Einige englische Künstler und Kunstliebhaber gründeten unter Führung des kunstsinnigen irischen Adligen James Caulfeild (1728–1799)[2] am 11. Mai 1752 die englische Kunstakademie in Rom für britische und irische Künstler[3][4] – nach dem Vorbild der dort schon bestehenden französischen Académie de France à Rome.[5] Die neue Kunstschule war aus der früheren, 1748 von 16 englischen Malern in Rom gegründeten Academy of History Painter hervorgegangen.[6][7] Die italienische Hauptstadt hatte sich zu jener Zeit zu einem Zentrum der internationalen Kunsterziehung entwickelt.
Einziger Leiter dieser Kunstakademie wie auch ihrer Vorgängerin war der englische Historien- und PorträtmalerJohn Parker, der sich seit 1745 zu Studienzwecken in Rom aufhielt. Zu den Mitgliedern der Akademie gehörten der Architekt William Chambers, die Maler Gavin Hamilton, Thomas Patch und Richard Wilson sowie der Künstler, Sammler, Antikenhändler und BankierThomas Jenkins. Die Akademie fungierte zugleich als Kopieranstalt antiker römischer Malereien für den englischen Kunstmarkt,[8] wobei Parker als Kunstagent seines Geldgebers Charlemont arbeitete und dieser mit dem Verkauf der Bilder seine Ausgaben in Rom wohl refinanziert haben dürfte.[9]
Allerdings wurde die Akademie auf Anweisung Charlemonts wegen Meinungsverschiedenheiten unter den dort arbeitenden Künstlern nach nur sechsjährigem Betrieb im April 1758 wieder aufgegeben.[10] Ursachen waren wohl auch der 1756 beginnende Streit zwischen Giovanni Battista Piranesi, Parker und Charlemont[11] sowie bereits zuvor ein „Fehlverhalten“ des homosexuellen Malers Thomas Patch, das 1755 zu seiner Ausweisung aus Rom führte. Auch Akademieleiter John Parker verließ Rom und war bereits 1756 an der Accademia di San Luca.
Einzelnachweise
↑Bernard Denvir (Hrsg.): The eighteenth century. Art, design, and society 1689-1789. Band 2. Longman Paperback, 1983, ISBN 0-582-49143-6, S. 183
↑Er war der 4. Viscount Charlemont und ab 1763 der 1. Earl of Charlemont, auch scherzhaft Volunteer Earl genannt
↑Schriftwechsel zwischen Parker und Charlemont in: Fintan Cullen: Sources in Irish art, 2000, Seite 167 (Digitalisat)
↑Bericht über die Gründung einer Akademie in Rom. In: London Evening Post. 6. Juni 1752. Zitiert in London Evening Post, 6 June 1752. In: The art world in Britain 1660 to 1735. artworld, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. September 2019; abgerufen am 27. September 2019 (englisch).
↑Edgar Peters Bowron, Iveagh Bequest: Pompeo Batoni (1708-87) and his British patrons, Greater London Council, 1982, S. 36 (Auszug)
↑Die Frage ist, ob es wirklich zwei aufeinander folgende Institutionen waren oder nur der Name sich geändert hatte: Einziger Leiter beider Einrichtungen war der Maler John Parker, einziger Geldgeber beider Institutionen war der Earl of Charlemont.
↑Wolfgang Becker (Hrsg.): Studien zur Kunst des neunzehnten Jahrhunderts. Band 10. Fritz Thyssen-Stiftung, Verlag Prestel, 1971, S. 44 (Auszug)
↑Arthur Michael Samuel: Piranesi. Verlag B.T. Batsford, 1910, S. 76 ff.; archive.org
↑Richard James Campbell, Victor I. Carlson: Visions of antiquity. Neoclassical figure drawings. Los Angeles County Museum of Art, 1993, ISBN 0-295-97309-9, S. 83 (Auszug)
↑Alastair Smart: The Life and Art of Allan Ramsay, Verlag Routledge & Paul, 1952, S. 91 (Digitalisat)