Ausbaustrecke Nürnberg–Stuttgart

Die Ausbaustrecke Nürnberg–Stuttgart war ein Eisenbahnprojekt des Bundesverkehrswegeplans 1985. Es ist, in reduzierter und geänderter Form, inzwischen in den Bundesverkehrswegeplan 2030 und den Deutschlandtakt eingeflossen.

Die zwischen Waiblingen (bei Stuttgart) und Crailsheim über zwei verscheidene Wege (über Aalen und Backnang/Schwäbisch Hall-Hessental) verlaufende Achse ist in weiten Teilen eingleisig.

Die Achse über Aalen ist Teil des Kernnetzes des Transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V). Über Schwäbisch Hall ist sie Teil des TEN-V-Gesamtnetzes.[1]

Geschichte

Entwicklung der Reisezeiten im Fernverkehr zwischen Nürnberg und Stuttgart
Produkt Fahrplanjahr Typische Reisezeit
Interregio Winter 1996/1997, Winter 1999/2000
und Winter 2000/2001
130 Minuten[kommentar 1]
Intercity 2004 131 Minuten[kommentar 2]
Intercity 2013 134 Minuten[kommentar 3]
Intercity 2019 133 Minuten[kommentar 4]
Intercity 2021 131 Minuten[kommentar 5]

Das Projekt war im Bundesverkehrswegeplan 1985 in der Dringlichkeitsstufe Planungen enthalten. Die Investitionskosten wurden, zum Preisstand von 1983, mit 890 Millionen DM beziffert.[2] Das Projekt war Teil einer Querverbindung von Saarbrücken über Mannheim und Stuttgart nach Nürnberg, deren Kosten zum selben Preisstand auf 1,21 Milliarden DM geschätzt worden.[3] Es ging maßgeblich aus einem EDV-gestützten Modellansatz hervor, mit dem die Deutsche Bundesbahn für den Bundesverkehrswegeplan 1985 Maßnahmen mit dem relativ größten Verkehrspotenzial suchte. Die Ausbaustrecke wurde auf Vorschlag der Deutschen Bundesbahn in den Bundesverkehrswegeplan 1985 aufgenommen.[2]

Die Planungen hingen maßgeblich vom französischen Vorhaben der LGV Est ab.[4] Auf dem 45. deutsch-französischen Gipfel der Staats- und Regierungschefs wurde im März 1985 eine zunächst getrennte und dann gemeinsame Untersuchung einer Schnellverbindung von Paris über den Osten Frankreichs und deren Anbindung an das deutsche Netz beschlossen. Diese Untersuchungen waren auf deutscher Seite Ende 1985 abgeschlossen gewesen und führten zur Anmeldung der Ausbaustrecken Saarbrücken–Ludwigshafen und Nürnberg–Stuttgart als Planungen für den Bundesverkehrswegeplan 1985.[3] Im Dezember 1986 nahm eine Arbeitsgruppe mit Vertretern beider Verkehrsministerien und Bahngesellschaften die Arbeit auf.[5]

Die Ausbaustrecke führte von Nürnberg über Ansbach, Crailsheim, Schwäbisch Hall-Hessental sowie Backnang und Waiblingen nach Stuttgart.[6] Sie umfasste damit die Bahnstrecken Nürnberg–Crailsheim, Crailsheim–Heilbronn bis Schwäbisch Hall-Hessental, Schwäbisch Hall-Hessental–Waiblingen sowie Aalen–Stuttgart-Bad Cannstatt ab Waiblingen.

Im Rahmen des Projekts waren zwischen Schwäbisch Hall-Hessental und Nürnberg Linienverbesserungen und Signalanpassungen für eine Erhöhung der Streckengeschwindigkeit auf maximal 200 km/h vorgesehen. Zwischen Crailsheim und Backnang war eine Elektrifizierung geplant[7], die 1996 durchgeführt wurde. Die Streckengeschwindigkeit zwischen Nürnberg und Stuttgart sollte durch die Beseitigung enger Bögen und anderer Geschwindigkeitsbeschränkungen erhöht werden.[5] Die Linienführung über Backnang war 13 km kürzer als die damals bereits elektrifizierte Strecke über Aalen (Remsbahn).[5]

Ein konkreter Planungsauftrag für diese Maßnahmen an die Deutsche Bundesbahn wurde nicht erteilt (Stand: Mai 1987). Zur Trassensicherung sollte im Einzelfall und mit Zustimmung des Bundesverkehrsministeriums eine Linienbestimmung vorgenommen werden.[5]

In den früheren Bundesverkehrswegeplänen von 1973 und von 1980 war ein Vorhaben in dieser Relation noch nicht enthalten.

Nachfolgeprojekte

Im folgenden Bundesverkehrswegeplan 1992 war das Vorhaben nicht mehr enthalten.[8] Stattdessen wurde eine so genannte 1. Stufe der ABS Karlsruhe – Stuttgart – Nürnberg – Leipzig/Dresden als neues Vorhaben in den vordringlichen Bedarf aufgenommen. 720 Millionen DM Investitionskosten wurden für den Bereich der Deutschen Bundesbahn vorgesehen, weitere 725 Millionen DM für den Bereich der Deutschen Reichsbahn (Preisstand: jeweils 1. Januar 1991). In den weiteren Bedarf wurde eine 2. Stufe mit Investitionskosten von 1.900 Millionen DM aufgenommen, die ausschließlich auf den Bereich der Deutschen Reichsbahn entfielen. Für die Achse Stuttgart–Nürnberg–Dresden hatte die Bundesregierung zuvor auch eine Transrapid-Lösung prüfen lassen.[9] Im Rahmen der 1. Stufe war unter anderem eine Ertüchtigung für bogenschnelles Fahren, die Elektrifizierung zwischen Nürnberg, Hof und Reichenbach sowie der Einbau neuer Signal- und Fernmeldeanlagen vorgesehen.[8]

Das Nachfolgeprojekt umfasst eine Länge von 740 km.

Bundesverkehrswegeplan 2003

Im Bundesverkehrswegeplan 2003 galt der Abschnitt zwischen Dresden und Hof als laufendes Vorhaben, der Abschnitt zwischen Hof und Nürnberg als neues Vorhaben. Der Verkehrsinvestitionsbericht für das Berichtsjahr 2012 enthält für den Bereich zwischen Nürnberg, Stuttgart und Karlsruhe keine Informationen.[10] Der Ausbau der Achse Dresden–Hof–Nürnberg wird inzwischen als Franken-Sachsen-Magistrale verfolgt. Seit Dezember 2013 ist der Abschnitt zwischen Dresden und Hof elektrifiziert. Die rechte Pegnitzstrecke und die Weiterführung von Marktredwitz nach Hof jedoch (Stand 2024) nicht.

Bundesverkehrswegeplan 2030

Das Land Baden-Württemberg meldete 2013 den Ausbau der Residenzbahn und der Remsbahn für den Bundesverkehrswegeplan 2030 in der Meldegruppe 1 „Achsen des Transeuropäischen Eisenbahnnetzes (TEN) und übrige internationale Strecken“ an. Zur Beschleunigung der Strecke, optional mit Neigetechnik und den zweigleisigen Ausbau des Abschnitts zwischen Crailsheim und Goldshöfe werden die Kosten in Baden-Württemberg auf 108 Millionen Euro geschätzt. Die kürzere Strecke über die Murrbahn fiel laut der Anmeldung nur in die Gruppe 2 „Achsen zwischen Oberzentren“ und soll unter dem Namen „ABS Stuttgart – Crailsheim“ zur Beseitigung von Güter- und Personenverkehrsengpässen für 180 Mio. Euro zwischen Backnang und Schwäbisch Hall-Hessental auf 42 Kilometer zweigleisig ausgebaut werden. Eine Neigetechnikausrüstung wird als optional erwähnt.[11]

Laut Angaben des Landes Baden-Württemberg von 2017 hielt der Bund den Ausbau der Achse von Karlsruhe über Stuttgart nach Nürnberg für ein Regionalverkehrsprojekt und habe es daher abgelehnt, das Vorhaben in den Bundesverkehrswegeplan 2030 im Vordringlichen Bedarf aufzunehmen.[12] Stattdessen wurde eine ABS Stuttgart – Backnang / Schwäbisch Gmünd – Aalen – Nürnberg in den Potentiellen Bedarf aufgenommen. Die genaue Ausgestaltung des Projekts war beim Beschluss des BVWP 2030 im Jahr 2016 noch offen.[13]

2018 wurde das Vorhaben, neben 28 Projekten, in den vordringlichen Bedarf hochgestuft. Zwischen Backnang und Schwäbisch Hall-Hessental war ein abschnittsweise zweigleisiger Ausbau mit Neigetechnikzügen für 160 km/h vorgesehen. Die Kosten werden auf 420 Mio. Euro geschätzt. Das Vorhaben über die Murrbahn sei laut Bundesverkehrsministerium gesamtwirtschaftlich vorteilhafter als ein Ausbau über Aalen. Der Ausbau der Remsbahn zwischen Goldshöfe und Crailsheim könne über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz erfolgen.[14]

Eine Untersuchung im Auftrag des Bundes zum Ausbau des Korridors Stuttgart–Nürnberg kam zu dem Schluss, dass die Querschnittsbelastung in eingleisigen Abschnitten sehr gering und ein zweigleisiger Ausbau nicht notwendig sei. Die kürzeste Reisezeit auf der Achse sei über die Murrbahn und mit Neigetechnikzügen erreichbar, wofür Investitionen von 255 Millionen Euro erforderlich seien.[15]

Interessengemeinschaft

Am 12. Juli 2013 wurde in Crailsheim die Interessengemeinschaft Schienenkorridor Stuttgart–Nürnberg gegründet, die sich für den Ausbau der Achse zwischen Nürnberg und Stuttgart einsetzt.[16] Ein beim Regionalverband Ostwürttemberg angesiedeltes Büro hat im Jahr 2013 die Arbeit aufgenommen. Pate stand der bereits bestehende Interessenverband Gäu-Neckar-Bodensee-Bahn[17].

Weitere Untersuchungen

Am 19. Dezember 2018 verständigten sich Vertreter von Land Baden-Württemberg und Regionen, eine vertiefende Untersuchung zum Ausbau der Murrbahn von Stuttgart über Schwäbisch Hall nach Crailsheim wie auch der Remsbahn von Stuttgart über Aalen bis Crailsheim auf den Weg bringen zu wollen. Es soll geklärt werden, welche Ausbaumaßnahmen erforderlich sind, um den Schienenpersonenverkehr auf beiden Strecken im Rahmen eines Gesamtkonzepts zu beschleunigen.[18] Dabei sollen der Ausbau der Murrbahn von Stuttgart über Schwäbisch Hall nach Crailsheim und der Remsbahn von Stuttgart über Aalen bis Crailsheim sowie der Weiterführung nach Nürnberg vertieft untersucht werden. Es soll dabei ein Angebots- und Infrastrukturkonzept für die Murrbahn, die Remsbahn sowie die Obere Jagstbahn entwickelt, Reisezeitverkürzungen erzielt und Verknüpfungen in den Knotenbahnhöfen, insbesondere Stuttgart und Nürnberg, verbessert werden. Dazu sollen acht Szenarien und zwei Optionen untersucht werden. Die Untersuchung wurde im April 2020[19] vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg, sowie den Landratsämtern von Ostalbkreis, Rems-Murr-Kreis und Schwäbisch Hall beauftragt.[20] Laut Angaben des Ostalbkreises wird eine Reisezeit zwischen Nürnberg und Stuttgart von zwei Stunden und eine Begrenzung der Umsteigezeiten in beiden Knoten auf 15 Minuten angestrebt. Die Ergebnisse des Gutachtens sollten, laut Angaben des Landtagsabgeordneten Winfried Mack, in den 3. Gutachterentwurf des Deutschlandtakts aufgenommen werden.[21] Die Ergebnisse der Untersuchung wurden am 28. Oktober 2021 vorgestellt.[22] Unter anderem wird darin ein abschnittsweiser zweigleisiger Ausbau der Murrbahn wirtschaftlich positiv bewertet.[23][22][19] Der Abschlussbericht der Untersuchung datiert auf den 26. September 2022.[24]

Im Bundesverkehrswegeplan 2030 ist inzwischen ein abschnittsweise Ausbau zwischen Backnang und Ansbach als ABS Stuttgart – Nürnberg in dessen vordringlichem Bedarf enthalten. Auf einer Länge von 58 km soll die Strecke dabei für 160 km/h mit Neigetechnik ausgebaut werden, damit 18 Minuten Fahrzeit im Schienenpersonenfernverkehr eingespart und somit rund 800.000 Fahrgäste dafür gewonnen werden. Der Ausbau der Achse über Aalen ist darüber hinaus im Deutschlandtakt enthalten.[25]

Deutschlandtakt

Der im Mai 2019 vorgelegte 2. Gutachterentwurf der Deutschlandtakt-Konzeption sieht eine zweistündige Linie des Fernverkehrs oder schnellen Regionalverkehrs zwischen Nürnberg und Stuttgart (über Aalen) mit einer Reisezeit von 2 Stunden und 12 Minuten vor. Im Regionalverkehr, über Schwäbisch Hall-Hessental, sollen 2 Stunden und 29 Minuten erreicht werden.[26] Zusätzlich soll eine Fernverkehrslinie Stuttgart–Zürich, mit Zwischenhalten in Schwäbisch Hall-Hessental, Crailsheim und Ansbach, eine Reisezeit zwischen Nürnberg und Stuttgart von einer Stunde und 51 Minuten erreichen.[27][28][26] Diese Linie sollte Neigetechnik nutzen.

Der im Juni 2020 vorgelegte 3. Gutachterentwurf der Deutschlandtakt-Konzeption sieht zwei stündliche Linien des Fernverkehrs oder schnellen Regionalverkehrs zwischen Nürnberg und Stuttgart vor. Über Aalen ist eine Reisezeit von 2 Stunden und 18 Minuten geplant, wobei die Züge in Karlsruhe beginnen und zweistündlich über Saalfeld nach Leipzig durchgebunden werden sollen. 2 Stunden und 21 Minuten sollen über Schwäbisch Hall-Hessental erreicht werden, wobei die Durchbindung dieser Linie nach Zürich vorgesehen ist. Nach Fertigstellung der Studie zur Rems- und Murrbahn können sich noch Änderungen ergeben.[29] Die Bayerische Eisenbahngesellschaft sieht angesichts der langen Reisezeit Nachbesserungsbedarf.[30]

  • Verlauf, Betriebsstellen und zulässige Geschwindigkeiten der Bestandsstrecken zwischen Nürnberg und Stuttgart auf der OpenRailwayMap

Kommentare

  1. Nürnberg Hbf ab :43, Ansbach an :06/ab :07, Crailsheim :33/:35, Ellwangen :49/:51, Aalen :03/:04, Schwäbisch Gmünd :18/:19, Stuttgart Hbf an :53
  2. Nürnberg Hbf ab :42, Ansbach an :06/ab :07, Crailsheim :33/:35, Ellwangen :50/:51, Aalen :02/:03, Schwäbisch Gmünd :19/:20, Stuttgart Hbf an :53
  3. Nürnberg Hbf ab :39, Ansbach an :06/ab :07, Crailsheim :33/:35, Ellwangen :49/:51, Aalen :01/:03, Schwäbisch Gmünd :18/:20, Stuttgart Hbf an :53
  4. Nürnberg Hbf ab :40, Ansbach an :06/ab :07, Crailsheim :33/:35, Ellwangen :49/:51, Aalen :01/:03, Schwäbisch Gmünd :18/:19, Stuttgart Hbf an :53
  5. Nürnberg Hbf ab :41, Ansbach an :06/ab :07, Crailsheim :33/:35, Ellwangen :49/:50, Aalen :00/:02, Schwäbisch Gmünd :16/:18, Stuttgart Hbf an :52

Einzelnachweise

  1. Verordnung (EU) Nr. 1315/2013 über Leitlinien der Union für den Aufbau eines transeuropäischen Verkehrsnetzes und zur Aufhebung des Beschlusses Nr. 661/2010/EU, S. 49
  2. a b Jürgen Grübmeier, Roland Heinisch: Maßnahmen der Deutschen Bundesbahn für den Bundesverkehrswegeplan '85 (BWP '85). In: Knut Reimers, Wilhelm Linkerhägner (Hrsg.): Wege in die Zukunft. Hestra-Verlag, Darmstadt 1987, ISBN 3-7771-0200-8, S. 219–224.
  3. a b Dieter Glück, Hans Peter Weber: Bundesverkehrswegeplan '85: Bereich Schienenverkehr. In: Eisenbahntechnische Rundschau. Band 34, Nr. 12, 1985, ISSN 0013-2845, S. 889–893.
  4. Georg Fischer: Die Ausbaustrecken der Deutschen Bundesbahn. In: Knut Reimers, Wilhelm Linkerhägner (Hrsg.): Wege in die Zukunft. Hestra-Verlag, Darmstadt 1987, ISBN 3-7771-0200-8, S. 203–207.
  5. a b c d Bundesbahndirektion Stuttgart (Hrsg.): DB-Programm in Baden-Württemberg. Karlsruhe und Stuttgart Mai 1987, S. 7-4 – 7-6.
  6. Der Bundesminister für Verkehr (Hrsg.): Bundesverkehrswegeplan 1985. Beschluss der Bundesregierung vom 18. September 1985. Bonn Oktober 1985, S. Karte 1.
  7. Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg (Hrsg.): Schienen der Zukunft in Baden-Württemberg. Denkschrift der Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg. Mannheim Dezember 1986, S. 56.
  8. a b Hans Peter Weber, Michael Rebentisch: Der Bundesverkehrswegeplan 1992 für den Bereich Schiene. In: Eisenbahntechnische Rundschau. Band 41, Nr. 7/8, 1992, ISSN 0013-2845, S. 448–456.
  9. Der Bundesminister für Verkehr (Hrsg.): Bundesverkehrswegeplan 1992. Nachdruck April 1999. Bonn Juli 1992, S. 36, 38, 61.
  10. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Verkehrsinvestitionsbericht für das Berichtsjahr 2012. Unterrichtung durch die Bundesregierung (= Drucksache. Nr. 18/580). Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, 18. Februar 2014, ISSN 0722-8333, S. 27, 63–67 (bundestag.de [PDF; 69,4 MB]).
  11. Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (Hrsg.): Anmeldungen des Landes Baden-Württemberg für den Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP 2030) - Langfassung -. Stuttgart 30. April 2013, S. 7 (baden-wuerttemberg.de [PDF; 47 kB; abgerufen am 29. Februar 2020]). PDF (Memento vom 28. Januar 2016 im Internet Archive)
  12. Roland Muschel: Hermann ärgert sich über Dobrindt. In: Schwäbische Post. 23. Januar 2017, S. 5 (swp.de). Hermann ärgert sich über Dobrindt (Memento vom 25. Januar 2017 im Internet Archive)
  13. ABS Stuttgart – Backnang / Schwäbisch Gmünd – Aalen – Nürnberg. In: Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030.
  14. Streckenausbau Stuttgart – Nürnberg wird untersucht. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 2, Februar 2019, ISSN 1421-2811, S. 60 f.
  15. KBS 785 Stuttgart - - Backnang - Crailsheim. In: Drehscheibe. Band 36, Nr. 287, Mai 2018, ISSN 0934-2230, S. 77.
  16. Andreas Harthan: Langsamer als vor 75 Jahren. In: Hohenloher Tagblatt. 13. Juli 2013 (online). online (Memento vom 29. Februar 2020 im Internet Archive)
  17. Mit einer Stimme für besseren Schienenverkehr. In: region-stuttgart.org. Verband Region Stuttgart, 5. Juni 2013, archiviert vom Original am 29. Februar 2020; abgerufen am 30. Januar 2021.
  18. Land und Regionen einig: Murrbahn und Remsbahn müssen ausgebaut werden. Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, 19. Dezember 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2018; abgerufen am 22. Dezember 2018.
  19. a b Gemeinsame Initiative der Interessengemeinschaft Schienenkorridor Nürnberg - Stuttgart. (PDF) In: ostwuerttemberg.org. Schienenkorridor Stuttgart–Nürnberg, 28. Oktober 2021, abgerufen am 12. November 2021.
  20. Ausschreibung eines Angebots-und Infrastrukturkonzeptes für die Murrbahn und die Rems- und Obere Jagstbahn. (PDF) Teilnahmewettbewerb. 18. November 2019, S. 2–4, 13, 16, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2020; abgerufen am 17. April 2020.
  21. Winfried Mack: Deutschlandtakt soll erhebliche Verbesserungen für Rems- und Obere Jagstbahn vorsehen. In: winfried-mack.de. 4. Mai 2020, abgerufen am 6. Mai 2020.
  22. a b Verkehrswende auf der Rems-, Murr- und Oberen Jagstbahn. In: ostalbkreis.de. IG Schienenkorridor Stuttgart-Nürnberg, 28. Oktober 2021, abgerufen am 8. November 2021.
  23. Murrbahnausbau wäre wirtschaftlich. Abgerufen am 22. November 2021.
  24. Angebots- und Infrastrukturkonzept für die Murrbahn und die Rems- und Obere Jagstbahn. (PDF) Ramboll, 26. September 2022, abgerufen am 13. Juli 2024.
  25. ABS Stuttgart – Nürnberg. 2-033-V02. In: bvwp-projekte.de. Abgerufen am 13. Juli 2024.
  26. a b Zielfahrplan Deutschland-Takt. (PDF) Zweiter Gutachterentwurf Fernverkehr. SMA und Partner AG, 7. Mai 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juni 2019; abgerufen am 4. April 2021.
  27. Zielfahrplan Deutschland-Takt. (PDF) Zweiter Gutachterentwurf Baden-Württemberg. SMA und Partner AG, 8. Mai 2019, abgerufen am 4. April 2021 (Linie FV 23.1, Abfahrt Stuttgart Hbf zur Minute :16; Schwäbisch Hall-Hessental an :57, ab :59 (jeweils ungerade Stunde)).
  28. Zielfahrplan Deutschland-Takt. (PDF) Zweiter Gutachterentwurf Bayern. SMA und Partner AG, 7. Mai 2019, abgerufen am 26. Juni 2019 (Linie FV 23.1: Crailsheim an :16, ab :18; Ansbach an :40, ab :42; Ankunft Nürnberg Hbf zur Minute :07 (ungerade Stunde)).
  29. Zielfahrplan Deutschlandtakt. (PDF) Dritter Gutachterentwurf Fernverkehr. SMA und Partner AG, 29. Juni 2020, abgerufen am 27. September 2020.
  30. Einige Wünsche bleiben offen. In: Bayerische Eisenbahngesellschaft (Hrsg.): Bahnland Bayern News. Nr. 1, Juli 2021, ZDB-ID 2630979-8, S. 15 (bahnland-bayern.de [PDF]).

Read other articles:

First tankōbon volume of Dragon Ball, released in Japan on September 10, 1985 Dragon Ball is a Japanese manga series, written and illustrated by Akira Toriyama. The story follows the adventures of Son Goku, a child who goes on a lifelong journey beginning with a quest for the seven mystical Dragon Balls. Along the way, he goes through many rigorous martial arts training regimens and educational programs, defeats a series of increasingly powerful martial artists, and becomes the top martial ...

 

 

Piala Negara-Negara Afrika 2012Copa Africana de Naciones 2012Campeonato Africano das Nações de 2012Coupe d'Afrique des Nations 2012AFCON 2012CAN 2012Logo Piala Negara-Negara Afrika 2012Informasi turnamenTuan rumah Gabon Guinea KhatulistiwaJadwalpenyelenggaraan21 Januari s.d. 12 Februari 2012Jumlahtim peserta16 (dari 1 konfederasi)Tempatpenyelenggaraan4 (di 4 kota)Hasil turnamenJuara Zambia (gelar ke-1)Tempat kedua Pantai GadingTempat ketiga MaliTempat keem...

 

 

Dewan Perwakilan Rakyat Daerah Kabupaten MojokertoDewan Perwakilan RakyatKabupaten Mojokerto2019-2024JenisJenisUnikameral Jangka waktu5 tahunSejarahSesi baru dimulai24 Agustus 2019PimpinanKetuaHj. Ayni Zuroh, S.E., M.M. (PKB) sejak 18 September 2019 Wakil Ketua IHj. Setia Pudji Lestari, S.E., M.Si. (PDI-P) sejak 18 September 2019 Wakil Ketua IIHj. Any Mahnunah, S.E., M.M. (Golkar) sejak 30 Juni 2022 Wakil Ketua IIIH. Mokhammad Sholeh, S.Sos. (Demokrat) sejak 18 September 2019 ...

Rudi Völler Rudi Völler pada tahun 2016Informasi pribadiNama lengkap Rudolf VollerTanggal lahir 13 April 1960 (umur 63)Tempat lahir Hanau, Hessen, JermanTinggi 180 cm (5 ft 11 in)Posisi bermain PenyerangKarier junior1966–1975 TSV 1860 Hanau1975–1977 Kickers OffenbachKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1977–1980 Kickers Offenbach 73 (19)1980–1982 1860 Munich 70 (46)1982–1987 Werder Bremen 137 (97)1987–1992 A.S. Roma 142 (45)1992–1994 Olympique de Marseille ...

 

 

SuperStar SMTOWN Tipeaplikasi seluler Versi pertamaAugust 26, 2014GenreMusicKarakteristik teknisSistem operasiAndroid dan iOS PlatformiOS dan Android Formatunduhan digital Metode inputlayar sentuh Format kode Daftar 30 Informasi pengembangPengembangDalcomsoft Inc.PenerbitSM Entertainment, Google Play dan App Store Portal permainan videoSunting di Wikidata • L • B • PWBantuan penggunaan templat ini SuperStar SMTOWN adalah gim ritme Korea Selatan yang dikembangkan oleh Dalc...

 

 

Nahitan Nández 2015 El primer grupo de jugadores de la selección de Uruguay que llegó a EcuadorInformasi pribadiNama lengkap Nahitan NándezTanggal lahir 28 Desember 1995 (umur 28)Tempat lahir Punta del Este, UruguayTinggi 171 cm (5 ft 7 in)Posisi bermain GelandangInformasi klubKlub saat ini Boca JuniorsNomor 15Karier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2017 – Boca Juniors 24 (4)Tim nasional2015 – Uruguay 15 (0) * Penampilan dan gol di klub senior hanya dihitung dari liga...

Hospital in North Carolina, United StatesUNC Lenoir Health CareUNC Health CareGeographyLocationKinston, North Carolina, United StatesCoordinates35°17′24″N 77°34′59″W / 35.290°N 77.583°W / 35.290; -77.583OrganizationFundingNon-profit hospitalTypeGeneral, SpecialistNetworkUNC Health CareServicesBeds199HelipadFAA LID: 55NCHistoryOpened1973LinksWebsitewww.unclenoir.orgListsHospitals in North Carolina UNC Lenoir Health Care is a not-for-profit hospital located i...

 

 

M113 di Museum Yad la-Shiryon, Israel. BTR-80 Rusia di Zvornic, Serbia. Pengangkut personel lapis baja (bahasa Inggris: Armoured personnel carrier atau APC) adalah kendaraan tempur lapis baja yang dibuat untuk mentransportasikan pasukan tempur infanteri di medan perang, biasanya dipersenjatai senapan mesin berkaliber kurang dari 20 mm,[1] meski varian-variannya bisa saja dipersenjatai meriam, peluru kendali anti-tank, atau mortir. Kendaraan ini sebenarnya tidak dirancang untuk me...

 

 

Hans-Georg Gadamer (a destra) in conversazione con Wassili Lepanto Hans-Georg Gadamer (Marburgo, 11 febbraio 1900 – Heidelberg, 13 marzo 2002) è stato un filosofo tedesco, considerato uno dei maggiori esponenti dell'ermeneutica filosofica grazie alla sua opera più significativa, Verità e metodo (Wahrheit und Methode, 1960). È stato allievo di Paul Natorp e Martin Heidegger. Indice 1 Biografia 1.1 Gadamer e l'ermeneutica 2 Opere 3 Onorificenze 3.1 Onorificenze tedesche 3.2 Onorificenze s...

Державний комітет телебачення і радіомовлення України (Держкомтелерадіо) Приміщення комітетуЗагальна інформаціяКраїна  УкраїнаДата створення 2003Керівне відомство Кабінет Міністрів УкраїниРічний бюджет 1 964 898 500 ₴[1]Голова Олег НаливайкоПідвідомчі ор...

 

 

College in Hempfield Township, Pennsylvania, U.S. Westmoreland County Community CollegeMottoAmbitious.TypePublic community collegeEstablished1970PresidentTuesday StanleyLocationHempfield Township, Westmoreland County, Pennsylvania, U.S.40°13′59″N 79°33′59″W / 40.2331°N 79.5664°W / 40.2331; -79.5664Colors    Blue and greenNicknameWolfpackSporting affiliationsNJCAAMascotWestly WolfWebsitewww.westmoreland.edu Westmoreland County Community College is ...

 

 

Future Primitive: The New Ecotopias First editionEditorKim Stanley RobinsonCover artistCarol RussoLanguageEnglishPublished1994 (Tor Books)Publication placeUnited StatesMedia typeHardcoverPages352ISBN978-0-312-85474-4 Future Primitive: The New Ecotopias is a 1994 collection of short stories edited by Kim Stanley Robinson. It republishes notable short works of utopian and dystopian fiction that incorporate elements of primitivism and of eco-anarchism. Contents An introduction by Robin...

Asset pricing theory In finance, arbitrage pricing theory (APT) is a multi-factor model for asset pricing which relates various macro-economic (systematic) risk variables to the pricing of financial assets. Proposed by economist Stephen Ross in 1976,[1] it is widely believed to be an improved alternative to its predecessor, the capital asset pricing model (CAPM).[2] APT is founded upon the law of one price, which suggests that within an equilibrium market, rational investors w...

 

 

Arrignycomune Arrigny – Veduta LocalizzazioneStato Francia RegioneGrand Est Dipartimento Marna ArrondissementVitry-le-François CantoneSermaize-les-Bains TerritorioCoordinate48°37′N 4°43′E48°37′N, 4°43′E (Arrigny) Superficie15,78 km² Abitanti274[1] (2009) Densità17,36 ab./km² Altre informazioniCod. postale51290 Fuso orarioUTC+1 Codice INSEE51016 CartografiaArrigny Sito istituzionaleModifica dati su Wikidata · Manuale Arrigny è un comune francese...

 

 

American software company Progress SoftwareFormerlyData Language CorporationCompany typePublicTraded asNasdaq: PRGSS&P 600 ComponentIndustryComputer softwareFounded1981; 43 years ago (1981)HeadquartersBurlington, Massachusetts, U.S.Key peopleYogesh Gupta (president & CEO)Revenue$602 million (2022)[1]Number of employees2,100[2]Websiteprogress.com Progress Software Corporation is an American public company that produces software for creating and de...

British computer company For builders merchant, see Elliott Brothers (builders merchant). Elliott Brothers Sector Elliott Brothers (London) Ltd was an early computer company of the 1950s and 1960s in the United Kingdom. It traced its descent from a firm of instrument makers founded by William Elliott in London around 1804. The research laboratories were originally set up in 1946 at Borehamwood and the first Elliott 152 computer appeared in 1950. In its day the company was very influential. Th...

 

 

Ocean liner and cruise ship For other ships named USS West Point, see USS West Point. For other ships named for America, see SS America and USS America. SS America in 1954 History Name SS America (1940–41) USS West Point (1941–46) SS America (1946–64) SS Australis (1964–78) SS America (1978) SS Italis (1978–80) SS Noga (1980–84/93)[6] SS Alferdoss (1984–93)[7] SS American Star (1993–94) Owner United States Maritime Commission (1940–63) United States Lines (19...

 

 

Document of the French Revolution French Constitution of 1793French Constitution of 1793.Original title(in French) Constitution de l'an I The Constitution of 1793 (French: Acte constitutionnel du 24 juin 1793), also known as the Constitution of the Year I or the Montagnard Constitution, was the second constitution ratified for use during the French Revolution under the First Republic. Designed by the Montagnards, principally Maximilien Robespierre and Louis Saint-Just, it was intended to repl...

2008 studio album by Pete RockNY's FinestStudio album by Pete RockReleasedFebruary 26, 2008GenreHip hopLabelNature SoundsProducerPete Rock, DJ Green LanternPete Rock chronology Underground Classics(2006) NY's Finest(2008) Monumental(2011) NY's Finest is the fourth studio album by hip hop producer and emcee Pete Rock. The album was Rock's first studio album since 2004's Soul Survivor II, and was released on February 26, 2008 through the Nature Sounds record label.[1] The album'...

 

 

ヨハン・リス作『パエトンの墜落』(17世紀初め) パエトーン(古希: Φαέθων, Phaëthōn)は、ギリシア神話の登場人物である。長母音を省略してパエトン、ファエトン、フェートンとも表記される。 概説 ガイウス・ユリウス・ヒュギーヌスの『神話集』は太陽神ヘーリオスとオーケアノスの娘クリュメネーの子で、ヘーリアデスと兄弟とするが、オウィディウスの...