Akademischer Jagdwirt

Das Studium zum Akademischen Jagdwirt ist ein Universitätslehrgang am Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ) der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU).

Hintergrund

Der international solitäre Universitätslehrgang wurde 2008 an der BOKU gestartet und ermöglicht es Jägern, berufsbegleitend die Fächer Jagdwirtschaft und Wildtiermanagement[1][2] an der BOKU zu studieren.[3] Der Universitätslehrgang der Kategorie 2 umfasst 4 Semester und 64 ECTS-Punkte. Nach erfolgreichem Abschluss wird dem Jäger der Expertentitel Akademischer Jagdwirt verliehen.[4] Die Seminargröße beträgt jährlich ca. 20 Plätze. Wissenschaftlicher Lehrgangsleiter ist Klaus Hackländer[5] (Stellvertreter Fredy Frey-Roos, Management Christine Thurner). Aufbaukurse vermitteln weiteres Spezialwissen, z. B. Jagdrevier (Robin Standfort)[6][7] und Falknerei.

Curriculum (Stand 2021)

  • 1. Lehreinheit: Einführung, Jagdgeschichte, Greifvögel, Eulen, Falknerei, Räuber- Beuteverhältnisse, Schwarzwild, Berufsjägerschaft, Jagdmusik
  • 2. Lehreinheit: Jagdwaffen und -optik, Waffenrecht, Konfliktarten Bär, Luchs, Wolf, Risserkennung, Wissenschaftliches Arbeiten
  • 3. Lehreinheit: Wildkrankheiten, Wildbrethygienerecht, Wildbretverarbeitung und -vermarktung, Ethik im jagdlichen Kontext, Nachhaltigkeit in der Jagd
  • 4. Lehreinheit: Niederwild, Landwirtschaft im EU-Kontext, Haarraubwild, Wissenschaftliches Arbeiten und Literaturrecherche
  • 5. Lehreinheit: Waldbau und Forstwirtschaft, Raufußhühner, Lebensraumbewertung, Anthropogene Einflüsse auf Wildpopulationen, Besucherlenkung, Betriebswirtschaftliche Aspekte im Jagdbetrieb
  • 6. Lehreinheit: Gams- und Steinwild, Murmeltier, Wald- und Jagdpädagogik, Überwinterungsstrategien im Tierreich
  • 7. Lehreinheit: Jagd als Nutzungsform des Grundeigentümers, Rotwild, Rehwild, Fütterung von Rot- und Rehwild
  • 8. Lehreinheit: Jagdhundewesen, Jagdstrategien, Genetik von Wildtieren, Wildschadensregulierung im Feld
  • 9. Lehreinheit: Naturschutz, Wildtiere und Verkehr, Wasserwild, Forst- und Landwirtschaftsrecht, Konfliktmanagement und Interessenausgleich, Medien in Theorie und Praxis
  • 10. Lehreinheit: Gewässerökologie, Limnologie und Fischerei, Wildeinfluss vs. Wildschaden, Wildschadensdiagnostik, Abschussplanung, Verabschiedung
  • Wissenschaftliche Abschlussarbeit, Schriftliche und Kommissionelle Prüfung

Kosten (Stand 2023)

Die Kosten für den 4-semestrigen Universitätslehrgang betragen 14.000 Euro.[8]

Weiterführendes Studium

Die Universität von Edinburgh bietet im Fachbereich Biomedizin ein ein- bis dreijähriges Aufbaustudium für Biodiversität, Wildbiologie und Ökosystemgesundheit (MSc, Postgraduiertenzertifikat, Postgraduiertendiplom) an.[9]

Einzelnachweise

  1. Akademische Jagdwirte | Der Silberner Bruch. 26. November 2018, abgerufen am 21. Juni 2021 (deutsch).
  2. Yumpu.com: Studiengang. Abgerufen am 21. Juni 2021.
  3. JAGDcast#145:Akademischer Jagdwirt. Abgerufen am 25. August 2024.
  4. Das Weidwerk als Hochschulstudium. 27. Februar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juni 2021; abgerufen am 21. Juni 2021 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jagdnatur.ch
  5. Jagdfakten: Jagd studieren: Akademischer Jagdwirt. In: Jagdfakten.at. 19. April 2017, abgerufen am 20. Juni 2021 (deutsch).
  6. Jagdwirt > Alumni > Aufbaukurse. Abgerufen am 20. Juni 2021.
  7. Alumni-Fachgruppe Jagdwirt/in. Abgerufen am 21. Juni 2021.
  8. Jagdwirt > Jagdwirt-Lehrgang > Universitätslehrgang. Abgerufen am 30. Juni 2022.
  9. Biodiversity, Wildlife and Ecosystem Health (MSc, Postgraduate Certificate, Postgraduate Diploma). 29. Juni 2023, abgerufen am 9. September 2023 (englisch).