Das Dorf liegt südlich des Grötschenwaldes und am Kreuzungspunkt mehrerer Straßen. Zur Ortschaft zählt auch die Einzellage Traxelhof im Nordosten.
Siedlungsentwicklung
Zum Jahreswechsel 1979/1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Aschen insgesamt 20 Bauflächen mit 6.649 m² und 4 Gärten auf 167 m², 1989/1990 gab es 20 Bauflächen. 1999/2000 war die Zahl der Bauflächen auf 46 angewachsen und 2009/2010 bestanden 32 Gebäude auf 47 Bauflächen.[2]
Mit der Aufhebung der Grundherrschaften wurde der Ort 1849 ein Teil der Gemeinde Pernthon[4], am 1. Januar 1968 wurde diese nach Schönbach eingemeindet.[5]
Die Katastralgemeinde ist landwirtschaftlich geprägt. 103 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979/1980 landwirtschaftlich genutzt und 187 Hektar waren forstwirtschaftlich geführte Waldflächen. 1999/2000 wurde auf 94 Hektar Landwirtschaft betrieben und 196 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewiesen. Ende 2018 waren 88 Hektar als landwirtschaftliche Flächen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 196 Hektar betrieben.[2] Die durchschnittliche Bodenklimazahl von Aschen beträgt 13,6 (Stand 2010).
Literatur
Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel Ober-Manhardsberg. 6 von 34 Bänden. 2. Band: Krems bis Stift Zwettl. Wallishausser, Wien 1839, S. 73 (Aschen – Internet Archive).
Weblinks
Commons: Aschen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
↑Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 34 (Aschen in der Google-Buchsuche).