Der international solitäre Universitätslehrgang wurde 2008 an der BOKU gestartet und ermöglicht es Jägern, berufsbegleitend die Fächer Jagdwirtschaft und Wildtiermanagement[1][2] an der BOKU zu studieren.[3] Der Universitätslehrgang der Kategorie 2 umfasst 4 Semester und 64 ECTS-Punkte. Nach erfolgreichem Abschluss wird dem Jäger der Expertentitel Akademischer Jagdwirt verliehen.[4] Die Seminargröße beträgt jährlich ca. 20 Plätze. Wissenschaftlicher Lehrgangsleiter ist Klaus Hackländer[5] (Stellvertreter Fredy Frey-Roos, Management Christine Thurner). Aufbaukurse vermitteln weiteres Spezialwissen, z. B. Jagdrevier (Robin Standfort)[6][7] und Falknerei.
3. Lehreinheit: Wildkrankheiten, Wildbrethygienerecht, Wildbretverarbeitung und -vermarktung, Ethik im jagdlichen Kontext, Nachhaltigkeit in der Jagd
4. Lehreinheit: Niederwild, Landwirtschaft im EU-Kontext, Haarraubwild, Wissenschaftliches Arbeiten und Literaturrecherche
5. Lehreinheit: Waldbau und Forstwirtschaft, Raufußhühner, Lebensraumbewertung, Anthropogene Einflüsse auf Wildpopulationen, Besucherlenkung, Betriebswirtschaftliche Aspekte im Jagdbetrieb
6. Lehreinheit: Gams- und Steinwild, Murmeltier, Wald- und Jagdpädagogik, Überwinterungsstrategien im Tierreich
7. Lehreinheit: Jagd als Nutzungsform des Grundeigentümers, Rotwild, Rehwild, Fütterung von Rot- und Rehwild
8. Lehreinheit: Jagdhundewesen, Jagdstrategien, Genetik von Wildtieren, Wildschadensregulierung im Feld
9. Lehreinheit: Naturschutz, Wildtiere und Verkehr, Wasserwild, Forst- und Landwirtschaftsrecht, Konfliktmanagement und Interessenausgleich, Medien in Theorie und Praxis
10. Lehreinheit: Gewässerökologie, Limnologie und Fischerei, Wildeinfluss vs. Wildschaden, Wildschadensdiagnostik, Abschussplanung, Verabschiedung
Wissenschaftliche Abschlussarbeit, Schriftliche und Kommissionelle Prüfung
Kosten (Stand 2023)
Die Kosten für den 4-semestrigen Universitätslehrgang betragen 14.000 Euro.[8]
Weiterführendes Studium
Die Universität von Edinburgh bietet im Fachbereich Biomedizin ein ein- bis dreijähriges Aufbaustudium für Biodiversität, Wildbiologie und Ökosystemgesundheit (MSc, Postgraduiertenzertifikat, Postgraduiertendiplom) an.[9]