Alte Handelsschule

Alte Handelsschule, Große Schule 2014

Die Alte Handelsschule ist ein Kunstquartier, Offspace und Bildungscampus zwischen der Gießerstraße 75 und der Dieskaustraße 26 in Leipzig-Kleinzschocher. 2009 vom Leipziger Kaufmann und Designer Falk Röhner gegründet und in „Alte Handelsschule“ umbenannt, befindet sie sich auf dem 7.000-m²-Areal der ehemaligen Kaufmännischen Berufsschulen (KBS I und KBS II) im Leipziger Westen. Der Name „Alte Handelsschule“ bezieht sich auf die rund 50-jährige Nutzung des Ensembles als Ausbildungsort für Handelsberufe in der Messestadt.

Geschichte

Volksschule

25. Bezirksschule Leipzig, vor 1911

1599 wurde die erste Schule Kleinzschochers, vermutlich als Kirchenschule, auf dem Grundstück Windorfer Straße 44 eröffnet.[1] Infolge des neuen sächsischen Elementarschul-Gesetzes[2] von 1835 entstanden 1837 zwei weitere Schulen an der Windorfer Straße, die 1873 nach dem Gesetz über das Volksschulwesen als kleine Dorfschulen in einer Zentralschule zusammengefasst wurden. 1876 öffnete die erste Zentralschule in Kleinzschocher mit einem dreigeschossigen Neubau innerhalb des großzügigen Grundstücks Dieskaustraße 26, damals Plagwitzer Straße.

Mit der Expansion der Fabriken von Plagwitz nach Kleinzschocher 1888 stiegen auch die Schülerzahlen, was zu Planungen einer benachbarten größeren Schule, einer Turnhalle und Sanitäranlagen innerhalb des städtischen Grundstücks bis zur Gießerstraße 75, damals Gustav-Adolph-Straße, durch den Stadtbaurat G. Müller führte. 1890 wurde das Schulgebäude an der Dieskaustraße um einen Südflügel erweitert, 1894 wurde die Erweiterung um einen Nordflügel notwendig.

Von 1894 bis 1895 wurden umfassende Erweiterungs- und Neubauten nach Plänen der Architekten Robert Ludwig[3] und Alfred Hülßner[4] ausgeführt: eine Turnhalle für Jungen samt Hausmanns- und Lehrerwohnungen mit vorgelagertem Sportplatz, eine Turnhalle für Mädchen, ein 60 Meter langes dreigeschossiges Schulgebäude für Mädchen an der Gustav-Adolph-Straße, der heutigen Gießerstraße 75.

51. Volksschule in Leipzig-Kleinzschocher, 1926, Festschrift 50-jähriges Jubiläum

Mit dem Bezug der Meyer’schen Häuser im Westen Kleinzschochers im Jahr 1911 wurden die Kapazitäten der Schule überschritten. Nach gescheiterter Standortsuche für ein neues Schulgebäude wurde die Mädchenschule an der Gießerstraße 75 um ein Obergeschoss und einen Toilettentrakt im Norden erweitert. Nach der Erweiterung besaß die Mädchenschule insgesamt 30 Klassen. Die Abortanlage für Jungen zwischen der großen und der kleinen Schule mit Verbindungsgang wurde 1913 als Neubau errichtet.

Im Zuge der Weimarer Reichsverfassung vom August 1919 erfolgte die Umbenennung der 25. Bezirksschule in 51. Volksschule. Modernisierungsmaßnahmen unter den Architekten Bornmüller und Arzt fanden 1925 statt.

Knabenberufsschule

Ansicht Knabenberufsschule (Große Schule) 1937

1930 erfolgt die Einrichtung der VI. Knabenberufsschule für Ungelernte (Hilfsarbeiter) im Schulgebäude der Dieskaustraße 26 und Verlegung der I. und IV. Knabenberufsschulen in die Dieskaustraße 26. Eine Berufsschülerversammlung der Jugend der Revolutionären Gewerkschaftsopposition forderte 1932 im Beisein des Stadtverordneten Bruno Plache eine kostenlose, sichere Unterbringung von Fahrrädern. 1935 wurde die Gartenanlage mit zwei Sprunggruben und Baumbestand umgestaltet. Unter 783 Berufsschülern der VI. Knabenberufsschule waren lediglich 189 HJ-Mitglieder zu verzeichnen.

Ab 1940 sorgte kriegsbedingter Fliegeralarm für Unterrichtsausfälle. Soldaten und Kriegsgefangene, darunter Glaser und Tischler, wurden in der Mädchenschule einquartiert. Auch Zwangsarbeiter des Rüstungsbetriebs Allgemeine Transportanlagen-Gesellschaft wurden ab 1944 in Räumen der Mädchenschule Gießerstraße 75 untergebracht (Lager 16), sowie Wachzimmer in der Knabenschule Dieskaustraße 26 eingerichtet.

Kaufmännische Berufsschulen

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges führte die sowjetische Militärregierung ab 31. Mai 1946 ein Einheitsschulsystem ein.

1950 folgte der Umzug der Handelsschule von der Hohen Straße 45 in das Knabengebäude Dieskaustraße 26, nun Straße des Komsomol 26. Lehrlinge der Leipziger Industrie-, Großhandels- und Speditionsbetriebe aber auch angehende Drogisten und Fachverkäufer erhielten hier in der später als Kaufmännische Berufsschule II (KBS II) bezeichneten Schule ihre Ausbildung. Mit der Gründung des „FDJ-Kulturkollektivs Makarenko“ begann 1951 die Chortätigkeit mit 70 Mädchen und 40 Jungen, und die 51. Grundschule wurde mit der 52. Grundschule verschmolzen. Im Zuge der Teilung der Berufsschule Wirtschaft und Verwaltung im Dezember 1950 wurde 1954 auch die ehemalige Mädchenschule an der Gießerstraße 75 mit der Kaufmännische Berufsschule I (KBS I) bezogen. Industriekaufleute, Stenotypistinnen und weiterhin Hilfsarbeiter wurden ausgebildet.

1961 begann in der KBS II die Ausbildung zum Handelskaufmann mit Abitur (BmA). Auch die Ausbildung mit Abitur für Fachverkäufer, Polygrafen, Köche, Galvaniseure, Gießereifacharbeiter für Lagerwirtschaft und Facharbeiter für Datenverarbeitung wurden späterhin eingerichtet. Schüler und Lehrer der KBS II bauten 1973 in Eigeninitiative einen FDJ-Klubkeller. 1977 eröffnete ein Finanzkabinett mit Banknoten und Wertpapieren aus über 100 Ländern in der KBS I.

Schulschild KBS I „Käthe Duncker“ 1987

In den 1970er- und 1980er-Jahren wurden Wirtschaftskaufleute (Industriekaufleute, Handelskaufleute, Gebäudewirtschaft) und Finanzkaufleute (Bankkaufleute und Versicherungskaufleute) unterrichtet. Die KBS I und II pflegten besonders enge Beziehungen zu Betrieben wie VEB Vestis und RFT-Nachrichtenelektronik. Partnerbeziehungen zu Schulen aus der Sowjetunion und der CSSR wurden ausgebaut. 1981 erhielt die KBS I den Namen „Käte Duncker“. Seit 1982 bezeichnete man die Kaufmännischen Berufsschulen als Kommunale Berufsschulen. 1985 wurde der KBS II der Name „Erika von Brockdorff“ verliehen.[5]

Berufsschulzentrum 1

Mit der politischen Wende in DDR 1989/90 begann die Neustrukturierung der kaufmännischen Ausbildung unter wechselseitiger Schulpartnerschaft der KBS II mit der Kaufmännischen Berufsschule im schwäbischen Biberbach.[6] Die KBS I unterhielt Beziehungen zur Berufsbildenden Schule 13 in Hannover. Der Unterricht orientierte sich vorerst an den Lehrplänen aus Baden-Württemberg. 1993 verschmolzen KBS I und II zum neu gegründeten Berufsschulzentrum 1 (BSZ 1) und zwischen 1999 und 2005 erfolgte die Umsetzung des BSZ 1 in die Crednerstraße 1 im Süden Leipzigs. Anfang 2005 wurden die Schulen gesichert, ihr Abriss geplant und eine Zwischennutzung für „Leipziger Sportfreunde“ (Chemie Ultras) gestattet.

Alte Handelsschule seit 2009

Alte Handelsschule (Gießerstraße) 2016

2009 erwarb Falk Röhner das Erbbaurecht über das Gelände der Kommunalen Berufsschulen von der Stadt Leipzig. Der bereits mit 700.000 Euro vom ASW[7] mit EFRE-Fördermitteln budgetierte Abriss sämtlicher Schulgebäude des Standortes, bis auf die Kleine Turnhalle, wurde von Röhner gestoppt und eine privat finanzierte Instandsetzung des denkmalgeschützten Campus begonnen. Es entstand für mehr als 100 bildende Künstler und Kunsthandwerker, für Kunstakademie, reformpädagogische Bildungsräume und Designschule (LSOD) ein sich behutsam entwickelndes, internationales Kunstquartier mit schultypischen Seminar- und Atelierräumen. Die Kunsthistorikerin Barbara Röhner kuratiert für den Kunstförderverein ars*avanti[8] vor Ort Kunstausstellungen und organisiert seit 2001 die jährlich stattfindenden Offenen Ateliers[9] in Leipzig.

Das heutige Areal der Alten Handelsschule ist ein Ensemble aus fünf Gebäuden (Seite Gießerstraße 75: Große Schule, Große Turnhalle und Wildkammer; Seite Dieskaustraße 26: Kleine Schule und Kleine Turnhalle) und ist nach der Leipziger Baumwollspinnerei und dem Westwerk Leipzig das drittgrößte Kunstquartier im Leipziger Westen, in Nachbarschaft zum Tapetenwerk und Kunstkraftwerk.

Ausstellungen (Auswahl)

  • 2011 – Gert Kiermeyer[10]: Fotografie
  • 2012 – Rolf Arnold : fotografien
  • 2013 – Rainer Jacob[11] : Jagdfieber
  • 2014 – Björn Raupach : METARMOPHOSEN
  • 2015 – Aki Benemann[12] : Beckmann, brüllen Sie – Nachdenkliches in Malerei und Grafik

Künstler (Auswahl)

Julianne Csapo[17], Zora Berweger[18], Isabelle Dutoit[19], Frank Berendt[20], Lee D. Böhm[21][22], Heidi Baudrich[23], Frank Tangermann[24], Robert Genschorek[25], David Schnell[26], Martin Kobe, Oliver Stäudlin[27], Johann Schäfer[28], Torsten Pfeffer[29] und Anja Kampmann.

Akteure (Auswahl)

Literatur (Auswahl)

  • Anding: Industrieschule Leipzig, Jahresbericht 1945–1947.
  • Auszüge aus dem Grundbuch und Bewertungsbogen für das Grundstück Dieskaustr. 26, Gießerstr. 75 (bestätigt vom Amtsgericht 1951)
  • Oberschulamt Leipzig: Berufliche Schulen im Regierungsbezirk Leipzig, 1995.
  • Chronik der 51. Grundschule ab Juni 1937 bis Kriegsende, Leipzig.
  • Chroniken der KBS I und II und allgemeine Unterlagen dieser Schulen sowie der KBS III, Leipzig.
  • Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der ÖHLA (1831 bis 1931), Leipzig.
  • Wolfram Fiedler: Bericht zur Öffentlichen Handelslehranstalt, Leipzig, 1991.
  • Carl Gretschel, Christian Carus: Leipzig und seine Umgebungen, 1836, Reprintausgabe, Leipzig 1980.
  • A. Helm: Geschichte des städtischen Volksschulwesens, Leipzig 1892.
  • Informationsblatt der Stadtverwaltung Leipzig und des Landrates zu Leipzig sowie des Militärkommandanten der Stadt Leipzig, September/Oktober 1945.
  • Kulturaufbau, Das Leipziger Volksbildungsamt 1946–1947.
  • Leipzig in seiner Vergangenheit und Gegenwart, Leipzig 1847, Verfasser unbekannt, Verlag von Gustav Brauns, Reprintausgabe Leipzig 1996.
  • Leipzig-Südwest – Aus der Geschichte eines Stadtbezirkes, 1990.
  • Leipzigs Volksschulen im Erinnerungsjahr 1913 – Allgemeiner Bericht über die städtischen Volksschulen zu Leipzig, 1913.
  • Neues Forum Leipzig: Jetzt oder nie – Demokratie, Leipziger Herbst `89, 1990.
  • Friedrich Popelka (Lehrer an der 51. Grundschule Kleinzschocher): Aus der Chronik von Kleinzschocher, 1935.
  • Wolfgang Schneider: Leipzig, Dokumente und Bilder zur Kulturgeschichte, Leipzig und Weimar 1990.
  • Hans Hübner: Die kaufmännische berufliche Ausbildung in Leipzig, Leipzig 1999.
  • Interessengemeinschaft „Buch Kleinzschocher“: Geschichte und Geschichten aus dem Leipziger Stadtteil Kleizschocher, Teil II, Leipzig 2009.
  • Pro Leipzig: Kleinzschocher. Eine historische und städtebauliche Studie, Leipzig 1995.
  • Günter Ohlig: Wer bin ich und warum ? Vom Sein zum Bewusst-Sein, tredition, Hamburg, 2020, Seite 142, ISBN 978-3-7497-9804-9
Commons: Alte Handelsschule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Frau Fuchs: BSZ 1 Online. In: www.bsz1leipzig.de. Archiviert vom Original am 17. Januar 2017; abgerufen am 17. Januar 2017.
  2. Codex des im Königreiche Sachsen geltenden Kirchen- und Schul-Rechts mit Einschluß des Rechts der frommen Stiftungen und der Ehe, unter Genehmigung des Königl. hohen Ministerium des Cultus mit Erläuterungen aus ungedruckten Verordnungen versehen, sammt vollständigen chronologischen und alphabetischen Registern. Tauchnitz, 1. Januar 1840 (google.de [abgerufen am 17. Januar 2017]).
  3. Eintrag zu Robert Ludwig im Abschnitt Lubbe – Lynen des Historischen Architektenregisters „archthek“, abgerufen am 27. November 2016
  4. Eintrag zu Alfred Hülßner im Abschnitt Hubatsch – Huxhold des Historischen Architektenregisters „archthek“, abgerufen am 27. November 2016
  5. Stadt Leipzig: Chroniken der KBS I und II und allgemeine Unterlagen dieser Schulen sowie der KBS III, Leipzig. Eigenverlag, Leipzig 1995.
  6. Kaufmännische Berufsschule. In: www.gms-bc.de. Abgerufen am 13. Dezember 2016.
  7. Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung (Amt für) – Stadt Leipzig. In: www.leipzig.de. Abgerufen am 18. Dezember 2016.
  8. ars avanti – e. V. – leipzig. In: arsavanti.blogspot.de. Abgerufen am 6. Januar 2017.
  9. Offene Ateliers Leipzig. In: offene-ateliers.de. Abgerufen am 18. Dezember 2016.
  10. Gert Kiermeyer, Sitedesign Till Brömme: KIERMEYER. In: www.kiermeyer.de. Archiviert vom Original am 2. Juli 2017; abgerufen am 18. Dezember 2016.
  11. bildhauer rainer jacob. In: www.bildhauer-rainer-jacob.de. Abgerufen am 18. Dezember 2016.
  12. Aki E. Benemann Leipzig, Malerei, Radierung, Zeichnung, Siebdruck, H. In: Aki E. Benemann Leipzig, Malerei, Radierung, Zeichnung, Siebdruck, H. Abgerufen am 18. Dezember 2016.
  13. Alexey Belavin. Abgerufen am 27. November 2018.
  14. Rückblick April-Mai 2016: AUTOKINO – Malerei und Objekt von Alex Belavin. In: ars avanti – e. V. - leipzig. Abgerufen am 27. November 2018.
  15. Tilman Kuhrt – Malerei, Graphik – Home. Abgerufen am 24. September 2017 (deutsch).
  16. UNHEIMLICH – international group exhibition der PILOTENKUECHE. Abgerufen am 18. März 2018.
  17. Julianne Csapo. In: Julianne Csapo. Abgerufen am 18. Dezember 2016 (deutsch).
  18. Zora Berweger. In: www.zoraberweger.com. Archiviert vom Original am 12. Dezember 2016; abgerufen am 12. Dezember 2016.
  19. Isabelle Dutoit. In: www.isadu.de. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  20. weepickx: Frank Berendt. In: www.frankberendt.com. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  21. Lee D. Böhm | Malerei/Grafik. In: Lee D. Böhm. Abgerufen am 12. Dezember 2016 (deutsch).
  22. Druckfrisches aus dem Hause Böhm. In: Unterm Dach. (lvz.de [abgerufen am 18. März 2018]).
  23. Heidi Baudrich: Heidi Baudrich. In: www.heidi-baudrich.de. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  24. vita – franktangermann art abstract geometric. In: www.franktangermann.com. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  25. Robert Genschorek – Klasse Bömmels HfBK Dresden. In: www.xn--klassebmmels-bjb.de. Archiviert vom Original am 18. Dezember 2019; abgerufen am 2. April 2017.
  26. mdr.de: David Schnell in den Kunstsammlungen Chemnitz | MDR.DE. Abgerufen am 2. Februar 2019.
  27. Oliver Stäudlin. Abgerufen am 12. April 2020 (deutsch).
  28. Johan Schäfer. Abgerufen am 12. April 2020.
  29. Freiberuflicher Komponist | Torsten Pfeffer Musik Kunst | Sachsen. Abgerufen am 12. April 2020.
  30. ars*avanti.de Homepage. Abgerufen am 23. Oktober 2016.
  31. SMILE – Das Hochschulgründernetzwerk in Leipzig: Freie Kunstakademie Leipzig. In: www.smile.uni-leipzig.de. Archiviert vom Original am 23. Oktober 2016; abgerufen am 23. Oktober 2016.
  32. matanther: Freie Kunstakademie Leipzig. In: www.fk-leipzig.de. Abgerufen am 23. Oktober 2016.
  33. Martin Hurttig – Lauten, Mandolinen, historische Gitarren. In: www.lautenbau-leipzig.de. Abgerufen am 23. Oktober 2016.
  34. David Jeker: Cordoror – Feldenkrais – David Jeker: Cordoror – Feldenkrais – David Jeker. In: www.cordoror.de. Abgerufen am 23. Oktober 2016.
  35. Erik Fischer: ISO 70. In: ISO Studios – Das Mietstudio in Leipzig. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Dezember 2016; abgerufen am 12. Dezember 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.iso-studios.de
  36. Home – izmi. Abgerufen am 27. September 2018 (amerikanisches Englisch).

Koordinaten: 51° 19′ 4″ N, 12° 19′ 33″ O

Read other articles:

Yatim beralih ke halaman ini. Untuk kegunaan lain, lihat Yatim (disambiguasi). Lukisan berjudul Orphans oleh Thomas Kennington Taksum adalah seseorang yang tidak lagi memiliki ayah sebelum baligh.[1] Lihat pula Anak angkat, orang yang diasuh oleh orang lain dan dianggap sebagai anak sendiri Anak pungut Anak jalanan Anak asuh Panti asuhan Pranala luar World Endeavors - Short-term orphanage assistance projects abroad Diarsipkan 2006-06-06 di Wayback Machine. Helping Orphans in Brazil SO...

 

 

Ini adalah daftar katedral di Estonia. Katedral Tallinn Katolik Katedral Gereja Katolik di Estonia: Katedral Santo Petrus dan Paulus, Tallinn Katedral Santo Petrus dan Paulus, Tartu Lihat juga Gereja Katolik Roma Gereja Katolik di Estonia Daftar katedral Referensi lbsDaftar katedral di EropaNegaraberdaulat Albania Andorra Armenia1 Austria Azerbaijan1 Belanda Belarus Belgia Bosnia dan Herzegovina Britania Raya Inggris Irlandia Utara Skotlandia Wales Bulgaria Ceko Denmark Estonia Finlandia Geor...

 

 

Katina PaxinouNama asalΚατίνα ΠαξινούLahirEkaterini Konstantopoulou15 Desember 1900Piraeus, GreeceMeninggal22 Februari 1973(1973-02-22) (umur 72)Athens, GreeceMakamFirst Cemetery of AthensKebangsaanYunaniPekerjaanAktrisTahun aktif1928–1970Suami/istriIoannis Paxinos ​ ​(m. 1917; c. 1923)​ Alexis Minotis ​(m. 1940)​Anak2 Katina Paxinou (bahasa Yunani: Κατίνα Παξινού; 15 D...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2022. Lapangan Terbang Falcon dapat mengacu pada beberapa hal berikut: Lapangan Terbang Falcon (Arizona) di Mesa, Arizona, Amerika Serikat (FAA: FFZ, IATA: MSC). Lapangan Terbang Falcon (Peachtree City, Georgia) di Peachtree City, Georgia, Amerika Serikat (...

 

 

Biografi ini tidak memiliki sumber tepercaya sehingga isinya tidak dapat dipastikan. Bantu memperbaiki artikel ini dengan menambahkan sumber tepercaya. Materi kontroversial atau trivial yang sumbernya tidak memadai atau tidak bisa dipercaya harus segera dihapus.Cari sumber: Osman Perkasa Alam Shah – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Biografi ini memerlukan lebih banyak ...

 

 

Former political bloc in Russia Women of Russia Женщины РоссииLeaderAlevtina FedulovaFounded1993Politics of RussiaPolitical partiesElections Women of Russia (Russian: Женщины России, romanized: Zhenshchiny Rossii, abbreviated ZhR) was a political bloc in Russia.[1] History The party was established in the autumn of 1993 by merger of three women's groups, the Union of Women of Russia (the dominant force),[2] the Association of Russia's Women Entre...

German politician You can help expand this article with text translated from the corresponding article in German. (December 2019) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedia. Do not translate text that appear...

 

 

Lutold de ZnojmoTitre de noblesseMargraveBiographieDécès 15 mars 1112ZnaïmNom dans la langue maternelle LitoldFamille PřemyslidesPère Conrad Ier de BohêmeMère Wilpirk de Tenling (en)Fratrie Ulrich IerConjoint Ida de Babemberg (d)Enfants Naděj Spes (d) (?)Conrad II de Znojmomodifier - modifier le code - modifier Wikidata Luitpold de Znojmo (tchèque : Litold znojemský, allemand : Luitpold von Znaim, latin : Lutoldus Znoyemsis; mort le 15 mars[notes 1] 111...

 

 

Neighbourhood and tower in Malmö, Sweden For the WWII Norwegian merchant ship, see MV Kronprinsen. This article needs to be updated. The reason given is: Needs to be updated to cover renovations, for example the Översten restaurant has permanently closed.. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (September 2023) Neighbourhood in Skåne County, Skåne, SwedenKronprinsenNeighbourhoodCoordinates: 55°35′55″N 12°59′07″E / ...

Sebuah potongan berita dari Mainichi Shimbun, tentang kematian Itō Noe dan Ōsugi Sakae. Insiden Amakasu (Amakasu jiken) adalah pemunuhan terhadap dua anarkis jepang berpengaruh dan seorang anak muda oleh polisi militer pimpinan Letnan Amakasu Masahiko, pada September 1923. Para korbannya adalah Ōsugi Sakae, seorang pemimpin informal gerakan anarkis Jepang, bersama dengan anarkis-feminis Itō Noe (istrinya), dan anak keponakan Ōsugi.[1] Pada pertikaian yang menyusul grmpa bumi Kant...

 

 

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

 

 

  提示:此条目页的主题不是中國—瑞士關係。   關於中華民國與「瑞」字國家的外交關係,詳見中瑞關係 (消歧義)。 中華民國—瑞士關係 中華民國 瑞士 代表機構駐瑞士台北文化經濟代表團瑞士商務辦事處代表代表 黃偉峰 大使[註 1][4]處長 陶方婭[5]Mrs. Claudia Fontana Tobiassen 中華民國—瑞士關係(德語:Schweizerische–republik china Beziehungen、法�...

Installées en bord de mer, dans un cadre pittoresque délimité par le haut promontoire de Taksebt et la petite île désormais déserte, peut-être jadis choisie par les Carthaginois pour établir leur premier établissement humain, les ruines d'Iomnium, l’actuelle Tigzirt, sont assurément parmi les plus charmantes de toute l'Algérie. Iomnium Les Ruines romaines de Tigzirt. Localisation Pays Algérie Région Kabylie Wilaya Tizi Ouzou Coordonnées 36° 53′ 42″ nord, 4�...

 

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要編修,以確保文法、用詞、语气、格式、標點等使用恰当。 (2013年8月6日)請按照校對指引,幫助编辑這個條目。(幫助、討論) 此條目剧情、虛構用語或人物介紹过长过细,需清理无关故事主轴的细节、用語和角色介紹。 (2020年10月6日)劇情、用語和人物介紹都只是用於了解故事主軸,輔助�...

 

 

Iranian commander Abu'l-Fath Khan JavanshirDied1839AllegianceQajar IranBattles/warsRusso-Iranian War of 1804–1813ChildrenAbbasqoli Mo'tamad-dawla JavanshirMohammad Ali KhanMohammad Qoli KhanMohammad Taqi KhanRelationsIbrahim Khalil Khan (father)Mehdi Qoli Khan Javanshir (brother)Agha Baji Javanshir (sister)Mohammad Sadeq Khan Donboli (nephew) Abu'l-Fath Khan Javanshir (also spelled Abo'l-Fath; Persian: ابوالفتح بیگ جوانشیر; died 1839) was an Iranian commander who participa...

Israeli missile boat This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Sa'ar 4.5-class missile boat – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2013) (Learn how and when to remove this message) INS Sufa in operation Protective Edge Class overview NameSa'ar 4.5 BuildersIsrael Shipyards Ltd. Oper...

 

 

Lower relative opportunity cost in producing a good Comparative advantage in an economic model is the advantage over others in producing a particular good. A good can be produced at a lower relative opportunity cost or autarky price, i.e. at a lower relative marginal cost prior to trade.[1] Comparative advantage describes the economic reality of the gains from trade for individuals, firms, or nations, which arise from differences in their factor endowments or technological progress.&#...

 

 

For other uses, see Yeşilköy (disambiguation). San Stefano redirects here. For other uses, see San Stefano (disambiguation). Neighbourhood in the district of Bakırköy, Istanbul, Turkey Neighbourhood in Bakırköy, Istanbul, TurkeyYeşilköy San StefanoNeighbourhoodAerial view of the Yeşilköy (San Stefano) seafrontYeşilköyLocation in TurkeyShow map of TurkeyYeşilköyYeşilköy (Istanbul)Show map of IstanbulCoordinates: 40°57′34″N 28°49′31″E / 40.95944°N 28.8...

Аэропорт ГамбеллGambell Airport[1] ИАТА: GAM – ИКАО: PAGM Информация Вид аэропорта гражданский Страна США Расположение Аляска Дата открытия 1943 Оператор Штат Аляска Высота НУМ 8 м Карта GAMСША Аляска Взлётно-посадочные полосы Номер Размеры (м) Покрытие 16/34 1 372 асфальт Аэропорт Г�...

 

 

此條目没有列出任何参考或来源。 (2023年1月3日)維基百科所有的內容都應該可供查證。请协助補充可靠来源以改善这篇条目。无法查证的內容可能會因為異議提出而被移除。   关于与「體育場」標題相近或相同的条目页,請見「運動場」。北京国家体育场 体育场(又稱為大球场;英語:stadium)建筑学指主要举行运动会和音乐会在内的露天或半露天(装有伸缩顶棚)�...