Antifaschistischer Schutzwall

Dieses Foto der am 14. August 1961 am Brandenburger Tor entstandenen Serie war eine Medienikone der DDR

Antifaschistischer Schutzwall hieß im öffentlichen Sprachgebrauch der DDR die Berliner Mauer. Eingeführt von der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), war der zusammengesetzte Name für das Bauwerk sinngebend und überhöhend gemeint.

Ursprung

Briefmarke zum 20. Jahrestag der Kampfgruppen vom 11. September 1973
Kampfappell der Berliner Kampfgruppen in der Karl-Marx-Allee zum 25. Jahrestag der Errichtung des antifaschistischen Schutzwalls am 13. August 1986
Ost-Berliner Festumzug 750 Jahre Berlin am 4. Juli 1987 mit Teilnehmern der Errichtung des antifaschistischen Schutzwalls

Zur ideologischen Auseinandersetzung im geteilten Deutschland hatte schon in den 1950er Jahren der Bezug zur Zeit des Nationalsozialismus gehört. In der westlichen Öffentlichkeit erschien die DDR mit Einparteienherrschaft, Beseitigung bürgerlicher Freiheiten, Justizterror und Geheimpolizei als Fortsetzung der totalitären Nazi-Diktatur mit gewechseltem Vorzeichen. Dagegen sah die DDR im nach wie vor kapitalistischen Westdeutschland den „Faschismus“ sich wegen seiner zahlreich in Wirtschaft, Politik, Justiz, Militär und Verbänden tätigen ehemaligen Träger und Unterstützer wieder erheben. So präsentierte die DDR im Juli 1960 als Zeugen für die „Faschisierung der Bundeswehr und des gesamten Bonner Staatsapparates“ der Weltöffentlichkeit die angeblich in die DDR aus Gewissensgründen geflüchteten ehemaligen Bundeswehroffiziere Bruno Winzer und Adam von Gliga.[1]

Als die Mauer errichtet war, forderte ihr bloßer Anblick mit Wachtürmen, Stacheldraht, Todesstreifen, nächtlicher Dauerbeleuchtung und die bald registrierten Todesschüsse auf Flüchtende zum Vergleich mit Konzentrationslagern auf, die sich in der westlichen Öffentlichkeit mit Ausdrücken wie „rotes KZ“ und „Ulbricht-KZ“ für die DDR und „Ulbricht-SS“ für die Grenzsoldaten niederschlugen. Der vom Regierenden Bürgermeister Willy Brandt noch im August 1961 geprägte Begriff „Schandmauer[2] wurde schnell allgemein bekannt. Auf DDR-Seite erteilte im Herbst 1961 das Politbüro der SED dem Leiter der Abteilung Agitation beim Zentralkomitee der SED Horst Sindermann den Auftrag, eine ideologische Begründung für den Mauerbau zu erarbeiten. Dabei ersann Sindermann die Bezeichnung „antifaschistischer Schutzwall“. Sein Motiv für die Wortwahl erklärte er im Mai 1990 dem Spiegel: „Wir wollten nicht ausbluten, wir wollten die antifaschistisch-demokratische Ordnung, die es in der DDR gab, erhalten. Insofern halte ich meinen Begriff auch heute noch für richtig.“[3]

Im Herbst des Jahres 1961 fand die Bezeichnung Eingang in die politische Sprache der SED. In seiner Grußansprache an den XXII. Parteitag der KPdSU am 20. Oktober 1961 in Moskau rühmte Walter Ulbricht den Beitrag der DDR zum „Friedenskampf“ durch Errichtung eines „antifaschistischen Schutzwalls“ um West-Berlin,[4] und wenig später benutzte das SED-Zentralorgan Neues Deutschland die Bezeichnung.[5] Eine für Westdeutsche bestimmte Propagandabroschüre aus dem Dezember 1961 teilte mit, am 13. August habe ein antifaschistischer Schutzwall den „Kriegsbrandherd Westberlin unter Kontrolle gebracht“.[6]

Die Bezeichnung „antifaschistisch“ verwies auf die Legitimationslegende der DDR als „antifaschistischer“ Staat.[7] Hinzu kam, dass die deutschen Kommunisten traditionell „beinahe jegliche [ihnen] entgegenstehende Kraft pauschal als eine Variante von Faschismus“ brandmarkten.[8] Der Begriff „Schutzwall“ entsprach dem Kernargument der SED zur Errichtung der Berliner Mauer, wonach der DDR die Absperrung West-Berlins Schutz vor „Menschenhandel“, „Sabotage“, Faschisten und Kriegstreibern biete, erinnerte aber unwillkürlich an Befestigungslinien aus nationalsozialistischer Zeit wie den Westwall und den Atlantikwall.[9]

Bedeutung

In seiner Sitzung vom 31. Juli 1962 legte das Politbüro der SED bei der Planung einer Propagandakampagne zum ersten Jahrestag des Mauerbaus Sindermanns Worte als verbindliche Bezeichnung der Berliner Mauer in der Öffentlichkeit der DDR fest. Dabei blieb es.[10] Bis um die Mitte der 1960er Jahre verdrängte „antifaschistischer Schutzwall“ andere Bezeichnungen, zu denen auch „die Mauer“ gehört hatte. Fortan galt gesellschaftlich die Bezeichnung „antifaschistischer Schutzwall“ als Zeichen politischen Wohlverhaltens.[11] Sie verbreitete sich über die Propaganda hinaus in Schul- und Lehrbücher und in akademische Darstellungen.[12]

In der Öffentlichkeit der DDR übernahm die SED die vollständige Kontrolle über bildliche Darstellungen der Grenzbefestigungen in Berlin. Zugleich mussten die erlaubten Abbildungen der Grenzanlagen in Berlin in Zusammenhang mit dem Brandenburger Tor stehen. Einzig die Fotos aus einer am 14. August 1961 dort entstandenen Serie der Nachrichtenagentur ADN waren zur Dokumentation der Absperrmaßnahmen zugelassen. Ein Foto, das vier bewaffnete Angehörige der Kampfgruppen der Arbeiterklasse mit dem Tor im Rücken und kampfentschlossenem Blick nach Westen zeigte, wurde zu einer Medienikone der DDR. Das Tor wurde bei Paraden und auf Briefmarken zum Logo der Mauer.[13]

Als Willy Brandt und Egon Bahr gegen Ende der 1960er Jahre gegenüber der DDR eine „Politik der kleinen Schritte“ einleiten, verzichteten sie auf Vokabeln wie „Schandmauer“ und „Ulbricht-KZ“. Ein weiterer Grund für das zunehmende Verstummen der Nazi-Vergleiche zum Thema Mauer war die Mitte der 1960er Jahre mit dem Auschwitz-Prozess beginnende Aufarbeitung der NS-Diktatur.[14]

Obwohl sie sich auf die Politik der kleinen Schritte eingelassen hatte, blieb es in der DDR bis in ihre letzten Jahre bei der Bezeichnung „antifaschistischer Schutzwall“, aber im Jahr 1988 fehlte der „antifaschistische Schutzwall“ in den Lehrplänen für die Schulen.[15] In dieser Zeit rückten sowjetische Stimmen durch öffentliche Erklärungen von der Mauer ab. Ein Berater Michail Gorbatschows, Wjatscheslaw Daschitschew, erklärte im Juni 1988, die Mauer sei „ein Relikt des Kalten Krieges“, Außenminister Eduard Schewardnadse bezeichnete im Februar 1989 die „Berliner Mauer“ als „eine innere Angelegenheit der DDR“, ebenso äußerte sich im Bonner Presseclub Alexander Jakowlew: „Nicht wir haben diese Mauer gebaut. Das ist eine Sache der DDR.“[16]

Postkrieg

Im Jahr 1971 kam es zu einem Postkrieg zwischen der Bundesrepublik und der DDR, nachdem die Deutsche Post am 12. August 1971 zwei Briefmarken 13. August 1961–1971 zum ehrenden Gedenken an die Errichtung der Mauer herausgegeben hatte. Die Deutsche Bundespost schickte derart frankierte Briefe an die Absender in der DDR zurück, zumal die Ersttagsbriefe den Aufdruck 10 Jahre antifaschistischer Schutzwall. 10 Jahre sicherer Schutz des Friedens und des Sozialismus trugen.[17]

Als die Deutsche Post am 5. August 1986 eine Briefmarke 25 Jahre antifaschistischer Schutzwall herausgab, verkündete der Bundesminister für Post und Fernmeldewesen, Christian Schwarz-Schilling, das „Ende der philatelistischen Grabenkämpfe“. Er entschied, dass lediglich die Ersttagsbriefe zurückgeschickt werden, um nicht dazu beizutragen, dass die Mauer in der Philatelie zu einer „Rarität“ werde.[18]

Einzelnachweise

  1. „Operation Straußenei“; siehe dazu Bernd Stöver: „Das ist die Wahrheit, die volle Wahrheit.“ Befreiungspolitik im DDR-Spielfilm der 1950er und 1960er Jahre. In: Thomas Lindenberger (Hrsg.): Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen. Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2006, ISBN 978-3-412-23105-7, S. 63
  2. Der Begriff „Schandmauer“ im Bulletin der Bundesregierung vom 8. September 1961, chronik-der-mauer
  3. Siegfried Prokop: Die Berliner Mauer (1961–1989). Fakten, Hintergründe, Probleme. Homilius, Berlin 2009, ISBN 978-3-89706-404-1, S. 56.
  4. Ulbricht-Zitat bei Manfred Wilke: Der Weg zur Mauer, Stationen der Teilungsgeschichte. Ch. Links, Berlin 2011, ISBN 978-3-86153-623-9, S. 372 f.
  5. Leitartikel „Erst Sicherheit“ vom 5. Dezember 1961.
  6. Michael Kubina: Die SED und ihre Mauer. In: Klaus-Dietmar Henke: Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-24877-8, S. 83.
  7. Herfried Münkler: Antifaschismus als Gründungsmythos der DDR. In: Manfred Agethen, Eckhard Jesse, Ehrhart Neubert (Hrsg.): Der missbrauchte Antifaschismus. DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken. Herder, Freiburg im Breisgau / Basel / Wien 2002, ISBN 3-451-28017-5, S. 79–99, zur Mauer S. 87.
  8. Elena Demke: „Antifaschistischer Schutzwall“ – „Ulbrichts KZ“. Kalter Krieg der Mauer-Bilder. In: Klaus-Dietmar Henke: Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-24877-8, S. 103.
  9. Elena Demke: „Antifaschistischer Schutzwall“ – „Ulbrichts KZ“. Kalter Krieg der Mauer-Bilder. In: Klaus-Dietmar Henke: Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-24877-8, S. 97, mit Hervorhebung der in SED-Propagandaschriften zitierten Begriffe.
  10. Michael Kubina: Die SED und ihre Mauer. In: Klaus-Dietmar Henke: Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-24877-8, S. 87.
  11. Elena Demke: „Antifaschistischer Schutzwall“ – „Ulbrichts KZ“. Kalter Krieg der Mauer-Bilder. In: Klaus-Dietmar Henke: Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-24877-8, S. 97, dort auch zum Gebrauch von Mauer im Jahr 1964 Anm. 2 (S. 481).
  12. Gerald Diesner: 17. Juni 1953 und 13. August 1961 — Bemerkungen zur politischen Propaganda an zwei Knotenpunkten der DDR-Geschichte. In Torsten Diedrich, Ilko-Sascha Kowalczuk (Hrsg.): Staatsgründung auf Raten? Zu den Auswirkungen des Volksaufstandes 1953 und des Mauerbaus 1961 auf Staat, Militär und Gesellschaft in der DDR. Links, Berlin 2005, ISBN 978-3-86153-380-1, S. 275–285, hier S. 283.
  13. Leo Schmidt: Die universelle Ikonisierung der Mauer. In: Klaus-Dietmar Henke: Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-24877-8, 456–468, hier S. 458 f.
  14. Elena Demke: „Antifaschistischer Schutzwall“ – „Ulbrichts KZ“. Kalter Krieg der Mauer-Bilder. In: Klaus-Dietmar Henke: Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-24877-8, S. 107 f.
  15. Siegfried Prokop: Die Berliner Mauer (1961–1989). Fakten, Hintergründe, Probleme. Homilius, Berlin 2009, ISBN 978-3-89706-404-1, S. 56
  16. Christina Bollin, Peter Fischer-Bollin: „Mauer“. In: Werner Weidenfeld, Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit. 1949–1989–1999. Campus, Frankfurt/Main / New York 1999, ISBN 978-3-593-36240-3, S. 547–558, hier S. 553.
  17. Jan Rosenkranz: Salto postale. Der kalte Philateliekrieg nach dem Mauerbau. In: der Freitag, 10. August 2001.
  18. Constantin Graf von Hoensbroech: Postalische und philatelistische Grabenkämpfe. Bei: tabularasamagazin.de, 24. Januar 2010.

Read other articles:

CurungrejoDesaNegara IndonesiaProvinsiJawa TimurKabupatenMalangKecamatanKepanjenKode pos65163Kode Kemendagri35.07.13.2015 Luas3 km²Jumlah penduduk5,317 jiwaKepadatan1,561 jiwa/km² Foto kantor Desa Curungrejo, Kepanjen, Malang Curungrejo adalah sebuah desa yang terletak di wilayah Kecamatan Kepanjen, Kabupaten Malang,Jawa Timur.[1] Desa Curungrejo terbagi menjadi 3 Dusun yaitu: Dusun Boro Dusun Curungrejo Dusun Semanding Nama jalan di Desa Curungrejo diambil dari nama-nama buah ...

 

Alfin RizalAlfin Rizal, 2022Lahir05 November 1993 (umur 30)MagelangKebangsaanIndonesiaPekerjaanPenulis, DesainerSuami/istriMuthi’ah Muhammad Rois Alfin Rizal (lahir di Magelang, 5 November 1993) atau lebih dikenal dengan nama Alfin Rizal[1] adalah penulis[2] dan ilustrator Indonesia. Namanya dikenal melalui karya-karya fiksi berupa esai, puisi, dan novel yang telah dibukukan.[3] Ia juga dikenal sebagai ilustrator[4] dan perancang sampul buku di sejumlah...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مايو 2023) خريطة المستقبل (بالإنجليزية: Future map)‏ هي طريقة لبناء سيناريوهات استنادًا إلى جمع الأحداث المتوقعة. يستند هذا المفهوم على فكرة أن مجموعة من الأشخاص الذين يدمجو...

SMAN 1 CibitungInformasiJenisNegeriAkreditasiAJurusan atau peminatanIPA,IPSRentang kelasX-XIIKurikulumKurikulum Tingkat Satuan PendidikanAlamatLokasiJL. Mutiara Raya 3 Perum Villa Mutiara Jaya, Kabupaten Bekasi, Jawa Barat,  IndonesiaKoordinat6°15'13S 107°5'45EMotoMotoMemanusiakan manusia SMA Negeri 1 Cibitung adalah Sekolah Menengah Atas Negeri di Kabupaten Bekasi, Jawa Barat, dengan alamat di Jalan Mutiara Raya 3,Perumahan Villa Mutiara Jaya, Kecamatan Cibitung. Kurikulum SMA Negeri ...

 

العلاقات اللوكسمبورغية الميانمارية لوكسمبورغ ميانمار   لوكسمبورغ   ميانمار تعديل مصدري - تعديل   العلاقات اللوكسمبورغية الميانمارية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين لوكسمبورغ وميانمار.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرج...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Women and animal advocacy – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2020) (Learn how and when to remove this template message) Part of a series onWomen in society Society Women's history (legal rights) Woman Animal advocacy Business Female en...

Stasiun Cikeruh Cikeruh Pembangunan proses stasiun CikeruhLokasiCikeruh, Jatinangor, Sumedang, Jawa BaratIndonesiaKoordinat{{WikidataCoord}} – missing coordinate dataOperator Kereta Api IndonesiaDaerah Operasi II Bandung Letakkm 4+810 lintas Rancaekek–Tanjungsari[1] LayananTidak ada layanan.KonstruksiJenis strukturAtas tanahInformasi lainKode stasiun ?[2] KlasifikasiIII/kecil[2]SejarahDibuka13 Februari 1921; 103 tahun lalu (1921-02-13)Ditutup1942; 82 tahun lal...

 

IPPOT TapaNama lengkapIkatan Pemuda Pemudi Olahraga TapaNama singkatIPPOTBerdiri1937; 87 tahun lalu (1937)StadionLapangan IPPOT TapaBone Bolango(Kapasitas: 2.000)PemilikAskab PSSI Bone BolangoLigaLiga 3 Kostum kandang Kostum tandang Musim ini Ikatan Pemuda Pemudi Olahraga Tapa, biasa disingkat IPPOT Tapa, adalah tim sepak bola Indonesia yang berasal dari Kecamatan Tapa, Kabupaten Bone Bolango, Gorontalo. Tim ini berkompetisi di Liga 3 Zona Gorontalo dan bermarkas di Lapangan IPPOT Tapa. ...

 

OddNama lengkapOdds BallklubbJulukanOddraneBerdiri1894 Maret 31; 130 tahun lalu (31-03-1894)StadionSkagerak ArenaSkien(Kapasitas: 12,000)KetuaTrond HaukvikManajerPål Arne JohansenLigaEliteserien2023Eliteserien, 10 dari 16Situs webSitus web resmi klub Kostum kandang Kostum tandang Musim ini Odds Ballklubb, umumnya dikenal sebagai Odd, adalah klub sepak bola profesional Norwegia dari Skien. Klub ini awalnya merupakan cabang sepak bola dari klub multi-olahraga, yang didirikan pada tah...

Patung Laocoön dan Putra-putranya di Museum Vatikan adalah salah satu karya yang dibawah perawatan Komisi Kepausan. Komisi Kepausan bagi Warisan Kebudayaan Gereja adalah sebuah institusi di dalam Gereja Katolik Roma dan Kuria Romawi yang menjaga warisan sejarah dan kesenian seluruh Gereja yang meliputi karya-karya seni, dokumen-dokumen bersejarah, buku-buku, serta semua hal yang disimpan di dalam museum, perpustakaan dan arsip. Institusi ini juga bekerja sama dalam usaha perawatan barang-bar...

 

2002 film directed by Ezhil RajaMovie PosterDirected byEzhilWritten byEzhilProduced byThiruvenkatamStarringAjith KumarJyothikaPriyanka TrivediCinematographyAravind KamalanathanEdited bySuresh UrsMusic byS. A. RajkumarProductioncompanySerene Movie Makers.[1]Release date 5 July 2002 (2002-07-05) Running time150 minutesCountryIndiaLanguageTamil Raja (transl. King) is a 2002 Indian Tamil-language romantic drama film directed by Ezhil which stars Ajith Kumar, Jyothika ...

 

Play-Doh adalah bahan pemodelan untuk anak-anak yang digunakan untuk membuat proyek seni dan kerajinan. Produk ini pertama kali diproduksi di Cincinnati, Ohio, Amerika Serikat, sebagai pembersih kertas dinding pada tahun 1930-an.[1] Kemudian, Play-Doh diubah dan dipasarkan ke sekolah-sekolah di Cincinnati pada pertengahan tahun 1950-an. Play-Doh juga dipamerkan dalam sebuah konvensi pendidikan pada tahun 1956, dan toko-toko departemen ternama membuka akun penjualan produk ini.[2&#...

Benzodiazepine sedative drug QH-II-66Legal statusLegal status CA: Schedule IV DE: NpSG (Industrial and scientific use only) UK: Under Psychoactive Substances Act Identifiers IUPAC name 7-ethynyl-1-methyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-one CAS Number183239-39-6 YPubChem CID9838431ChemSpider8014151 YUNIIPKW6UCK55BChEMBLChEMBL174535 YCompTox Dashboard (EPA)DTXSID70431640 Chemical and physical dataFormulaC18H14N2OMolar mass274.323 g·mol−13D model...

 

Chronologies Données clés 1224 1225 1226  1227  1228 1229 1230Décennies :1190 1200 1210  1220  1230 1240 1250Siècles :XIe XIIe  XIIIe  XIVe XVeMillénaires :-Ier Ier  IIe  IIIe Chronologies thématiques Religion (,) et * Croisades   Science () et Santé et médecine   Terrorisme Calendriers Romain Chinois Grégorien Julien Hébraïque Hindou Hégirien Persan Républicain modifier Années de la santé et de la médecine ...

 

Велта Вилцинялатыш. Velta Vilciņa Дата рождения 13 декабря 1928(1928-12-13) Место рождения Упесгрива, Тальсенский уезд, Латвия Дата смерти 8 января 1995(1995-01-08) (66 лет) Место смерти Рига, Латвия Гражданство  СССР → Латвия Профессия балерина, балетный педагог Награды Ве́лта Э́йновна В�...

Robot used in manufacturing This article is about manufacturing robots. For mining robots, see Automated mining. Part of a series onAutomation Automation in general Banking Building Home Highway system Laboratory Library Broadcast Mix Pool cleaner Pop music Reasoning Semi-automation Telephone Attendant Switchboard Teller machine Vehicular Vending machine Robotics and robots Domestic Vacuum cleaner Roomba Lawn mower Guided vehicle Industrial Paint ODD Impact of automation Manumation OOL Bias S...

 

第三十二届夏季奥林匹克运动会柔道比賽比賽場館日本武道館日期2021年7月24日至31日項目數15参赛选手393(含未上场5人)位選手,來自128(含未上场4队)個國家和地區← 20162024 → 2020年夏季奥林匹克运动会柔道比赛个人男子女子60公斤级48公斤级66公斤级52公斤级73公斤级57公斤级81公斤级63公斤级90公斤级70公斤级100公斤级78公斤级100公斤以上级78公斤以上级团体混...

 

Region of Near East betweem 539–330 BC Persian Assyria redirects here. For Sasanian Assyria, see Asoristan. Athura𐎠𐎰𐎢𐎼𐎠 AθurāProvince of Achaemenid Empire539 BC–330 BCAssyria in the Achaemenid Empire, 500 BCE.History • Established 539 BC• Disestablished 330 BC Preceded by Succeeded by Neo-Babylonian Empire Macedonian Empire Part of a series on the History of Iraq Prehistory Ubaid period Hassuna culture Halaf culture Halaf-Ubaid Transitional period Samar...

Optical reflectance effect in materials Cat's eye effect redirects here. For other uses, see Cat's eye. The article's lead section may need to be rewritten. Please help improve the lead and read the lead layout guide. (October 2023) (Learn how and when to remove this message) Tiger's eye Tiger's eye In gemology, chatoyancy (/ʃəˈtɔɪ.ənsi/ shə-TOY-ən-see), also called chatoyance or the cat's eye effect,[1] is an optical reflectance effect seen in certain gemstones, woods, and ca...

 

Paolo Sorrentino al Festival di Venezia 2018 Paolo Sorrentino (Napoli, 31 maggio 1970) è un regista, sceneggiatore e produttore cinematografico italiano[1][2]. È vincitore di un Golden Globe, quattro European Film Awards, un Premio BAFTA, otto David di Donatello e otto Nastri d'argento. Nel 2010 ha esordito nel mondo letterario con Hanno tutti ragione, romanzo terzo classificato al Premio Strega 2010. Ha presentato sei dei suoi film al Festival di Cannes aggiudicandosi il Pr...