Andrus Kivirähk stammt aus einer Theaterfamilie und studierte von 1988 bis 1993 Journalistik an der Universität Tartu.
Kivirähk gilt als einer der vielseitigsten, produktivsten und populärsten Gegenwartsautoren in Estland. Bereits als Jugendlicher debütierte er 1984 in der satirischen Zeitschrift Pikker und schreibt seit 1991 für die Tageszeitung Eesti Päevaleht. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen als Roman-, Kinder-, Drehbuch- und Theaterautor wie auch als Kolumnist.
Als besonderes Markenzeichen werden ihm spritziger Humor mit grotesken und satirischen Zügen bis hin zum Absurden attestiert, womit er bisweilen eine „Dekonstruktion des nationalen Mythos“ erreicht.[1] Ein Beispiel hierfür ist sein Debüt Ivan Orava mälestused ehk Minevik kui helesinised mäed (Die Erinnerungen des Ivan Orav), das zunächst in der Zeitung Eesti Päevaleht erschienen war und 1995 als Buch herauskam.[2] Durch die Verwendung von Motiven aus der estnischen Folklore erhält Kivirähks Prosa zudem eine phantastische Dimension. Dies trifft besonders in seinen beiden Erfolgsromanen Rehepapp ehk November (Der Scheunenvogt) und Mees, kes teadis ussisõnu (dt. Der Mann, der mit Schlangen sprach, übers. von Cornelius Hasselblatt) zu. Trotz seiner direkten Bezüge zur estnischen Geschichte ist der Erfolg des Autors nicht auf Estland beschränkt, wie die Übersetzungen seiner Romane ins Deutsche, Englische, Finnische, Französische, Lettische, Norwegische, Russische, Tschechische und Ungarische zeigen.[3]
Andrus Kivirähk ist seit 1996 Mitglied des Estnischen Schriftstellerverbands. Er lebt in Tallinn und ist mit der Journalistin Ilona Martson verheiratet. Das Paar hat drei Töchter.
Maailma otsas. Pildikesi heade inimeste elust. Eesti Keele Sihtasutus, 2013
Sinine sarvedega loom. Eesti Keele Sihtasutus, 2019
Feuilletons
Rahva oma kaitse. Gemeinsam mit Mart Juur. Tänapäev, 2000
Vargamäe vanad ja noored. 2003
Vargamäe vanad ja noored lähevad Euroopasse. 2004
Wremja. Timur ja tema meeskond. Gemeinsam mit Mart Juur. 2004
Wremja. Zorro märk. Gemeinsam mit Mart Juur. 2004
Vargamäe vanad ja noored tembutavad jälle. 2005
Kinder- und Jugendliteratur
Kaelkirjak. Tiritamm, 1995; Verlag Tänapäev, 2000 und 2007
Sirli, Siim ja saladused. Varrak, 1999 und 2002
Lotte reis lõunamaale. Varrak, 2002
Sibulad ja šokolaad. Gemeinsam mit Tõnu Oja. 2002
Limpa ja mereröövlid. 2004
Vaene üliõpilane. 2004
Kaka ja kevad. 2009
De Schiet un dat Fröhjohr. Mit Illustrationen von Heiki Ernits. Übers. von Heiko Frese ins Niederdeutsche. Verlag Plaggenhauer, 2015 ISBN 978-3-937949-19-2.
Der Schiet und das Frühjahr. Mit Illustrationen von Meike Teichmann. Übers. von Cornelius Hasselblatt. Willegoos, Potsdam 2015. ISBN 978-3-944445-08-3.
Konna musi. Mit Bildern von Anne Pikkov. Varrak, 2013
Frösche küssen. Illustriert von Anne Pikkov. Übersetzung aus dem Estnischen: Cornelius Hasselblatt. Potsdam: Willegoos 2015.
Suur Tõll. Mit Bildern von Jüri Arrak. Varrak, 2014
Karneval ja kartulisalat. Illustrationen Heiki Ernits. Varrak, 2015
Oskar ja asjad. Mit Bildern von Anne Pikkov. Film Distribution OÜ, 2015
Tilda ja tolmuingel. Illustreerinud Takinada. s. l.: FD Distribution OÜ, 2018
Tont ja facebook. Illustreerinud Heiki Ernits. Varrak, 2019
Vanamehed seitsmendalt. Jalutuskäik vikerkaarel. Perioodika, Loomingu Raamatukogu 16/1997
Papagoide päevad. Eesti Keele Sihtasutus, 2003
Romeo ja Julia. Eesti Keele Sihtasutus, 2003
Adolf Rühka lühikene elu. Eesti Draamateater, 2005
Aabitsa kukk. Eesti Keele Sihtasutus, 2006
Sürrealistid. Eesti Draamateater, 2007
Voldemar. Eesti Draamateater, 2007
Vombat. Eesti Keele Sihtasutus, 2011
Lood. Eesti Keele Sihtasutus, 2012
Kevadine Luts. Loomingu Raamatukogu, 2012
Literatur
Piret Noorhani: Ajalugu - võimalik või tegelik. Ivan Orava näide. In: Muutuste mehhanismid. Tartu 2000, S. 173–184.
Piret Noorhani: Kivirähkiga imedemaal. Grotestkivõimalus. In: Keel ja Kirjandus 4/2002, S. 231–245; 5/2002, S. 329–341.
Epp Annus: Kubjas ja korporant: Armastusest ja rahvuslikust moraalist. In: Looming 4/2002, S. 576–587.
Cornelius Hasselblatt: Lachen als Therapie. Humor als Mittel zur Dekonstruktion des nationalen Mythos in Estland. In: Waltraud „Wara“ Wende (Hg.): Wie die Welt lacht. Lachkulturen im Vergleich. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 125–134.
Joel Sang: Krauklis ja Ivan Orav. Iroonia ja grotesk. In: Vikerkaar 10–11/2008, S. 133–140.
Kadri Tüür: Subjectivity and survival: Postmodern identity in two contemporary Estonian novels. In: interlitteraria 9/2004, S. 140–154.
Madis Kolk: Ussisõnad Andrus Kivirähki dramaturgias. In: Vikerkaar 3/2012, S. 36–44.
Einzelbelege
↑Cornelius Hasselblatt: Geschichte der estnischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006, S. 761.
↑Rezension: Mari Enqvist: Eine satirische Geschichte Estlands, in: Estonia 1/1996, S. 51–52.