Alte Schmelz (St. Ingbert)

Die mechanische Werkstatt der Alten Schmelz, heute eine Veranstaltungshalle
Renovierte „Möller-Halle“ auf der Alten Schmelz (erbaut 1750)
Gebäude des „Konsums“ mit renoviertem Arbeiterhaus im Hintergrund

Die Alte Schmelz ist ein Ensemble der Industriekultur in St. Ingbert. Alle wichtigen Gebäudeteile des früheren Eisenwerks stehen heute unter Denkmalschutz (s. Liste der Baudenkmäler in St. Ingbert).

Beschreibung

Das Ensemble ist ein Beispiel für die enge Nachbarschaft von Wohnen und Arbeiten in einem Eisenwerk im Verlauf der vergangegnen 250 Jahre sowie für unternehmerische Wohnungsfürsorge. Die Entwicklungsphasen des 1733 gegründeten Unternehmens lassen sich gut ablesen. Darüber hinaus werden die sozialen Strukturen des patriarchalisch geführten Großbetriebes deutlich: Hinter Mauern, vom Werk abgetrennt, liegen die beiden Direktorenvillen in einem englischen Landschaftspark. Unmittelbar neben dem Werk befinden sich die Arbeitersiedlung mit den kleinen Gemüsegärten, ein Konsumgeschäft für vom Werk vergünstigt abgegebene Waren und ein Schlafhaus für 144 Männer etwas weiter außerhalb.[1]

Geschichte

Das Eisenwerk wurde durch einen Vertrag aus dem Jahr 1732 zwischen Graf Carl-Caspar von der Leyen und einem Konsortium aus den verschwägerten Hüttenleuten Karl Gottbill und Conrad Lehnen, Hüttenbetreiber zu Nunkirchen, und Schmiedemeister Josef Loth aus Blieskastel gegründet. Ein Jahr darauf nahm es seinen Betrieb auf. Es umfasste Hammerwerk und Schmelze. Hergestellt wurden neben eisernen Gebrauchsgegenständen auch Ofenplatten, Öfen, Kanonenkugeln, Töpfe, Vasen, Kandelaber und ähnliches. Nach dem Tod von Josef Loth im Jahr 1743 leitete seine Witwe Katharina Loth das Unternehmen. Die Möllerhalle wurde 1750 erbaut, laut einer Jahreszahl im Türsturz. Sie ist heute das älteste Industriedenkmal im Saarland.

Die Gräfliche Rentkammer verlängerte 1759 der Witwe Loth den auslaufenden Pachtvertrag nicht und übergab das Werk an Peter Lauer. Katharina Loth gründete daraufhin das Rentrische Hammerwerk und zu dessen Versorgung mit Roheisen die Illinger Eisenschmelze. Im Jahr 1771 begann der Bau des ersten sogenannten Langhauses mit Arbeiterwohnungen. Unter Peter Lauer geriet das Werk in die Krise. Der Kaufmann Philipp Heinrich Krämer übernahm im Jahr 1788 einen Anteil an der Pacht und die Leitung des Werks. Ein Jahr darauf bestand die Belegschaft aus 18 Hüttenarbeitern mit ihren Familien sowie 18 Erz- bzw. Kohlengräbern und Köhlern. Krämer wurde 1791 Alleinpächter des Werkes.

19. Jahrhundert

Ehemalige Werkstatt und Lager mit Industriegleis

Im Jahr 1800 pachtete Krämer auch den Rentrischer Hammer. In den Jahren 1800 bis 1804 erfolgte der Bau von vier weiteren Arbeiterhäusern.

Im Jhr 1803 starb Philipp Heinrich Krämer. Seine Witwe, Frau Sophie Krämer (1763–1833), übernahm im Jahr 1804 zu einem Kaufpreis von 47.000 Franc das Werk und machte es in 30 Jahren zum bedeutenden Unternehmen. Circa 1806 wurden die ersten Häuser der heute bestehenden Siedlung errichtet, ein Jahr daraufdas Herrenhaus. Um 1810 folgten die beiden Meisterhäuser. Im selben Jahr erhielt die Möllerhalle Uhr und Glocke. Zwischen 1816 und 1919 gehörte St. Ingbert zum Königreich Bayern, Rentrisch zu Preußen. Daher musste für den innerbetrieblichen Verkehr mit dem Rentrischer Eisenhammer Zoll entrichtet werden.

Im Jahr 1829 erhielt St. Ingbert die Stadtrechte und zählte 2.500 Einwohner. Vier Jahre später wurde der Puddelofen mit Steinkohlefeuerung in Betrieb genommen und im St. Ingberter Eisenwerk die erste Dampfmaschine im Saarrevier aufgestellt, 1852 die inzwischen abgerissene Gießerei errichtet. Im Jahr darauf richtete das Eisenwerk eine Hilfs- und Krankenkasse ein.

Im Jahr 1858 hatte St. Ingbert 6.000 Einwohner und war der wichtigste Industriestandort der Pfalz. Sechs Jahre später wurde die Hüttenfeuerwehr gegründet. St. Ingbert erhielt 1865 Anschluss an die Eisenbahn, drei Jahre darauf wurde ein neues Puddelwerk mit 16 Öfen und zwei Dampfhämmern errichtet sowie ein Verwaltungsgebäude gebaut. Nach zwei weiteren Jahren wurde das 1971 abgerissene sogenannte „Krämers Schlößchen“ errichtet. 1873 richtete man ein werkseigenes Spital in der Kohlenstraße ein. 1885 wurden die Hochöfen stillgelegt und zwei Jahre erhielt das gesamte Werk elektrische Beleuchtung. 1888 wurden der Hüttenverein und die Hüttenkapelle gegründet. Ein Jahr später wurde die Kommanditgesellschaft (KG) in das „Eisenwerk Krämer AG“ umgewandelt.

1890 wurde der Konsumverein gegründet. Im Jahr 1892 begann der Bau der ersten Direktorenvilla, ein Jahr darauf wurden die vier Angestelltenhäuser errichtet. Das Thomasstahlwerk nahm 1894 den Betrieb auf. Nun konnte Stahl in großen Mengen hergestellt werden. Im Jahr 1895 zählte St. Ingbert 12.000 Einwohner.

20. Jahrhundert

1905 fusionierte das „Eisenwerk Kraemer AG“ mit der „Rümelinger Hochofen AG“ zur „Rümelinger und St. Ingberter Hochöfen und Stahlwerke AG“. Die Fläche des Werkes betrug jetzt einschließlich Park 68 ha. Im selben Jahr wurde die zweite Direktorenvilla errichtet.

Schiene, 1908 im Eisenwerk Kraemer gewalzt

Im Jahr 1907 wurden das Arbeiterheim (Schlafhaus mit Speiseanstalt) und das Konsumgebäude errichtet, zudem begann die Modernisierung des Werks: Das Stahlwerk und die Walzwerksanlagen wurden erweitert, die Drahtverarbeitung ausgebaut. In dieser Zeit entstanden und unter anderem die mechanische Werkstatt, die Elektrozentrale mit Umformerstation, die Glüherei, die Beizerei und Feinzug, die Modellschreinerei und die sog. Plastikanlage. Die Werksmauer wurde errichtet und eine Abgrenzung zum städtischen Gelände geschaffen. Drei Jahre später wurde der Rentrische Hammer stillgelegt und mit dem Bau des Universalwalzwerks und der Drahtverzinkung begonnen. Im Jahr 1911 bildeten die „Rümelinger und St. Ingberter Hohöfen und Stahlwerke AG“ eine Interessengemeinschaft mit der „Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- und Hütten-AG“.

Die sogenannte „Franzosenschule“

1913 beschäftigte das Eisenwerk etwa 2.200 Arbeiter. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 verlegte sich die Stahlproduktion auf Rüstungsgüter. Das Stahlwerk wurde 1916 wegen unsicherer Rohstoffversorgung abgebrochen und das Blockwalzwerk nach Differdingen in Luxemburg verlegt. Am Ende des Ersten Weltkrieges 1918 stellten Frauen circa 22 Prozent der Belegschaft.

St. Ingbert wurde 1920 in das Saargebiet eingegliedert, die werksinternen Zölle entfielen daraufhin wieder. Ein Jahr darauf wurde das Unternehmen durch die „Société des Hauts Fourneaux et Aciéries de Differdange-St. Ingbert-Rumelange (HADIR)“ übernommen und spezialisierte sich in Folge auf Drahtprodukte und Bandeisen. Im Jahr 1926 streikten die 200 Beschäftigten des Drahtzugs vom 4. August bis zum 24. September für höhere Löhne. Die Werksleitung sagte lediglich eine Prüfung der Einzelakkorde zu.

Im Eisenwerk waren 1932 etwa 1.300 Arbeiter beschäftigt. Zwischen 1942 und 1944 hielten Zwangsarbeiter, darunter sowohl Kriegsgefangene als auch Zivilisten, die Produktion aufrecht. Sie waren in Baracken auf der Alten Schmelz untergebracht.

Im Jahr 1962 betrug die Belegschaft 1.100 Arbeiter und 136 Angestellte. Das Unternehmen hatte eine Jahresproduktion von etwa 200.000 t Draht- und Walzprodukten. Fünf Jahre darauf fusionierte HADIR mit der Luxemburger ARBED. 1974 wurde erstmals Kurzarbeit für 400 Beschäftigte in der Bandweiterverarbeitung und der Drahtverarbeitung angemeldet. Sechs Jahre darauf wurden die Walzenstraßen stillgelegt, damit einher ging ein Verlust von circa 300 Arbeitsplätzen. Seither wurde nur noch Draht weiterverarbeitet. Im Jahr 1981 hatte das Werk etwa 860 Beschäftigte. Es wurden vorwiegend Grubenmatten und Baustahlgewebe, Drahtgeflechte sowie gezogener Draht für Hausgeräte und die Autoindustrie produziert. 1984 bildete man die Firma „Drahtwerk St. Ingbert“, Anteilseigner war TechnoARBED Deutschland, aus dem später Saarstahl hervorging.

1988 wurden Werksgebäude und Siedlung mit insgesamt 12 Einzelgebäuden und 30 Häusern unter denkmalrechtlichen Ensembleschutz gestellt. Im Jahr 1992 folgte ein Eigentums- und planungsrechtliches Auseinanderfallen von Werk und Siedlung „Alte Schmelz“. Es wurde mit dem Verkauf des Schlafhauses begonnen. Ein Jahr darauf meldete die Saarstahl AG, inzwischen Werkseigner, Konkurs an. Im selben Jahr wurde auf der Alten Schmelz ein Straßenfest veranstaltet und der Arbeiterverein gegründet. Im Jahr 1994 übernahm eine städtische Verwaltungsgesellschaft vorübergehend die Siedlung und begann mit den Sanierungsarbeiten. Die 1995 gegründete Wohnungsbaugenossenschaft wurde 1996 Eigentümerin der Siedlung. Die Produktion im oberen Werk (Drahtwerk Nord Areal) wurde stillgelegt, dort wurden zuletzt Baustahlmatten hergestellt. Die Wohnungsbaugenossenschaft begann 2000 mit dem fünften Sanierungsabschnitt. Ein Jahr später, 2001, zählte das Drahtwerk St. Ingbert 191 Beschäftigte. Der Draht wurde überwiegend aus Saarbrücken-Burbach, zum Teil auch aus Neunkirchen bezogen (beides Saarstahl) und in St. Ingbert weiterverarbeitet. Zur Produktionspalette gehörten blanker, verkupferter und verzinkter Draht, Automatenstahl, gerichtete Stäbe, PVC-Draht, Viereckgeflechte und Knotengeflechte.

Die mechanische Werkstatt wird von dem Unternehmen THS Media, das seit 2007 auf dem Gelände ansässig ist, als Veranstaltungsgebäude vermarktet.[2]

Die saarländische Landesregierung entschied am 5. Oktober 2020, das Gelände der Alten Schmelz zum Standort des künftigen CISPA Innovation Campus auszubauen, einem Gewerbegebiet speziell für Ausgründungen des CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit sowie für die Ansiedlung weiterer Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie.[3] Mit der Einrichtung des Campus verfügt CISPA[4] über einen Standort für den weiteren Ausbau des CISPA Helmholtz Zentrum für Informationssicherheit, an dem bis 2025 über 800 Wissenschaftler tätig sein sollen.

Literatur

  • Susanne Nimmesgern: Die Schmelzerinnen. Unternehmerfrauen, Hüttenfrauen, Zwangsarbeiterinnen auf dem St. Ingberter Eisenwerk. Hrsg.: Initiative Alte Schmelz St. Ingbert e. V. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2012. 220 S., zahlr. Abb. ISBN 978-3-86110-485-8.
  • Anja Ganster: Die Geschichte des Eisenwerkes St. Ingbert: Die Schmelz. Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein St. Ingbert, 2000, 108 S.

Einzelnachweise

  1. „Aufbruch statt Abbruch“, Stadt St. Ingbert, Initiative Alte Schmelz, Imagebroschüre, 2006.
  2. Industriekathedrale, Webseite des Veranstaltungsgebäudes
  3. "Alte Schmelz" wird zum CISPA Innovation Campus, auf sr.de.
  4. CISPA Innovation Campus kommt nach St. Ingbert, auf cispa.de.

Koordinaten: 49° 16′ 26,83″ N, 7° 5′ 59,53″ O

Read other articles:

Genus of mammals MellivoraTemporal range: Late Miocene - Recent Honey badger (Mellivora capensis) Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Carnivora Family: Mustelidae Subfamily: MellivorinaeGray, 1865[1] Genus: MellivoraStorr, 1780 Type species Viverra ratel[2]Sparrman, 1777 Species Mellivora capensis †Mellivora benfieldi †Mellivora sivalensis Mellivora is a genus of mustelids that contains the honey badger or r...

Keuskupan InnsbruckDioecesis OenipontanusDiözese InnsbruckKatolik Katedral InnsbruckLokasiNegara AustriaWilayahTyrolProvinsi gerejawiSalzburgStatistikLuas9.845 km2 (3.801 sq mi)Populasi- Total- Katolik(per 2016)554.653388,552 (70.1%)InformasiDenominasiKatolik RomaRitusRitus RomaPendirian8 Desember 1968KatedralKatedral Santo YakobusPelindungSanto Petrus KanisiusKepemimpinan kiniPausFransiskusUskupHermann GlettlerUskup agungFranz LacknerPetaSitus webSitu...

Para otros usos de este término, véase teatro de títeres. El personaje lionés Guignol. Guiñol (Guignol en francés) es un títere de guante nacido en Lyon a comienzos del siglo XIX. Está considerado el muñeco más popular de Francia y su fama ha invadido el espacio y la identidad de títeres mucho más antiguos que él, hasta el punto de que en el lenguaje popular, el teatro de títeres y marionetas suele llamarse teatro de guiñol, sobre todo en América Latina.[1]​[nota 1]...

Swedish nobleman and politician (1695–1770) CountCarl Gustaf TessinPortrait of Count Tessin by Louis Tocqué, 1741Born(1695-09-05)5 September 1695Stockholm, SwedenDied7 January 1770(1770-01-07) (aged 74)Åkerö Manor, SwedenNationalitySwedishSpouse(s)Ulrika SparreFatherNicodemus Tessin the YoungerMotherHedvig Eleonora StenbockOccupationdiplomat, art collector Count Carl Gustaf Tessin (5 September 1695 – 7 January 1770) was a Swedish Count and politician and son of architect Nicodemus...

Edith Información personalNombre en inglés Edith of Wilton Nacimiento 961Kemsing, KentFallecimiento 984abadía de WiltonNacionalidad BritánicaReligión Orden de San Benito FamiliaFamilia Casa de Wessex Padres Edgar el Pacífico Wulfrida Información profesionalOcupación Monja Cargos ocupados Abadesa Información religiosaFestividad 16 de septiembreAtributos enseñanza, bellezaVenerada en Iglesia católica, Iglesia anglicanaPatronazgo abadía de WiltonOrden religiosa Orden de San Benito &#...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يونيو 2021) ماسيج كوزاك معلومات شخصية الميلاد 10 ديسمبر 1971  غدانسك  الوفاة 26 يوليو 2015 (43 سنة)   غدانسك  الطول 1.87 م (6 قدم 1 1⁄2 بوصة) مركز اللعب حارس مرمى

抽菸很遜,會讓你咳嗽Fumer fait tousser電影海報基本资料导演昆汀·杜皮爾监制雨果·塞利尼亞克(Hugo Sélignac)编剧昆汀·杜皮爾主演 吉爾斯·萊勞奇(法语:Gilles Lellouche) 文森·拉寇斯特(法语:Vincent Lacoste) 阿娜伊絲·德穆斯提耶 尚恩-帕斯卡·札吉(法语:Jean-Pascal Zadi) 歐萊雅·阿瑪拉(法语:Oulaya Amamra) 摄影昆汀·杜皮爾剪辑昆汀·杜皮爾制片商 芝复米製片公司(Chi-F...

محمد بن أبي العباس الأبيوردي نسب العلامة الأكمل أبو المظفر محمد بن أبي العباس أحمد بن محمد بن أحمد بن إسحاق بن محمد بن إسحاق بن الحسن بن منصور بن معاوية بن محمد بن عثمان بن عنبسة بن عتبة بن عثمان بن عنبسة بن أبي سفيان بن حرب بن أمية الأموي العنبسي المعاوي الأبيوردي اللغوي ، ش�...

Virtual reality headset developed by Sony Interactive Entertainment PlayStation VRA first-generation PlayStation VRAlso known asPS VR (abbreviation)Project Morpheus (code name)DeveloperSony Interactive EntertainmentManufacturerSonyProduct familyPlayStationTypeVirtual reality headsetGenerationEighthRelease dateOctober 13, 2016 (2016-10-13)[1]Lifespan2016–presentIntroductory price $399 €399 ¥44980 £349 A$549 CDN$548 SGD$599 ZAR6499 IDR6.9 million Units sold5 million...

José María Minella StadiumEstadio José María MinellaView of the stadium in 2008Full nameEstadio José María MinellaAddressAv. de las Olimpíadas 760Mar del PlataArgentinaCoordinates38°01′04.6″S 57°34′56.4″W / 38.017944°S 57.582333°W / -38.017944; -57.582333OwnerGeneral Pueyrredón PartidoOperatorMunicipality of General PueyrredónCapacity35,180 [4]Field size105 x 70 mSurfaceGrassConstructionBuilt1975–1978 [1]OpenedMay 21, 1978...

Tyler PerryPerry di Academy Awards ke-82 pada 2010LahirEmmitt Perry Jr.13 September 1969 (umur 54)New Orleans, Louisiana, ASKebangsaanAmerikaPekerjaanPemeran, komedian, pembuat film, penulis naskah, penulis laguTahun aktif1992–sekarangKekayaan bersih$600 juta (2017)PasanganGelila Bekele (2009–sekarang)Anak1Situs webwww.tylerperry.com Tyler Perry (nama lahir Emmitt Perry Jr.; lahir 13 September 1969)[1] adalah seorang sutradara, penulis naskah, pemeran dan komedian a...

National Balloon FacilityEstablished1961Field of researchResearch ballooningChairpersonProf. Devendra OjhaAddressTIFR Balloon Facility,ECIL POLocationHyderabad, Telangana, IndiaZIP code500 062Operating agencyTIFRISROWebsitetifr.res.in/~bf/index.html The National Balloon Facility, also known as the TIFR Balloon Facility, is a stratospheric-balloon launch base under the joint management of the Tata Institute of Fundamental Research (TIFR) and the Indian Space Research Organisation (ISRO).&...

Study of cultural adaptations to environments Part of a series onAnthropology of nature,science and technology Basic concepts Ecogovernmentality Nature–culture divide Related articles Cultural ecology Cyborg anthropology Digital anthropology Ecological anthropology Environmental anthropology Political ecology Science, technology and society Major theorists Tom Boellstorff Gabriella Coleman Roy Ellen Donna Haraway Mizuko Ito Daniel Miller Mike Wesch Leslie White Social and cultural anthropol...

Academic journalAnnual Review of PhysiologyDisciplinePhysiologyLanguageEnglishEdited byMark T. NelsonKenneth WalshPublication detailsHistory1939–presentPublisherAnnual Reviews (US)FrequencyAnnuallyOpen accessSubscribe to Open[1]Impact factor18.2[2] (2022)Standard abbreviationsISO 4 (alt) · Bluebook (alt1 · alt2)NLM (alt) · MathSciNet (alt )ISO 4Annu. Rev. Physiol.IndexingCODEN (alt · alt2) · ...

United States federal district court in North Carolina United States District Court for the Western District of North Carolina(W.D.N.C.)LocationCharles R. Jonas Federal Building(Charlotte)More locationsAshevilleStatesvilleAppeals toFourth CircuitEstablishedJune 4, 1872Judges5Chief JudgeMartin Karl ReidingerOfficers of the courtU.S. AttorneyDena J. KingU.S. MarshalTerry J. Burginwww.ncwd.uscourts.gov The United States District Court for the Western District of North Carolin...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مارس 2016) فريق الصقور السعودية فريق الصقور السعودية في إحدى المشاركات الإستعراضية الدولة  السعودية الإنشاء 12 يونيو , 1997 - الآن النوع فريق إستعراضي جزء من القوات الجو�...

Gay neighborhood in Eureka Valley in San Francisco The Castro redirects here. For the movie palace, see Castro Theatre. For other uses, see Castro (disambiguation). Neighborhood in San Francisco, California, United StatesCastro DistrictNeighborhoodCastro Street, with the Castro Theatre on the leftNickname: The CastroCastro DistrictLocation within Central San FranciscoCoordinates: 37°45′39″N 122°26′06″W / 37.76083°N 122.43500°W / 37.76083; -122.43500Cou...

This article is about the 1998 album by Kahimi Karie. For other uses, see KKKKK. 1998 studio album by Kahimi KarieK.K.K.K.K.Studio album by Kahimi KarieReleasedJuly 15, 1998 (1998-07-15)GenreShibuya-kei[1]synth-pop[2]Length41:38LabelCrue-LPolydorProducerKahimi KarieHirohisa HorieMomusStereo TotalPhilippe KaterineTomoki KandaKenji TakimiKahimi Karie chronology Larme de Crocodile(1997) K.K.K.K.K.(1998) Kahimi Karie(1998) Singles from K.K.K.K.K. One Thousan...

Lithuanian rabbi Rabbi Naftali AmsterdamBorn1832 (1832)Salantai (Salant), Lithuania[1]DiedFebruary 10, 1916JerusalemBurial placeMount of OlivesOccupationAv Bais DinParentShlomo Amsterdam[2] Naftali Amsterdam (1832–1916)[1] was a Lithuanian-born Orthodox rabbi and a leader in the Mussar movement. Mussar movement role A student of Rabbi Yisroel Salanter, the Mussar movement's founder, his teacher categorized the roles of three top followers as: Rabbi Yitzchok Blaz...

Pie floater Ingredientes meat pie[editar datos en Wikidata] Un pie floater es un plato australiano típico de Adelaida así como de cualquier ciudad ubicada en Australia Meridional. Consiste en un pastel de carne[1]​ picada de buey que flota (float) boca abajo sobre una sopa de guisantes (peas). Se suele condimentar con unas gotas de salsa de tomate (similar al kétchup), o salsa de menta o salsa Worcestershire o vinagre de malta. Tradicionalmente se compran los pie floaters e...