Die Apollo-Mondlandefähre (LM für Lunar Module, ursprünglich LEM für Lunar Excursion Module) war ein ab 1963 von der Firma Grumman für die NASA im Rahmen des Apollo-Programms entwickelter Lander zur Landung auf dem Mond. Die Vorplanungen der NASA gehen allerdings schon bis ins Jahr 1960 zurück.
Das LM ist eine zweiteilige Mondlandefähre und besteht aus einer Abstiegs- und einer Aufstiegsstufe. Insgesamt wurden 15 Apollo-Mondlandefähren hergestellt. Von diesen führten sechs eine Mondlandung durch, wobei der untere Teil mit den Füßen und dem Abstiegstriebwerk (die Abstiegsstufe) auf dem Mond zurückblieb. Nachdem die Astronauten nach dem Mondaufenthalt zum Rückflug zur Erde in das Kommando-Modul umgestiegen waren, wurde der obere Teil der Mondlandefähre (die Aufstiegsstufe) im Mondorbit belassen und stürzte später auf den Mond. Die meisten der anderen neun gebauten Exemplare dienten zu Tests auf der Erde oder kamen nicht zum Einsatz, weil ihre Missionen abgesagt wurden. Die Mondlandefähre von Apollo 13 wurde genutzt, um die Aufgaben des havarierten Service-Moduls teilweise zu übernehmen und so eine Rückkehr der Raumfahrer zur Erde zu ermöglichen. Einige der nicht verwendeten Mondlandefähren sind heute in Museen ausgestellt.
Um Menschen auf den Mond zu bringen, gab es die verschiedensten technischen Entwürfe, die in der Frühphase des Apollo-Projekts durchdacht wurden. Relativ schnell kam die NASA von einem komplett auf dem Mond landenden Raumfahrzeug hin zu einem geteilten System, bei dem ein Astronaut in der „Rückkehrkapsel“ (der Kommando- und Serviceeinheit, Command and Service Module, CSM) um den Mond kreist und ein gesondertes „Landefahrzeug“ mit zwei Astronauten zur Mondexkursion genutzt werden soll. Dieses Konzept (Mondumlaufbahn-Rendezvous) ist massenoptimiert, aber technisch komplex, da beide Fahrzeuge eigenständig navigieren und nach dem Wiederaufstieg im Mondorbit aneinander docken müssen.
Einsatzprofil
In der Startphase und bis zum Erreichen der Mondtransferbahn befand sich die Mondlandefähre in einem kegelförmigen Adapter auf der S-IVB, der dritten Stufe der Saturn V, unterhalb des CSM. Nach dem Einschuss in die Mondtransferbahn (Trans Lunar Injection) wurde dieser Adapter geöffnet und separiert, und das CSM dockte nach einem Wendemanöver, das dessen Pilot manuell flog, an die nun zugängliche Landefähre an (transposition, docking, and extraction). Abgesehen von kurzen Tests blieb die Mondlandefähre bei den meisten Missionen bis nach dem Erreichen einer Mondumlaufbahn passiv.
In der Mondumlaufbahn nahmen der LM-Pilot und der Missionskommandant dann das LM in Betrieb, entfalteten die Landebeine und trennten sich vom CSM. Dies gab dem im CSM verbleibenden CSM-Piloten die Möglichkeit, die Landefähre visuell zu inspizieren. Die beiden Astronauten im LM zündeten daraufhin das Abstiegstriebwerk für etwa 30 s (Descent Orbit Insertion, DOI) mit dem Ziel, eine elliptische Transferbahn mit einem tiefsten Punkt (Periselenum oder Pericynthion) in etwa 15 km Höhe etwa 480 km „vor“ (östlich) der geplanten Landestelle zu erreichen. Dieses Manöver fand auf der Mondrückseite ohne Funkkontakt zur Erde statt. Beginnend mit Apollo 14 wurde dieser Ablauf dahingehend geändert, dass das DOI-Manöver vom CSM ausgeführt wurde und die Trennung erst danach stattfand, um mehr Treibstoff für die Landephase zu haben; für das CSM mit seiner größeren Reserve war die Notwendigkeit, wieder zu beschleunigen, kein Problem.
Im Periselenum (und wieder in Funkkontakt sowohl zum CSM als auch zur Erde) begann das eigentliche Bremsmanöver (Powered Descent Initiation, PDI). Dabei wurde in erster Linie die Bahngeschwindigkeit des LM abgebaut; diese Flugphase fand vollständig unter Computerkontrolle statt. In etwa 3 km Höhe, am sogenannten „high gate“, wurde das LM erstmals teilweise aufgerichtet und erlaubte den Astronauten, den Landeplatz zu inspizieren. In dieser Phase konnte der Kommandant den weiterhin unter Computerkontrolle angeflogenen Zielpunkt mit Hilfe seiner Strichplatte durch Bewegungen seines Handcontrollers in der Flugrichtung oder auch seitlich verschieben. Der Computer zeigte dafür einen Winkel an (Landing Point Designator, LPD); dessen Ablesung wie auch die Überwachung der übrigen Flugparameter (vor allem Höhe und Sinkgeschwindigkeit) oblag dem Lunar-Module-Piloten, während der Kommandant seinen Blick nach außen gerichtet hielt. Die Endanflugphase wurde in einer Höhe von 200 bis 300 m eingeleitet („low gate“); alle Kommandanten übernahmen hier einen der beiden teilmanuellen Steuerungsmodi, um einen geeigneten Landeplatz selbst auszuwählen, obwohl eine vollautomatische Landung möglich gewesen wäre. In dieser Flugphase verblieb Treibstoff für etwa zwei Minuten. In jeder Phase wäre ein Abbruch möglich gewesen, die Aufstiegsstufe wäre dann wieder in einen Mondorbit geflogen. Beim Erreichen der Mondoberfläche meldeten die an drei der vier Beine installierten Fühler mittels einer blauen Signallampe Bodenkontakt. Die Astronauten schalteten daraufhin das Triebwerk manuell ab, und die Landefähre fiel den letzten Meter auf die Mondoberfläche.
Für den Rückstart wurde die Abstiegsstufe abgetrennt, diente als Startplattform und verblieb auf dem Mond. Die Aufstiegsstufe flog zurück in eine Mondumlaufbahn und dockte dort wieder an das CSM an. Nach dem Umsteigen der Astronauten wurde die Aufstiegsstufe wieder vom CSM abgetrennt und im Mondorbit zurückgelassen oder kontrolliert zum Absturz gebracht.
Entwicklung
Im Jahre 1963 erging der Auftrag zum Bau der Landefähre an die Firma Grumman in Bethpage, New York. Thomas J. Kelly, der schon die Frühstudien zur Entwicklung des LM begleitete, wird im Allgemeinen als der Vater der Landefähre bezeichnet. Wie er allerdings selbst sagte, war das LM eine Gemeinschaftsproduktion vieler. Beispielsweise waren auch die zukünftigen Apollo-Astronauten an der Entwicklung und Konstruktion beteiligt, da sie das LM ja letztendlich fliegen und landen mussten. Hauptsächlich waren dies Scott Carpenter, Charles Conrad und Donn Eisele.
Das LM war das größte bemannte Raumfahrzeug, das bis dahin je entwickelt und gebaut worden war. Im Inneren der Landefähre musste für zwei Astronauten Platz genug vorhanden sein, um das LM, wenn nötig, auch manuell zu fliegen und zu landen. Die Insassen mussten sich die Raumanzüge an- und auch wieder ausziehen und aus dem Fahrzeug zur Mondoberfläche aussteigen können. Der Zwang zur Gewichtsersparnis war noch größer als beim CSM, da die Landung auf dem Mond wie auch der Wiederaufstieg je eine Geschwindigkeitsänderung von etwa 1800 m/s erforderte. Es musste Raum für die mitgebrachten Bodenproben (Mondgestein) vorhanden sein, und die Astronauten mussten während mehrerer Tage im LM leben, essen, trinken und schlafen können.
Die ersten Pläne sahen Sitze ähnlich wie in einem Flugzeugcockpit vor. Diese wären nicht nur sperrig und schwer gewesen, sondern hätten auch erheblich größere Fenster bedingt. Durch die Idee, das LM stehend zu fliegen und zu bedienen, konnten die Astronauten den Fenstern erheblich näher und diese daher deutlich kleiner sein. Das linke Fenster (das des Kommandanten) erhielt eine Strichplatte, die es dem Kommandanten erlaubte, den in Form eines Zahlencodes berechneten Landeplatz auf der Mondoberfläche zu identifizieren.
Da das LM alleine zum Mond abstieg, musste es auch ein eigenständiges Lebenserhaltungssystem und eine unabhängig arbeitende Elektrik inklusive Navigation haben. Dafür erhielten andere Firmen den Zuschlag zur Entwicklung als die für das CSM. Infolgedessen waren beide Systeme teilweise inkompatibel. Bei der Apollo-13-Mission mit plötzlichem Energieausfall stellte sich das als schwerwiegender Fehler heraus. Trotzdem konnten auch die Astronauten von Apollo 13 zur Erde zurückkehren, indem sie sich nach der Havarie in der Serviceeinheit eine längere Zeit im noch funktionsfähigen LM aufhielten. Das LM diente dabei sozusagen als Rettungsboot. Das LM verwendete auch andere Treibstoffe und Triebwerke als das SM. Die Navigationseinheiten waren aber weitgehend identisch, sodass sich die Navigationsdaten zwischen den Systemen übernehmen ließen.
Ein spezielles Problem stellten die Landebeine dar. Sie sollten so grazil und leicht wie möglich, aber auch so stabil wie nötig für eine Landung auf dem Mond sein und die entstehenden Stöße dämpfen können. Außerdem mussten sie einklappbar sein, da der Durchmesser der Raketenstufe schon relativ früh festgelegt worden war. Zu Beginn der Planungen sahen die Entwickler fünf Landebeine vor. Aus Platzgründen wurden dann aber nur vier realisiert, was der Standstabilität aber keinen Abbruch tat.
Da die Mondlandefähre im Schwerefeld des Mondes arbeiten musste, war es nicht möglich, die Flugeigenschaften des LM auf der Erde richtig zu testen. Änderungen am LM dahingehend, ein Schwebetriebwerk einzubauen, stellten sich als zwecklos heraus. Auch Tests mit an Helikoptern aufgehängten Landern brachten keine verwertbaren Ergebnisse. Schließlich versuchte man, die Mondgravitation nachzubilden, indem speziell dafür gebauten Lande-Trainingsgeräten, den LLTVs, mittels zusätzlicher Triebwerke ein Auftrieb gegeben wurde. Da sich Auftrieb und Steuerdüsen aber gegenseitig beeinflussten, waren die LLTVs wenig stabil, und es kam zu mehreren Abstürzen, wobei sich die Piloten, darunter Neil Armstrong, mit dem Schleudersitz retten konnten. In der Folge wurde der Einsatz der LLTVs reduziert und nur noch den Missionskommandanten gestattet. Eine besondere Konstruktion war die LLRF zum Üben der letzten Landesequenz bis zum Aufsetzen. Insbesondere kamen in bis dahin nicht gekanntem Ausmaß Simulatoren zum Einsatz.
Technische Daten
Die Landefähre hatte betankt eine nominelle Gesamtmasse von 14.696 kg, die allerdings von Mission zu Mission unterschiedlich war, eine Gesamthöhe von 6,40 m und einen Durchmesser von 4,30 m (9,50 m bei ausgefahrenen Landebeinen). Sie bestand aus über einer Million Teilen, hatte redundant ausgelegte Funk- und Radargeräte, die bereits erwähnte Lebenserhaltung und einen Navigationscomputer. Diese Komplexität machte neue Abläufe in der Planung, Herstellung und Qualitätssicherung notwendig. Die fehlende Atmosphäre auf dem Mond bedingte daneben auch den Schutz vor Mikrometeoriten sowie einen Thermalschutz in Form aluminium- und goldbedampfter Kaptonfolien.
Die Mondlandefähre wurde nach rein funktionalen Gesichtspunkten entwickelt. Die Aerodynamik spielte dabei wegen des Vakuums im Weltraum bzw. auf dem Mond keine Rolle. Das System bestand aus zwei Stufen: der Abstiegsstufe (Descent Stage – DS) und der Aufstiegsstufe (Ascent Stage – AS), von denen jede mit einem eigenen Triebwerk ausgestattet war. Dieser Aufbau bedingt, dass der Schwerpunkt sehr genau auf der Triebwerksachse liegt, was durch unterschiedliche konstruktive Maßnahmen erreicht wurde.
Abstiegsstufe
Die Abstiegsstufe (DS für Descent Stage) war der untere Teil und enthielt neben dem Triebwerk die Tanks für Treibstoff, Sauerstoff, Wasser und Helium. Außen an der Struktur befanden sich die vier Landebeine und die Ausrüstung für die Außenmissionen. Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Gesamtmasse der Stufe entfiel schließlich auf die Batterien für die Versorgung des Bordnetzes von 28 V und 115 V. Diese Batterien waren prinzipiell wiederaufladbar, es war aber kein System zur Wiederaufladung an Bord.
Die Landebeine gaben dem Vehikel ein spinnenartiges Aussehen, was ihm bei den Astronauten auch den Spitznamen „Spider“ eintrug. Die Stufe war inklusive der Landebeine 3,24 m hoch. An dem Bein, das sich unter der Ausstiegsluke befand, war für den Aus- und Wiedereinstieg eine Leiter angebracht. An den Seiten und von außen erreichbar waren das EASEP bzw. ALSEP und bei den J-Missionen auch das Lunar Roving Vehicle untergebracht. Nach dem Abschluss der Erkundungen diente die Abstiegsstufe als Startbasis für die Aufstiegsstufe. Ein Sprengmechanismus trennte die beiden Stufen voneinander, wobei die Abstiegsstufe auf dem Mond zurückblieb. Notfalls konnte die Trennung auch während der Abstiegsphase durchgeführt werden, um den Abbruch einer Landung mit sicherer Rückkehr zum CSM zu ermöglichen.
Struktur
Strukturell bestand die Abstiegsstufe aus einem Doppelkreuz mit einem zentralen Quadrat und vier gleich großen, an den Seitenflächen angebrachten Kastenstrukturen. Die einzelnen Paneele bestanden aus gefrästen und chemisch bearbeiteten Aluminiumplatten, die miteinander vernietet waren. Mittig befand sich das Triebwerk, in den vier Seiten waren symmetrisch die je zwei Tanks für den Treibstoff und den Oxidator untergebracht. Die äußeren Diagonalen des Kreuzes waren verstrebt und verkleidet, so dass die Abstiegsstufe insgesamt die Form eines Achtecks annahm. In den vier dreieckigen Segmenten waren die weiteren Einrichtungen untergebracht. Die Landebeine waren mit Streben an die äußeren Ecken angebunden. Sie waren teleskopartig aufgebaut und enthielten ein verformbares Element, das einen großen Teil des Stoßes beim Aufsetzen aufnahm. Das Bein vor der Ausstiegsluke trug die Leiter, über die die Astronauten den Mondboden erreichen konnten, an den anderen drei Beinen waren Fühler zur Erkennung des Aufsetzens montiert. Zum Schutz gegen Auskühlung auf dem Weg zum Mond war die Abstiegsstufe mehrheitlich mit goldbedampfter Mylarfolie verkleidet.
Triebwerk der Abstiegsstufe
Das Abstiegstriebwerk (Descent Propulsion System) war schwenkbar und lieferte eine Schubkraft von 10.500 lbf (45 kN). Die Leistung des Triebwerks konnte vom Computer oder manuell in zwei Bereichen bis auf 1050 lbs (4,7 kN) gedrosselt werden. Als Treibstoff wurde ein Gemisch aus 50 Prozent Hydrazin (N2H4) und 50 Prozent unsymmetrischem Dimethylhydrazin, genannt Aerozin 50, verwendet. In Verbindung mit dem Oxidator Distickstofftetroxid (N2O4) ist die Mischung hochexplosiv und hypergol, zündet also bei Kontakt miteinander selbstständig, ohne dass ein Zündsystem gebraucht würde. Ein weiterer Tank enthielt Helium, das als Treibgas den Oxidator und den Brennstoff in die Brennkammer presste.
Spezifikation
Höhe ohne Landebeine: 2,62 m
Breite ohne Landebeine: 3,91 m
Breite mit entfalteten Landebeinen: 9,4 m
Gesamtmasse, betankt: 10.334 kg (spezifiziert, genauer Wert missionsabhängig), bei den J-Missionen deutlich darüber
Wasser: ein Tank von 151 kg
RCS: keines, Steuerung erfolgte durch die Aufstiegsstufe
Batterien: vier (bei den J-Missionen fünf) Silber-Zink-Batterien 28–32 Volt, 415 Ah von je 61 kg
Aufstiegsstufe
Die Aufstiegsstufe (AS für Ascent Stage) enthielt die zylindrische Kabine für zwei Astronauten, die sich im vorderen Teil aufhielten (links der Kommandant, rechts der Pilot, aus der Sicht der Astronauten), einen mittleren Abschnitt mit allen Bedienungselementen und dem Aufstiegstriebwerk und einem hinteren Teil, der die Elektronik beherbergte. Die Tanks, Antennen, Lageregelung sowie die äußere Hülle wurden um den Zylinder herum gebaut, was der Aufstiegsstufe ihr charakteristisches Aussehen gab. Um Gewicht zu sparen, mussten die beiden Astronauten bei der Landung stehen. Sie wurden von Gurten und Seilzügen in ihrer Position gehalten. Im vorderen Fußbereich befand sich zwischen den Astronauten eine annähernd quadratische Luke von etwa 82 cm Breite und Höhe, die nach der Landung zum Ausstieg genutzt wurde. Im Mittelabschnitt befanden sich ein großer Teil der Lenk- und Kommunikations- sowie der Drucksysteme. Hier wurden auch die Gesteinsproben zum Rücktransport untergebracht. Eine weitere Luke von etwa 84 cm Durchmesser war im oberen Bereich des mittleren Abschnitts angebracht und diente als Verbindung zwischen der Landefähre und dem Kommandomodul. Die Aufstiegsstufe verfügte über drei Fenster, zwei dreieckige nach vorne zur Beobachtung der Landung (im Fenster des Kommandanten mit einer Strichplatte versehen) und ein kleines rechteckiges in der Oberseite zur Kontrolle der Annäherung an das Mutterschiff. Die Lage der Aufstiegsstufe im Raum wurde durch 16 Steuerdüsen, die in vier Gruppen (sogenannten „Quads“) angeordnet waren, kontrolliert. Diese waren mit den Quads des CSM identisch – hatten also einen vergleichsweise hohen Schub – und waren weit außen angebracht. Die daraus resultierenden großen Momente führten, insbesondere bei leeren Tanks, zu einem von den Astronauten als „eckig“ bezeichneten Flugverhalten.
Struktur
Die Aufstiegsstufe war um einen liegenden Zylinder, der die Druckkabine bildet, herum aufgebaut. Der Zylinder bestand wiederum aus gefrästen Aluminiumplatten, Vorder- und Rückseite waren besonders versteift. Anders als in der Plattenstruktur der Abstiegsstufe waren alle weiteren Teile (Tanks, Lageregelungsdüsen, Antennen und der rückwärtige Instrumententräger) mit Streben angeschlossen. Wiederum musste auf die Lage des Schwerpunktes geachtet werden; da die Aufstiegsstufe nur zwei Tanks hat, befand sich der leichtere Treibstofftank (auf der von den Astronauten aus gesehen linken Seite) deutlich weiter außen als der des Oxidators. Das Strebewerk war unter der äußeren Verkleidung verborgen.
Triebwerk der Aufstiegsstufe
Das fest eingebaute – also im Gegensatz zur Abstiegsstufe nicht schwenkbare – Triebwerk für den Rückstart vom Mond erzeugte einen nicht regelbaren Schub von 3.500 lbf (15,6 kN). Das war ausreichend, um die betankt etwa 4,8 Tonnen schwere Aufstiegsstufe zurück in den Mondorbit zu befördern. Die Treibstoffe waren dieselben wie für die Abstiegsstufe. Das Triebwerk war so einfach wie möglich und abgesehen von Ventilen ohne bewegliche Teile aufgebaut, um eine möglichst hohe Zuverlässigkeit zu erreichen. Daher kam eine Druckgasförderung zum Einsatz. Das Triebwerk war mehrfach wiederzündbar, so dass auch Bahnänderungen im Mondorbit nach dem Aufstieg, insbesondere das Rendezvous-Manöver mit dem CSM, möglich waren. Die Steuerung während der Wiederaufstiegsphase wurde von einem Computer durchgeführt, der ein von der Hauptnavigation unabhängiges eigenes Aufstiegsprogramm hatte. Eine manuelle Steuerung war aber ebenfalls möglich.
Spezifikation
Besatzung: 2
Bewohnbares Volumen: 6,7 m3
Höhe: 2,83 m
Breite: 4,29 m
Tiefe: 4,04 m
Gesamtmasse, betankt: missionsabhängig, ca. 4870–4990 kg
Apollo 15 war im Rahmen des Apollo-Programms die erste der drei sogenannten J-Missionen, die einen längeren Aufenthalt auf dem Mond vorsahen. Ein batteriebetriebenes Mondauto (engl. Lunar Roving Vehicle), das zum Transport zusammengeklappt an der Außenseite der Mondlandefähre angebracht war, erlaubte es, sich freier über die Mondoberfläche zu bewegen und ein größeres Gebiet zu erforschen.
Klimasystem
Das Klimasystem der Mondlandefähre war mit den Raumanzügen der Astronauten so weit kompatibel, dass sie an der Fähre bis zu sechsmal wieder aufgeladen werden konnten.
Bemannter Test im Mondorbit. Die Abstiegsstufe verblieb in einem niedrigen Mondorbit und stürzte später an unbekannter Stelle ab. Die Aufstiegsstufe wurde gezielt in eine Sonnenumlaufbahn gebracht. Eine Gruppe britischer Amateurastronomen glaubt, die Aufstiegsstufe der Mondlandefähre „Snoopy“ habe sich am 15. Januar 2018 in Erdnähe befunden.[2]
Erfolgreiche Mondlandung. Die Aufstiegsstufe verblieb im Mondorbit. Ob sie abstürzte, ist unbekannt; möglicherweise befindet sie sich immer noch im Orbit.[3][4]
Erfolgreiche Mondlandung. Das gezielte Absturzmanöver misslang. Die Aufstiegsstufe verblieb in einem Mondorbit und stürzte später unkontrolliert auf den Mond.
Not to be confused with Once Upon a Time in China IV. 1994 Hong Kong filmThe New Legend of ShaolinFilm posterDirected by Wong Jing Corey Yuen Written byWong JingProduced by Helen Li Jet Li Pei Hsiang-chuan Shia Wai-sum Starring Jet Li Miu Tse Chingmy Yau Deannie Yip Ji Chunhua CinematographyTom LauEdited byAngie LamMusic byEckart SeeberProductioncompanyEastern ProductionDistributed byEastern ProductionRelease date 3 March 1994 (1994-03-03) Running time94 minutesCountryHong Kong...
This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article describes a work or element of fiction in a primarily in-universe style. Please help rewrite it to explain the fiction more clearly and provide non-fictional perspective. (March 2010) (Learn how and when to remove this template message) This article may be written from a fan's point of view, rather than a neutral point of view....
منتخب أستراليا الوطني لهوكي الجليد اللقب Mighty Roos الإتحاد إتحاد أستراليا لهوكي الجليد المدير العام يان ويبستر البلد أستراليا المدرب براد فيغون مساعد المدرب ماتي لوما الأكثر لعباً غلين فول (80) الأكثر نقاط غريغ أودي (118) ألوان الفريق رمز IIHF AUS التصنيف العالمي لهو...
Human settlement in WalesSlingSlingLocation within AngleseyOS grid referenceSH 5863 7770• Cardiff130.4 mi (209.9 km)• London208.1 mi (334.9 km)CommunityLlanddonaPrincipal areaAngleseyCountryWalesSovereign stateUnited KingdomPost townBeaumarisPoliceNorth WalesFireNorth WalesAmbulanceWelsh UK ParliamentYnys MônSenedd Cymru – Welsh ParliamentYnys Môn List of places UK Wales Anglesey 53°16′38″N 4°07′18″W / 5...
Cet article est une ébauche concernant un aéronef. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. 1 Entrée d'air 2 Ventilateur à pas variable 3 Poutre de queue avec évents (effet Coandă) 4 Stabilisateurs verticaux 5 Propulseur orientable à jet direct 6 Rampe de descente 7 Section de sortie de la rampe de régulation de la circulation 8 Force résultante Schéma du principe du NOTARLe NOTAR (NO TAil Rotor...
Patung Kolonel Sanders yang pernah diceburkan ke sungai Dōtonbori pada tahun 1985. Kini diletakkan di stadion Koshien setelah ditemukan pada tahun 2009. Kutukan Kolonel Sanders (カーネルサンダースの呪いcode: ja is deprecated , Colonel Sanders no Noroi) adalah legenda urban tentang kutukan almarhum Kolonel Harland Sanders pendiri Kentucky Fried Chicken dan maskotnya terhadap tim bisbol Hanshin Tigers. Tim ini dipercaya terkena kutukan sang kolonel setelah penggemar Hanshin Tigers ...
Untuk pemain sepak bola Amerika Serikat, lihat Kevin Trapp (pemain sepak bola). Kevin Trapp Informasi pribadiNama lengkap Kevin TrappTanggal lahir 8 Juli 1990 (umur 33)Tempat lahir Merzig, Jerman BaratTinggi 1,89 m (6 ft 2+1⁄2 in)Posisi bermain Penjaga gawangInformasi klubKlub saat ini Paris Saint-GermainNomor 1Karier junior SSV Bachem SV Mettlach 1. FC KaiserslauternKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2007–2011 1. FC Kaiserslautern II 39 (0)2008–2012 1. FC Kaise...
Ancient city in Upper Mesopotamia Carrhae redirects here. For the battle, see Battle of Carrhae. For other uses, see Harran (disambiguation). District and municipality in Şanlıurfa, TurkeyHarranDistrict and municipalityMap showing Harran District in Şanlıurfa ProvinceHarranLocation in TurkeyShow map of TurkeyHarranHarran (Şanlıurfa)Show map of ŞanlıurfaCoordinates: 36°52′15″N 39°01′30″E / 36.87083°N 39.02500°E / 36.87083; 39.02500CountryTurkeyProvin...
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Holgate School, Barnsley – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2022) (Learn how and when to remove this message) Voluntary controlled school in Barnsley, South Yorkshire, EnglandHolgate School Sports CollegeAddressShaw LaneBarnsley, South York...
Questa voce o sezione sull'argomento Ungheria è priva o carente di note e riferimenti bibliografici puntuali. Sebbene vi siano una bibliografia e/o dei collegamenti esterni, manca la contestualizzazione delle fonti con note a piè di pagina o altri riferimenti precisi che indichino puntualmente la provenienza delle informazioni. Puoi migliorare questa voce citando le fonti più precisamente. Pécscittà di rilevanza provinciale Pécs – Veduta LocalizzazioneStato Ungheria Regione...
Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Prosa – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Sastra Sastra lisan Folklor Dongeng Lagu Legenda Mitos Peribahasa Wiracarita Penampilan Buku audio Permainan panggung Pidato Genre tertulis utama...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2022. The Avery Coonley SchoolInformasiJenisPrivateGiftedDayMaskotFightin' SeahorseAlamatMotoMotoOnward and UpwardSekolah Avery Coonley (Avery Coonley School disingkat ACS), biasa disebut Avery Coonley, adalah sekolah mandiri, coeducational day school yang ...
Khuit Era: Kerajaan Baru(1550–1069 BC) Hieroglif Mesir Khuit II merupakan istri Raja Teti, Firaun pertama Dinasti keenam Mesir.[1] Biografi Khuit mungkin adalah istri kerajaan pertama yang menonjol dari masa pemerintahan Teti. Jika demikian, posisinya nantinya akan diambil alih oleh Iput. Khuit mungkin adalah ibunda Raja Userkare (menurut Jánosi dan Callender),[2] tapi ini sama sekali tidak pasti dan beberapa akan memiliki seorang ratu bernama Khentkaus IV sebagai ibu...
Former synagogue in Aleppo, Syria For similarly named synagogues, see Central Synagogue. This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (June 2017) (Learn how and when to remove this message) Central Synagogue of AleppoReligionAffiliationJudaismDistrictAl-FarafiraRiteSephardic and Musta'arabiStatusInactiveLocationLocationAleppo, Syrian Arab RepublicShown with...
Philosophy Template‑class Philosophy portalThis template is within the scope of WikiProject Philosophy, a collaborative effort to improve the coverage of content related to philosophy on Wikipedia. If you would like to support the project, please visit the project page, where you can get more details on how you can help, and where you can join the general discussion about philosophy content on Wikipedia.PhilosophyWikipedia:WikiProject PhilosophyTemplate:WikiProject PhilosophyPhilosophy arti...
Overview of the water supply and sanitation in the Philippines The Philippines' water supply system dates back to 1946, after the country declared independence. Government agencies, local institutions, non-government organizations, and other corporations are primarily in charge of the operation and administration of water supply and sanitation in the country. Sources of water The Ambuklao Dam and Hydroelectric Power Plant in Bokod, Benguet, Philippines. The Philippines' main sources of water ...
Widodo C. Putro Putro pada September 2011Informasi pribadiNama lengkap Widodo Cahyono PutroTanggal lahir 8 November 1970 (umur 53)Tempat lahir Cilacap, IndonesiaTinggi 170 m (557 ft 9 in)Posisi bermain PenyerangInformasi klubKlub saat ini Arema(Pelatih kepala)Karier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1990–1994 Warna Agung ?? (??)1994–1998 Petrokimia Putra (39)1998–2002 Persija Jakarta ?? (15)2002–2004 Petrokimia Putra 25 (15)Tim nasional1991–1999 Indonesia 55 (14)Kepe...
Pola medan magnet pada pasir besi yang ditaburkan di atas kertas. Magnet atau semberani[1] adalah benda yang memiliki kemampuan menarik benda-benda lain yang ada di sekitarnya. Magnet memiliki sifat kemagnetan yang mampu menarik benda-benda lain yang ada di sekitarnya.[2] Magnet merupakan suatu objek yang di dalamnya terdapat medan magnet. Materi pada suatu magnet memiliki wujud yang di dalamnya terdapat magnet tetap atau magnet tidak tetap. Magnet yang sering kita jumpai saat...
Проверить информацию.Необходимо проверить точность фактов и достоверность сведений, изложенных в этой статье.На странице обсуждения идёт дискуссия на тему: Есть много неточностей и нехватка ссылок..Android Honeycomb Разработчик Google Семейство ОС Android Исходный код Открытый Перв�...