Atomausstiegsinitiative

Die eidgenössische Volksinitiative «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)» war eine Volksinitiative der Grünen Partei der Schweiz. Sie forderte den Ausstieg aus der Atomenergie bis zum Jahr 2029. Bundesrat und Parlament lehnten die Initiative ab. Sie kam am 27. November 2016 zur Abstimmung und wurde von Volk und Ständen verworfen.

Zustandekommen

Die Atomausstiegsinitiative wurde von der Grünen Partei und anderen Organisationen als Reaktion auf die Nuklearkatastrophe von Fukushima am 16. November 2012 eingereicht.[1] Am 15. Januar 2013 kam sie mit 107'533 gültigen Unterschriften zustande.[2]

Hintergrund

Die Schweiz bezieht seit 1969 einen Teil ihrer elektrischen Energie aus Kernkraftwerken.[3] Bis 1984 wurden fünf Kernkraftwerke ans Netz genommen, die gegenwärtig (Stand: 2016) 34 % des Strombedarfs decken.[4] Bis 2003 gab es eine Reihe von Initiativen zum Ausstieg aus der Atomkraft, von denen jedoch keine erfolgreich war.[5]

Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima beschloss der Bundesrat im Mai 2011, mittelfristig aus der Kernkraft auszusteigen.[6] Dieser Grundsatzentscheid wurde durch das Parlament bestätigt. Laut dem vom Parlament verabschiedeten Vorschlag wird der Bau neuer Kernkraftwerke verboten, bestehende Werke dürfen jedoch so lange betrieben werden, als sie von der Aufsichtsbehörde des Bundes als sicher eingestuft werden.[7] Die damit entstehenden zukünftigen Produktionsdefizite sollen im Rahmen der Energiestrategie 2050 durch Steigerung der Energieeffizienz und den vermehrten Ausbau erneuerbarer Energien gedeckt werden.

Nachdem der Bundesrat das Rahmenbewilligungsgesuch für den Ersatz des Kernkraftwerks Mühleberg sistierte[8], entschied die BKW Energie, ihr bestehendes Kernkraftwerk aus Rentabilitätgründen bis 2019 vom Netz zu nehmen.

Ziele der Initiative

Die Initiative verlangte ein Verbot für den Neubau von Kernkraftwerken und wollte die Laufzeit aller bestehenden Kernkraftwerke auf maximal 45 Jahre beschränken. Eine frühere Ausschaltung der Kernkraftwerke aus Sicherheitsgründen blieb möglich. Der erste Block des Kernkraftwerks Beznau, zum Zeitpunkt der Abstimmung bereits mehr als 45 Jahre am Netz, hätte ein Jahr nach Annahme der Initiative – also 2017 – abgeschaltet werden müssen.[1]

Die Initiative sah vor, die bestehenden Kernkraftwerke wie folgt vom Netz zu nehmen:

Damit wäre der Atomausstieg spätestens im Jahr 2029 erreicht worden.

Entschädigungsforderungen

Nach geltender Rechtslage können Kernkraftwerke grundsätzlich unbefristet betrieben werden, solange sie sicher sind. Es wurde erwartet, dass die Betreiber der Kernkraftwerke nach Annahme der Initiative gegenüber dem Bund hohe Entschädigungsforderungen erhoben hätten, da sie ihre Investitionen nicht mehr hätten amortisieren können. Laut Bundesrat wurden solche Forderungen in Milliardenhöhe bereits vor der Abstimmung angekündigt.[9]

Wortlaut

Die Atomausstiegsinitiative hatte folgenden Wortlaut:

I

Die Bundesverfassung wird wie folgt geändert:

Art. 90 Kernenergie

1 Der Betrieb von Kernkraftwerken zur Erzeugung von Strom oder Wärme ist verboten.

2 Die Ausführungsgesetzgebung orientiert sich an Artikel 89 Absätze 2 und 3; sie legt den Schwerpunkt auf Energiesparmassnahmen, effiziente Nutzung von Energie und Erzeugung erneuerbarer Energien.

II

Die Übergangsbestimmungen der Bundesverfassung werden wie folgt geändert:

Art. 197 Ziff. 9 (neu)

9. Übergangsbestimmung zu Art. 90 (Kernenergie)

1 Die bestehenden Kernkraftwerke sind wie folgt endgültig ausser Betrieb zu nehmen:

a. Beznau 1: ein Jahr nach Annahme von Artikel 90 durch Volk und Stände;

b. Mühleberg, Beznau 2, Gösgen und Leibstadt: fünfundvierzig Jahre nach deren Inbetriebnahme.

2 Die vorzeitige Ausserbetriebnahme zur Wahrung der nuklearen Sicherheit bleibt vorbehalten.[10]

Argumentation

Bundesrat und Parlament empfahlen, die Initiative abzulehnen. Der Nationalrat lehnte die Initiative mit 134 zu 59 Stimmen bei zwei Enthaltungen ab, der Ständerat mit 32 zu 13 Stimmen ohne Enthaltung.[9]

Pro

Die Befürworter der Initiative stellten folgende Argumente in den Vordergrund:[11]

Sicherheit

Die Kernkraftwerke der Schweiz sind nicht sicher genug. Beznau I ist mit 47 Jahren das älteste kommerziell betriebene Kernkraftwerk der Welt, was ein grosses Sicherheitsrisiko darstellt. Auch die anderen Kernkraftwerke sind zu alt, was das Risiko eine Unglücks in der Schweiz erhöht.

Feste Abschaltdaten

In der Energiestrategie 2050 des Bundesrates fehlt eine fixe Laufzeitbeschränkung. Die von der Initiative verlangte maximale Laufzeit von 45 Jahren ist vergleichsweise hoch: Die weltweit bereits ausgeschalteten Kernkraftwerke wurden im Durchschnitt bereits nach 25,6 Jahren ausser Betrieb genommen. Ausserdem schaffen feste Abschaltdaten Planungssicherheit.

Gute Machbarkeit

Der Atomausstieg ist gut machbar. Die Schweiz deckt bereits heute fast zwei Drittel ihres Energieverbrauchs durch erneuerbare Energien. Es ist gut möglich, innert 13 Jahren einen Drittel mehr erneuerbaren Strom zu produzieren. Die Wasserkraft ergänzt die Solarenergie und die Windkraftwerke, wenn letztere wetterbedingt zu wenig Strom liefern.

Zudem gab es während der sicherheitsbedingten temporären Ausschaltung von Beznau I weiterhin mehr Stromexporte als Importe.

Kontra

Der Grossteil der Initiativgegner war für einen Atomausstieg, wollte diesen aber durch die Energiestrategie 2050 vollziehen. Die Gegner lehnten die Initiative hauptsächlich aus den folgenden Gründen ab:[12][13]

Sicherheit gewährleistet

Die Laufzeitbeschränkungen sind willkürlich gesetzt und haben nichts mit dem tatsächlichen Zustand der Kernkraftwerke zu tun. Die Schweizer Kernkraftwerke sind im internationalen Vergleich äusserst sicher, da die Betreiber gesetzlich verpflichtet sind, ihre Kraftwerke stets nach dem neuesten Stand der Technik nachzurüsten und zudem vom Nuklearsicherheitsinspektoriat ENSI kontrolliert werden.

Versorgungsknappheit

Durch die Initiative wird innert 13 Jahren gut ein Drittel der Stromproduktion wegfallen. Dieser Ausfall ist in dieser kurzen Zeitspanne nicht kompensierbar. Investitionen in erneuerbare Energien lohnen sich nicht, da diese im Ausland stark subventioniert werden.

Ersatz durch umweltschädlichen Strom

Die absehbare Versorgungsknappheit führt dazu, dass mehr Strom aus dem Ausland importiert werden muss, was die Schweiz nicht nur vom Ausland abhängig macht, sondern auch schädlich für die Umwelt ist. Denn der importierte Strom kommt überwiegend aus umweltschädlichen Quellen wie etwa der Verstromung von Kohle.

Schadenersatzforderungen

Die Schadenersatzforderungen, die der Bund wird zahlen müssen, sind „Geld aus den Taschen der Bürger“.

Parolen

Die Initiative wurde von den Grünen, der SP, den Grünliberalen und der EVP befürwortet. Die restlichen grossen Parteien – namentlich die CVP, die BDP, die FDP und die SVP – lehnten die Vorlage ab.[14]

Meinungsumfragen

Institut Auftraggeber Datum Ja Eher Ja Unentschieden
Keine Antwort
Eher Nein Nein
Leemann/Wasserfallen Tamedia 11. November 2016 52 5 1 4 38
gfs.Bern SRG SSR 6. November 2016 33 15 6 14 32
Leemann/Wasserfallen Tamedia 1. November 2016 50 6 1 6 37
Marketagent.com Schweiz am Sonntag 31. Oktober 2016 51.5 24.6 23.9
Leemann/Wasserfallen Tamedia 18. Oktober 2016 48 7 2 6 37
gfs.Bern SRG SSR 8. Oktober 2016 39 18 7 14 22

Bemerkungen: Angaben in Prozent. Das Datum bezeichnet den mittleren Zeitpunkt der Umfrage, nicht den Zeitpunkt der Publikation der Umfrage.

Abstimmungsergebnisse

Karte der Mehrheitsverhältnisse

Die Initiative kam am 27. November 2016 zur Abstimmung. Sie wurde von Volk (1'098`464 Ja, 1'301`520 Nein) und Ständen (5 Ja, 18 Nein) verworfen.[15]

  • Ja (4 2/2 Stände)
  • Nein (16 4/2 Stände)
  • Atomausstiegsinitiative – vorläufige amtliche Endergebnisse
    Kanton Ja (%) Nein (%) Beteiligung (%)
    Kanton Aargau Aargau 37,1 % 62,9 % 43,7 %
    Kanton Appenzell Ausserrhoden Appenzell Ausserrhoden 42,6 % 57,4 % 44,9 %
    Kanton Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden 34,2 % 65,8 % 38,5 %
    Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft 50,4 % 49,6 % 42,7 %
    Kanton Basel-Stadt Basel-Stadt 60,5 % 39,5 % 52,9 %
    Kanton Bern Bern 43,8 % 56,2 % 43,2 %
    Kanton Freiburg Freiburg 48,5 % 51,5 % 45,3 %
    Kanton Genf Genf 59,0 % 41,0 % 45,4 %
    Kanton Glarus Glarus 38,5 % 61,5 % 36,6 %
    Kanton Graubünden Graubünden 44,1 % 55,9 % 43,6 %
    Kanton Jura Jura 57,5 % 42,5 % 42,1 %
    Kanton Luzern Luzern 39,0 % 61,0 % 44,3 %
    Kanton Neuenburg Neuenburg 56,8 % 43,2 % 45,3 %
    Kanton Nidwalden Nidwalden 35,0 % 65,0 % 49,2 %
    Kanton Obwalden Obwalden 35,1 % 64,9 % 49,8 %
    Kanton Schaffhausen Schaffhausen 46,9 % 53,1 % 63,0 %
    Kanton Schwyz Schwyz 31,9 % 68,1 % 47,2 %
    Kanton Solothurn Solothurn 39,5 % 60,5 % 45,1 %
    Kanton St. Gallen St. Gallen 39,9 % 60,1 % 44,0 %
    Kanton Tessin Tessin 46,3 % 53,7 % 44,2 %
    Kanton Thurgau Thurgau 40,2 % 59,8 % 43,8 %
    Kanton Uri Uri 40,5 % 59,5 % 39,8 %
    Kanton Waadt Waadt 54,6 % 45,4 % 47,9 %
    Kanton Wallis Wallis 46,7 % 53,3 % 48,3 %
    Kanton Zug Zug 37,9 % 62,1 % 51,0 %
    Kanton Zürich Zürich 47,1 % 52,9 % 46,2 %
    Eidgenössisches Wappen ÜÜÜSchweizerische Eidgenossenschaft 45,8 % 54,2 % 45,0 %

    Einzelnachweise

    1. a b Atomausstiegsinitiative ist zustande gekommen. NZZ, 17. Januar 2013, abgerufen am 3. Oktober 2016.
    2. Eidgenössische Volksinitiative «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)». (PDF) Zustandekommen. In: Bekanntmachungen der Departemente und der Ämter. Schweizerische Bundeskanzlei, 15. Januar 2013, abgerufen am 4. Oktober 2016.
    3. Kernkraftwerke der Schweiz. kernenergie.ch, abgerufen am 4. Oktober 2016.
    4. Energiestrategie 2050 - So sollen unsere AKW ersetzt werden. Beobachter, 3. Oktober 2016, abgerufen am 5. Oktober 2016.
    5. Ein Ja und sieben Nein seit 1979. In: Schweizer Fernsehen. 27. November 2016, abgerufen am 27. November 2016.
    6. Historisch: Bundesrat beschliesst Atomausstieg. Tagesanzeiger, 25. Mai 2011, abgerufen am 5. Oktober 2016.
    7. Keine neuen AKW in der Schweiz. Tagesanzeiger, 19. September 2016, abgerufen am 5. Oktober 2016.
    8. bkw.ch: BKW unterstützt Sistierung der Rahmenbewilligungsgesuche (Memento vom 15. Dezember 2013 im Internet Archive)
    9. a b Volksabstimmung vom 27. November 2016 - Erläuterungen des Bundesrates. (PDF) Schweizerische Bundeskanzlei, abgerufen am 6. Oktober 2016 (Offizielles Abstimmungsbüchlein).
    10. Eidgenössische Volksinitiative 'Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)'. Schweizerische Bundeskanzlei, abgerufen am 6. Oktober 2016.
    11. Argumente - Ja zum geordneten Atomausstieg. Webseite der Initiativbefürworter, archiviert vom Original am 24. Oktober 2016; abgerufen am 8. Juni 2021.
    12. Nein zur Atomausstiegsinitiative. CVP, abgerufen am 24. Oktober 2016.
    13. Nein zur Atomausstiegsinitiative – Einstimmiger Beschluss der Delegiertenversammlung. AVES - Aktion für vernünftige Energiepolitik Schweiz, 30. Mai 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Oktober 2016; abgerufen am 24. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/aves.ch
    14. «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)». Politnetz.ch, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Oktober 2016; abgerufen am 23. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.politnetz.ch
    15. Vorläufige amtliche Endergebnisse. Schweizerische Eidgenossenschaft, 27. November 2016, abgerufen am 27. November 2016.

    Read other articles:

    Peta menunjukkan lokasi Brooke's Point Brooke's Point adalah munisipalitas yang terletak di provinsi Palawan, Filipina. Pada tahun 2010, munisipalitas ini memiliki populasi sebesar 57.499 jiwa dan 12.449 rumah tangga. Pembagian wilayah Pada tahun 2007, wilayah Munisipalitas Taytay telah terbagi menjadi 18 barangay.[1] Nama-nama barangay di Munisipalitas Taytay ialah:[butuh rujukan] Amas Aribungos Barong-barong Calasaguen Imulnod Ipilan Maasin Mainit Malis Mambalot Oring-oring ...

     

    Kapel Santa Perawan LujanCapilla de la Santísima Virgen de LujánMenara lonceng di gedung tengah menandai Kapel Santa Perawan LujanLokasiPangkalan MarambioNegara AntartikaDenominasiGereja Katolik RomaSejarahDedikasiSanta Perawan LujanAdministrasiKeuskupan AgungKeuskupan Agung Bahía BlancaKeuskupanKeuskupan Río Gallegos Kapel Santa Perawan Lujan atau Kapel Santisima Virgen de Lujan (Spanyol: Capilla de la Santísima Virgen de Lujáncode: es is deprecated ) adalah sebuah kapel Katolik&#...

     

    Livery company of the City of London This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Worshipful Company of Merchant Taylors – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2017) (Learn how and when to remove this template message) Arms of the Merchant Taylors' CompanyThe Worshipful Company of Merchant...

    Federalist Paper by James Madison Federalist No. 37 James Madison, author of Federalist No. 37AuthorJames MadisonOriginal titleConcerning the Difficulties of the Convention in Devising a Proper Form of GovernmentCountryUnited StatesLanguageEnglishSeriesThe FederalistPublisherThe Daily AdvertiserPublication dateJanuary 11, 1788Media typeNewspaperPreceded byFederalist No. 36 Followed byFederalist No. 38  Federalist No. 37 is an essay by James Madison, the thirty-se...

     

    State of the Holy Roman Empire (980–1795) Prince-Bishopric of Liège Fürstbistum Lüttich (German) Principatus episcopalis Leodiensis (Latin) Principauté de Liège (French) Prinsbisdom Luik (Dutch) Principåté d' Lidje (Walloon) Prinsbisdom Luuk (Limburgish)980–17891791–17921793–1795 Flag Coat of arms The Prince-Bishopric of Liège around 1350.StatusEcclesiastic state of the Holy Roman EmpireCapitalLiègeCommon languagesLatin and Old French, becom...

     

    Laura SiegemundSiegemund di AS Terbuka 2016Nama lengkapLaura Natalie Siegemund[1]Kebangsaan JermanTempat tinggalStuttgart, JermanLahir04 Maret 1988 (umur 36)Filderstadt, Jerman BaratTinggi168 cm (5 ft 6 in)[2]Total hadiahUS$ 1.491.715[2]TunggalRekor (M–K)408–262 (60.9%)Gelar2 WTA, 11 ITF[2]Peringkat tertinggiNo. 27 (29 Agustus 2016)Peringkat saat iniNo. 30 (1 Mei 2017)GandaRekor (M–K)203–130 (60.96%)Gelar3 WTA, 20 ITFPeringkat t...

    Douglas TB2D Skypirate (juga dikenal sebagai Devastator II) adalah seorang pesawat pembom torpedo bersayap rendah (low wing) ditujukan untuk layanan dengan Angkatan Laut Amerika Serikat kelas kapal induk Midway dan Essex, karena mereka adalah terlalu besar untuk deck sebelumnya. Dua prototipe selesai, tetapi pesawat khusus itu menjadi konsep usang, dan dengan akhir Perang Dunia II, jenis itu dianggap tidak perlu dan dibatalkan. Referensi Andrews, Harold: XTB2D -1. In: United States Naval Avi...

     

    For other uses, see Wonderland (disambiguation). 2019 Japanese filmThe WonderlandTheatrical release posterJapanese nameKanjiバースデー・ワンダーランドTranscriptionsRevised HepburnBāsudē Wandārando Directed byKeiichi HaraWritten byMiho MaruoProduced byNobuo KawakamiStarringMayu MatsuokaAnne WatanabeKumiko AsoMusic byHarumi FūkiProductioncompaniesWarner Bros. JapanAniplexFuji Animation StudioFuji Television Network, Inc.DentsuSignal.MDDistributed byWarner Bros. PicturesRelease ...

     

    Questa voce o sezione sugli argomenti bevande e Società non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. L'aperitivo (dal francese apéritif[1]) è una bevanda alcolica o analcolica che si beve prima dei pasti per stimolare l'appetito.[2] Può essere una bevanda miscelata o non miscelata, ...

    SkandinavienGeografiskt område i norra Europa Region Del av• Norden • Fennoskandia Inv­å­nar­namnskandinav LandDanmark, Norge, Sverige Vid vattenNordsjön På landform• Norra halvklotet • Skanderna Koor­di­na­ter64°46′47″N 14°45′39″E Öst­li­gas­te punkt70°23′15″N 31°10′5″E Nord­li­gas­te punkt80°49′48″N 20°21′0″E Syd­li­gas&...

     

    Robert WickensWickens at the 2011 Nürburgring World series by Renault roundKebangsaan CanadianLahir13 Maret 1989 (umur 35)Toronto, Ontario, CanadaKarier DTMMusim debut2012Tim saat iniMercedes-AMG Motorsport Mercedes MeNomor mobil6Mantan timMücke MotorsportStart84Menang6Podium15Pole5Lap tercepat5Hasil terbaik4th di 2016Klasemen terakhir9th (119 pts)Ajang sebelumnya20112010200920092008–092007–0820072007–08200620062005–06Formula Renault 3.5 SeriesGP3 SeriesFIA Formula TwoBritish F...

     

    此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

    حومة السوق   الإحداثيات 33°52′00″N 10°51′00″E / 33.866666666667°N 10.85°E / 33.866666666667; 10.85   تقسيم إداري  البلد تونس[1]  التقسيم الأعلى ولاية مدنين  عدد السكان  عدد السكان 75904   معلومات أخرى 4170  رمز جيونيمز 2470384  الموقع الرسمي الموقع الرسمي  تعديل مصدري...

     

    一中同表,是台灣处理海峡两岸关系问题的一种主張,認為中华人民共和国與中華民國皆是“整個中國”的一部份,二者因為兩岸現狀,在各自领域有完整的管辖权,互不隶属,同时主張,二者合作便可以搁置对“整个中國”的主权的争议,共同承認雙方皆是中國的一部份,在此基礎上走向終極統一。最早是在2004年由台灣大學政治学教授張亞中所提出,希望兩岸由一中各表�...

     

    Location of Warren County in New York Map all coordinates using OpenStreetMap Download coordinates as: KML GPX (all coordinates) GPX (primary coordinates) GPX (secondary coordinates) List of Registered Historic Places in Warren County, New York This is intended to be a complete list of properties and districts listed on the National Register of Historic Places in Warren County, New York. The locations of National Register properties and districts (at least for all showing latitude and longit...

    Station in County Antrim, Northern Ireland AntrimGeneral informationLocationAntrim, County AntrimAntrim and Newtownabbey Borough CouncilNorthern IrelandCoordinates54°43′06″N 6°12′41″W / 54.7182°N 6.2115°W / 54.7182; -6.2115Owned byNI RailwaysOperated byNI RailwaysPlatforms4 (2 disused)Tracks4Bus stands4Bus operatorsUlsterbus and Goldline servicesConstructionStructure typeAt-gradeParkingPark and RideBicycle facilitiesBicycle parking is availableAccessibleRam...

     

    Tropical cyclone 2003 Sri Lanka cyclone Satellite image of the tropical storm on May 13Meteorological historyFormedMay 10, 2003DissipatedMay 20, 2003Very severe cyclonic storm3-minute sustained (IMD)Highest winds140 km/h (85 mph)Lowest pressure980 hPa (mbar); 28.94 inHgTropical storm1-minute sustained (SSHWS/JTWC)Highest winds110 km/h (70 mph)Lowest pressure980 hPa (mbar); 28.94 inHgOverall effectsFatalities260 totalDamage$135 m...

     

    Margaret Mead Margaret Mead (16 Desember 1901 – 15 November 1978) adalah seorang antroplog budaya Amerika.[1] Mead dilahirkan di Philadelphia, Pennsylvania dan dibesarkan di kota Doylestown, Pennsylvania yang tidak jauh dari situ. Ayahnya adalah seorang profesor di sebuah universitas, sementara ibunya seorang aktivis sosial. Mead lulus dari Barnard College pada 1923 dan mendapatkan gelar Ph.D.nya dari Universitas Columbia pada 1929. Pada tahun 1925 ia berangkat untuk melakukan penel...

    Roma Open 2008Sport Tennis Data28 aprile - 4 maggio Edizione7° SuperficieTerra rossa LocalitàRoma, Italia CampioniSingolare Eduardo Schwank Doppio Flavio Cipolla / Simone Vagnozzi 2007 2009 Il Roma Open 2008 è stato un torneo di tennis facente parte della categoria ATP Challenger Series nell'ambito dell'ATP Challenger Series 2008. Il torneo si è giocato a Roma in Italia dal 28 aprile al 4 maggio 2008 su campi in terra rossa e aveva un montepremi di €30 000+H. Indice 1 Vincitori 1.1 Sing...

     

    Not to be confused with Roxelana.The Roman empire under Hadrian (ruled 117–138), showing the location of the Roxolani Sarmatians in the Wallachian plain (Romania) The Roxolani or Rhoxolāni (Ancient Greek: Ροξολανοι Rhoxolānoi, Ρωξολανοι Rhōxolānoi; Latin: Rhoxolānī) were a Sarmatian people documented between the 2nd century BC and the 4th century AD, first east of the Borysthenes (Dnieper) on the coast of Lake Maeotis (Sea of Azov), and later near the borders of Roma...