

Ende der 1970er Jahre begann das FEW Blankenburg auf dem benachbarten Rangierbahnhof mit der Erprobung der FEW-Dreikraftbremsen. Zur späteren Produktion der Balkengleisbremsen in Form der FEW-Dreikraftbremsen erhielt das Raw die neue Halle III, die Halle IV im Ostteil und die Traglufthalle auf dem Areal der ehemaligen sächsischen Drehscheibe. Neben der Produktion der Dreikraftbremsen kam in den Folgejahren auch die Aufarbeitung der verschlissenen Bremsen hinzu. Diese Zusatzaufgabe machte eine verstärkte Umschulung der Mitarbeiter erforderlich, da für sie mehr Zerspanungsfacharbeiter (Dreher und Fräser) als Schlosser benötigt wurden. Bei der Fertigung kamen auch Industrieroboter zum Einsatz.[19]

Nach der Wende

Die verfallenen Gebäude des Raw

Nach der politischen Wende und der anschließenden Wiedervereinigung ging der Güterverkehr in den östlichen Bundesländern stark zurück, so dass die Produktion bzw. Instandhaltung der Dreikraftbremsen immer geringer wurde. Im Jahr 1992 wurden die Schmalspurdampflokomotiven der Zittauer Schmalspurbahn auf Leichtölfeuerung umgestellt. Auch übernahm das Werk ab 1992 die Aufarbeitung schmalspuriger Personenwagen zunächst für den Freistaat Sachsen, ein Jahr später für alle neuen Bundesländer. Es kamen auch wieder Regelspurdampflokomotiven – z. B. die 52 8029 (MaLoWa Klostermansfeld) und die 52 5933 (Museumspoorlijn S•T•A•R-NL "TE-5933") – zur Instandsetzung in das Görlitzer Werk. Die letzte aufgearbeitete Regelspurdampflok war die 03 204 aus Cottbus, die letzte Schmalspurdampflok die 99 568 der Preßnitztalbahn.[19][20]

Mit einer Umstrukturierung der Werke innerhalb der Deutschen Bahn AG gab die Bahn das Werk 1996 auf. Die Aufarbeitung der Schmalspurlokomotiven übernahm nun das Dampflokwerk Meiningen. Einige Mitarbeiter waren noch am Rückbau des Werkes beteiligt, traten in den Ruhestand, wechselten zum Görlitzer Waggonbau oder wurden arbeitslos.[21][20]

Heutige Nutzung

Nach der Schließung des Güterbahnhofs und des Ausbesserungswerks wurden die ausgedehnten Gleisanlagen zurückgebaut. Das Grundstück und die Bauwerke gehörten im Jahr 2004 noch der Deutschen Bahn, die die Fenster und Türen der Gebäude zum Großteil verschließen, vermauern oder durch Metallplatten abdecken ließ. Durch Vandalismus sind die Gebäude des einstigen Raw stark beschädigt worden. Auch der Leerstand der Gebäude und die Witterung wirken sich negativ auf die Bausubstanz aus. So erwiesen sich beispielsweise einige Zwischendecken bei den regelmäßigen Begehungen als einsturzgefährdet.[22]

Lediglich die Firma Brunel GmbH Railmotive nutzte das ehemalige Erprobungszentrum für die automatische Mittelpufferkupplung. Die Firma wurde 2008 vom TÜV Süd aufgekauft, der den Standort Görlitz in die Tochter TÜV Süd Rail integrierte. Der TÜV führt hier unter anderem Crashprüfungen an Wagen durch. Auch dynamische und statische Festigkeitsprüfungen, Prüfungen der Sicherheit gegen Entgleisen sowie die Bestimmung von Fahrzeugparametern wie Wankpol, Neigungskoeffizient, Schwerpunkt, Torsionssteifigkeit und Tankcontainerprüfungen gehören zum Aufgabenbereich der Prüfanlage.[23]

Literatur

  • Wilfried Rettig: Eisenbahnknoten Görlitz. 1. Auflage. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1994, ISBN 3-922138-53-5.
  • Wilfried Rettig: Eisenbahn im Dreiländereck. Ostsachsen (D)/Niederschlesien (PL)/Nordböhmen (CZ). Teil 2: Neben-, Klein- und Schmalspurbahnen, Bahnbetriebs- und Ausbesserungswerke, Bahnpost. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 2011, ISBN 978-3-88255-733-6.
  • Siegfried Bufe: Eisenbahnen in Schlesien. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham, München 1989, ISBN 3-922138-37-3.
  • M. Weisbrod: 40 Jahre Raw Görlitz-Schlauroth. In: Eisenbahn-Journal. Nr. 16, 1990, S. 22–26.
  • Klaus Henschel: Das Raw „DSF“ Görlitz gestern und heute. In: Modelleisenbahner. Nr. 36, 1987, S. 6–9.
  • Jürgen-Ulrich Ebel: Die Kleinbahnwerkstatt: Ein Besuch im Raw „Deutsch-sowjetische Freundschaft“ Görlitz. In: Eisenbahn-Kurier. Nr. 3/4/5, 1991, S. 18–23.
  • Torsten Bartsch: Das Raw Görlitz-Schlauroth. In: Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen: Vereinsinformation. Nr. 30, 2005, S. 23–26.
  • Wilfried Rettig: Das Raw Görlitz. EK-Verlag, Freiburg 2013, ISBN 978-3-88255-771-8.
Commons: Bahnbetriebswerk Schlauroth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Frank Seibel: Geduldsspiel mit Diamanten. In: Sächsische Zeitung. 2. September 2011 (Online [abgerufen am 16. Mai 2012]).
  2. Brückenabriss startet am 18. Mai. In: Sächsische Zeitung. 6. Mai 2011 (Online [abgerufen am 16. Mai 2012]).
  3. Rettig, Wilfried: Eisenbahnknoten Görlitz. 1994, S. 20.
  4. Rettig, Wilfried: Eisenbahnknoten Görlitz. 1994, S. 144.
  5. Rettig, Wilfried: Eisenbahn im Dreiländereck, Teil 2. 2011, S. 148 ff.
  6. a b c Rettig, Wilfried: Eisenbahn im Dreiländereck, Teil 2. 2011, S. 150.
  7. Rettig, Wilfried: Eisenbahnknoten Görlitz. 1994, S. 20, 169.
  8. Rettig, Wilfried: Eisenbahnknoten Görlitz. 1994, S. 169.
  9. bahnstatistik.de: Königliche Eisenbahndirektion zu Breslau. Abgerufen am 21. Mai 2012.
  10. Rettig, Wilfried: Eisenbahn im Dreiländereck, Teil 2. 2011, S. 150 f.
  11. Rettig, Wilfried: Eisenbahn im Dreiländereck, Teil 2. 2011, S. 151.
  12. Siegfried Bufe: Ostdeutsche Eisenbahngeschichte 4. 1. Auflage. Egglham : Bufe-Fachbuchverlag, 1989, ISBN 3-922138-37-3, S. 155.
  13. Rettig, Wilfried: Eisenbahn im Dreiländereck, Teil 2. 2011, S. 151 f.
  14. Rettig, Wilfried: Eisenbahnknoten Görlitz. 1994, S. 9, 39.
  15. Rettig, Wilfried: Eisenbahn im Dreiländereck, Teil 2. 2011, S. 152.
  16. Rettig, Wilfried: Eisenbahn im Dreiländereck, Teil 2. 2011, S. 153 ff.
  17. Rettig, Wilfried: Eisenbahnknoten Görlitz. 1994, S. 170.
  18. Rettig, Wilfried: Eisenbahn im Dreiländereck, Teil 2. 2011, S. 155 f.
  19. a b c d Rettig, Wilfried: Eisenbahn im Dreiländereck, Teil 2. 2011, S. 156 f.
  20. a b bvm-berlin.de: Raw "DSF" Görlitz Schlauroth. Abgerufen am 22. Mai 2012.
  21. Rettig, Wilfried: Eisenbahn im Dreiländereck, Teil 2. 2011, S. 157.
  22. Ralph Schermann: Ungebetene Gäste belagern alte Gleise. In: Sächsische Zeitung. 29. September 2004 (Online [abgerufen am 22. Mai 2012]).
  23. tuev-sued.de: Standort Görlitz. Abgerufen am 30. September 2018.

Koordinaten: 51° 9′ 4,8″ N, 14° 56′ 33,8″ O

Read other articles:

Former railway station in Scotland The site of the station in 2019 Whiteinch Victoria Park railway station was a suburban railway station serving Whiteinch in Glasgow, Scotland. It was opened as a goods station known as Whiteinch in 1874 as part of the newly constructed Whiteinch Railway. In 1897, the station was rebuilt as Whiteinch Victoria Park, with services running to Jordanhill railway station. Passenger services were suspended from 1 January 1917 until 2 June 1919.[1] Final clo...

 

В Википедии есть статьи о других людях с фамилией Мариотт. Эдм Мариоттфр. Edme Mariotte Дата рождения 1620[1][2][…] Место рождения Дижон, Франция Дата смерти 12 мая 1684(1684-05-12)[3][4] Место смерти Париж, Франция Страна  Франция Научная сфера физик  Медиафайлы на Вик...

 

Diagram ini menunjukkan orbit satelit iregular Saturnus. Di tengah, orbit Titan, sebuah satelit yang regular, ditandai dengan warna merah sebagai perbandingan. Suttungr (satelit) adalah satelit alami dari planet Saturnus. Saturnus memiliki 62 satelit, dengan 53 di antaranya telah dinamai dan hanya 13 di antaranya memiliki diameter lebih besar dari 50 kilometer. Referensi http://solarsystem.nasa.gov/planets/profile.cfm?Display=Sats&Object=Saturn Diarsipkan 2014-04-16 di Wayback Machine.

2001 2008 Élections cantonales de 2004 dans la Somme 23 des 46 cantons de la Somme 21 et 28 mars 2004 Type d’élection Élections cantonales Corps électoral et résultats Inscrits 216 400 Votants au 1er tour 149 465   69,07 % Votes exprimés au 1er tour 142 068 Votants au 2d tour 133 661   71,47 % Votes exprimés au 2d tour 126 132 Alain Gest – UMP Majorité départementale UMPUDFDVD Voix au 1er tour 46 563 32,78 %&#...

 

Museum Bahari JakartaPintu Masuk Museum BahariInformasi umumLokasiJl. Ps. Ikan No.1, RT.11/RW.4, Penjaringan, Kec. Penjaringan, Kota Jkt Utara, Daerah Khusus Ibukota Jakarta 14440KotaJakarta, IndonesiaNegaraIndonesiaSitus webhttps://dinaskebudayaan.jakarta.go.id/museum-bahariMuseum Bahari Jakarta Lokasi Museum Bahari Jakarta di JakartaMuseum Bahari adalah museum yang menyimpan koleksi yang berhubungan dengan kebaharian dan kenelayanan bangsa Indonesia dari Sabang hingga Merauke yang berlokasi...

 

Entrance to Ghana's Parliament House with Job 600 in the background Job 600 is a Government building in Accra, Ghana.[1] The post-independence structure, which is just behind the Parliament House, was commissioned by Dr. Kwame Nkrumah, the first President of Ghana, in 1965. The building underwent massive renovation[2][3][4] to serve as an office complex for Members of Ghana's Parliament and was completed in 2016. History Job 600 was constructed to serve as the ...

ترموديناميكا كيميائية أو علم الحركة الحرارية الكيميائية (بالإنجليزية: Chemical thermodynamics) هو أحد فروع علم الحركة الحرارية (الترموديناميكا) التي تهتم بدراسة الحركة الحرارية في الأجسام والأنظمة. وتتعلق الترمودينامكا الكيميائية بدراسة علاقة الحرارة والشغل بالتفاعلات الكيميائية...

 

This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Gasket sailing – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2009) (Learn how and when to remove this template message) A gasket holding the main-royal on a modern square-rigged training ship. In sailing, gaskets are lengths of rope or fabric used for reefing a sail...

 

2019 South Korean filmBring Me HomeHangul나를 찾아줘 Directed byKim Seung-wooScreenplay byKim Seung-wooProduced byPark Se-joonStarring Lee Young-ae Yoo Jae-myung Park Hae-joon Lee Won-keun CinematographyLee Mo-gaeEdited byKim Chang-juProductioncompany26 CompanyRelease date November 27, 2019 (2019-11-27) (South Korea) Running time108 minutesCountrySouth KoreaLanguageKoreanBox officeUS$4.4 million[1] Bring Me Home (Korean: 나를 찾아줘; Hanja:...

Annie Ernaux alla consegna del Premio Strega europeo 2016 per Gli anni Premio Nobel per la letteratura 2022 Annie Ernaux, nata Duchesne (Lillebonne, 1º settembre 1940), è una scrittrice francese, autrice del romanzo Gli anni (Les Années, 2008), vincitrice dei premi Marguerite Duras, François Mauriac, del Prix de la langue française, del Premio Strega europeo 2016 e del Premio Nobel per la Letteratura 2022. Annie Ernaux allo stand de L'orma editore per l'uscita di Memoria di ragazza I...

 

MatchaKarakteristikJenisteh hijau dan food powder AsalTiongkok Komposisitencha Warnahijau [sunting di Wikidata]lbs Minuman teh dari matcha (Usucha, aliran Urasenke) di kuil Rinzai Matcha (抹茶code: ja is deprecated , teh bubuk) adalah teh hijau berbentuk bubuk yang dibuat dari menggiling teh hijau hingga halus seperti tepung. Selain diminum pada upacara minum teh, matcha digunakan sebagai bahan perisa dan pewarna untuk berbagai jenis makanan, seperti mochi, soba, es krim, es serut, coke...

 

The Only Living Boy in New YorkThomas in una scena del filmLingua originaleinglese Paese di produzioneStati Uniti d'America Anno2017 Generedrammatico RegiaMarc Webb SceneggiaturaAllan Loeb ProduttoreAlbert Berger, Ron Yerxa Produttore esecutivoMolly Allen, Glen Basner, Ben Browning Casa di produzioneAmazon StudiosBig Indie PicturesBona Fide Productions FotografiaStuart Dryburgh MontaggioTim Streeto MusicheRob Simonsen ScenografiaLaura Fox Interpreti e personaggi Callum Turner: Thomas Webb Jef...

Archive of Rai material Rai TecheFounded1995HeadquartersRome Area servedItalyParentRAI Rai Teche is a company that manages all archived material that has been produced and broadcast by Italian national public broadcaster RAI throughout its history. History The company, originally called Teche e servizi tematici/educativi RAI, was formed in 1995 to categorise and preserve all materials documenting the history of Italian television from over 20 different channels.[1] In 1999, the o...

 

莎拉·阿什頓-西里洛2023年8月,阿什頓-西里洛穿著軍服出生 (1977-07-09) 1977年7月9日(46歲) 美國佛羅里達州国籍 美國别名莎拉·阿什頓(Sarah Ashton)莎拉·西里洛(Sarah Cirillo)金髮女郎(Blonde)职业記者、活動家、政治活動家和候選人、軍醫活跃时期2020年—雇主內華達州共和黨候選人(2020年)《Political.tips》(2020年—)《LGBTQ國度》(2022年3月—2022年10月)烏克蘭媒�...

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要編修,以確保文法、用詞、语气、格式、標點等使用恰当。 (2013年8月6日)請按照校對指引,幫助编辑這個條目。(幫助、討論) 此條目剧情、虛構用語或人物介紹过长过细,需清理无关故事主轴的细节、用語和角色介紹。 (2020年10月6日)劇情、用語和人物介紹都只是用於了解故事主軸,輔助�...

Частина серії проФілософіяLeft to right: Plato, Kant, Nietzsche, Buddha, Confucius, AverroesПлатонКантНіцшеБуддаКонфуційАверроес Філософи Епістемологи Естетики Етики Логіки Метафізики Соціально-політичні філософи Традиції Аналітична Арістотелівська Африканська Близькосхідна іранська Буддій�...

 

This article is part of a series on thePolitics of Switzerland Constitution Human rights Federal Council Members (by seniority) Beat Jans Guy Parmelin Ignazio Cassis Viola Amherd (President) Karin Keller-Sutter (Vice President) Albert Rösti Élisabeth Baume-Schneider Federal Chancellor Viktor Rossi Federal administration Federal Assembly Council of States (members) National Council (members) Political parties Elections Voting Elections 1848 1851 1854 1857 1860 1863 1866 1869 1872 1875 1878 ...

 

Subdivision of the Mughal Empire Subah of Lahore‍Subdivision of Mughal Empire1580–1758 Alam flag of the Mughal EmpireElaborately illustrated map of the Lahore Subah of the Mughal Empire commissioned by Jean Baptiste Joseph Gentil, ca.1770CapitalLahore • TypeSubdivision LegislatureMughal DarbarHistorical eraEarly modern period• Region first occupied by Babur 1519• Established 1580• Disestablished 1758 Preceded by Succeeded by Mughal Empire Durrani Empire Si...

Defunct political party in the United States This article is about a defunct American political party. For the party formed in 2007, see Independence Party of America. For other parties of similar names, see Independence Party. Independence Party ChairmanWilliam Randolph HearstFounded1906 (1906)Dissolved1914 (1914)Preceded byMunicipal Ownership LeagueHeadquartersNew York City, NYNewspaperHearst NewspapersIdeologyReformismMerit systemProgressivismColors  Bronze (party's med...

 

Relation between Buddhism and Theosophy This article is written like a personal reflection, personal essay, or argumentative essay that states a Wikipedia editor's personal feelings or presents an original argument about a topic. Please help improve it by rewriting it in an encyclopedic style. (March 2024) (Learn how and when to remove this message) The Buddhists and Colonel Olcott in Colombo (1883) Theosophical teachings have borrowed some concepts and terms from Buddhism. Some theosophists ...