AHL 2007/08

American Hockey League
◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ►
Meister: Chicago Wolves
↑ NHL  |  • AHL  |  ECHL ↓  |  CHL ↓  |  IHL ↓  |  SPHL ↓  |  MAHL ↓  |  LNAH ↓↓

Die Saison 2007/08 war die 72. reguläre Saison der American Hockey League (AHL). Die reguläre Saison begann am 3. Oktober 2007 und endete am 13. April 2008. In der Zeit bestritten die 29 Teams der Liga je 80 Begegnungen. Die Playoffs begannen am 16. April 2008.

Das 21. AHL All-Star Classic fand am 28. Januar 2008 in Binghamton, New York im Broome County Veterans Memorial Arena statt. Bei dem Spiel trat ein kanadisches All-Star Team und das Team PlanetUSA, bestehend aus US-amerikanischen und internationalen Spielern, an. Das kanadische All-Star Team gewann das Spiel mit 9:8 nach Penaltyschießen.

Teamänderungen

Folgende Änderungen wurden vor Beginn der Saison vorgenommen:

Reguläre Saison

Abschlusstabellen

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Niederlage nach Overtime, SOL = Niederlage nach Shootout, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Erläuterungen: In Klammern befindet sich die Platzierung innerhalb der Conference;     = Playoff-Qualifikation,     = Division-Sieger,     = Conference-Sieger

Eastern Conference

Atlantic Division GP W L OTL SOL GF GA Pts
Providence Bruins (1) 80 55 18 3 4 280 206 117
Hartford Wolf Pack (2) 80 50 20 2 8 266 198 110
Portland Pirates (5) 80 45 26 5 4 238 215 99
Manchester Monarchs (8) 80 39 31 5 5 240 228 88
Springfield Falcons (11) 80 35 35 5 5 214 257 80
Worcester Sharks (12) 80 32 37 5 6 216 258 75
Lowell Devils (14) 80 25 43 7 5 183 270 62
East Division GP W L OTL SOL GF GA Pts
Wilkes-Barre/Scranton Penguins (3) 80 47 26 3 4 223 187 101
Philadelphia Phantoms (4) 80 46 27 4 3 236 212 99
Albany River Rats (6) 80 43 30 3 4 213 198 93
Hershey Bears (7) 80 42 30 2 6 253 247 92
Bridgeport Sound Tigers (9) 80 40 36 1 3 225 240 84
Binghamton Senators (10) 80 34 32 9 5 225 248 82
Norfolk Admirals (13) 80 29 44 2 5 213 267 65

Western Conference

North Division GP W L OTL SOL GF GA Pts
Toronto Marlies (2) 80 50 21 3 6 246 203 109
Syracuse Crunch (3) 80 46 26 2 6 247 201 100
Manitoba Moose (4) 80 46 27 3 4 236 197 99
Hamilton Bulldogs (11) 80 36 34 3 7 208 235 82
Grand Rapids Griffins (13) 80 31 41 2 6 210 245 70
Lake Erie Monsters (14) 80 26 41 6 7 209 276 65
Rochester Americans (15) 80 24 46 6 4 197 291 58
West Division GP W L OTL SOL GF GA Pts
Chicago Wolves (1) 80 53 22 2 3 300 226 111
Rockford IceHogs (5) 80 44 26 4 6 247 231 98
Houston Aeros (6) 80 45 29 2 4 206 183 96
Milwaukee Admirals (7) 80 44 29 4 3 231 212 95
San Antonio Rampage (8) 80 42 28 3 7 238 225 94
Quad City Flames (9) 80 38 32 3 7 203 214 86
Peoria Rivermen (10) 80 38 33 4 5 247 242 85
Iowa Stars (12) 80 35 37 5 3 217 255 78

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP G A Pts +/− PIM
Jason Krog Chicago 80 39 73 112 +16 30
Martin St. Pierre Rockford 69 21 67 88 +3 80
Teddy Purcell Manchester 67 25 58 83 ±0 34
Pierre Parenteau Hartford 75 34 47 81 +15 81
Cal O’Reilly Milwaukee 80 16 63 79 +9 22
Brad Moran Manitoba 74 22 55 77 +19 44
Jeff Tambellini Bridgeport 57 38 38 76 −2 38
Rob Schremp Springfield 78 23 53 76 −15 64
Pascal Pelletier Providence 73 37 38 75 +20 66
Grant Stevenson Quad City 80 30 43 73 −6 58

Beste Torhüter

Abkürzungen: GP = Spiele; TOI = Eiszeit (in Minuten); W = Siege; L = Niederlagen; OTL = Overtime/Shootout-Niederlagen; GA = Gegentore; SO = Shutouts; Sv% = gehaltene Schüsse (in %); GAA = Gegentorschnitt; Fett: Playoffbestwert

Spieler Team GP TOI W L OTL GA SO Sv% GAA
Nolan Schaefer Houston 34 1980 19 13 0 68 6 .924 2.06
Jaroslav Halák Hamilton 28 1630 15 10 2 57 2 .929 2.10
Michael Leighton Albany 58 3451 28 25 4 121 7 .931 2.10
Cory Schneider Syracuse 29 1581 15 9 2 58 2 .926 2.20
John Curry Wilkes-Barre 40 2343 24 12 3 87 3 .915 2.23

Calder-Cup-Playoffs

Modus

Für die Playoffs qualifizieren sich in der Eastern Conference je die vier besten Mannschaften der Atlantic Division und der East Divisions. In der Western Conference funktioniert die Verteilung der Playoffplätze anders, da die West Division mit einer Mannschaft stärker besetzt ist, als die North Division. Qualifiziert sind die vier besten Mannschaft der West Division und die drei besten Mannschaften der North Division. Den achten Playoffplatz in der Western Conference erhält entweder die viertplatzierte Mannschaft der North Division oder die fünftplatzierte Mannschaft der West Division. Diejenigen der beiden Mannschaften mit den meisten Punkten ist qualifiziert.

In den ersten beiden Runden spielt jede Division ihren eigenen Sieger aus, ehe im Conference Halbfinale die Sieger der Conferences ausgespielt werden, die im Calder-Cup-Finale aufeinander treffen. Dabei trifft die auf der Setzliste am höchsten befindliche Mannschaft immer auf die niedrigst gesetzte. Der Teilnehmer, der entweder der drittplatzierten der North Division oder der fünftplatzierte der West Division sein wird, nimmt dabei den letzten Platz der Setzliste in der North Division ein. Alle Serien jeder Runde werden im Best-of-Seven-Modus ausgespielt, das heißt, dass ein Team vier Siege zum Erreichen der nächsten Runde benötigt. Das höher gesetzte Team hat dabei die ersten beiden Spiele Heimrecht, die nächsten beiden das gegnerische Team. Sollte bis dahin kein Sieger aus der Runde hervorgegangen sein, wechselt das Heimrecht von Spiel zu Spiel. So hat die höhergesetzte Mannschaft in Spiel 1, 2, 5 und 7, also vier der maximal sieben Spiele, einen Heimvorteil.

Bei Spielen, die nach der regulären Spielzeit von 60 Minuten unentschieden bleiben, folgt die Overtime, die im Gegensatz zur regulären Saison mit fünf Feldspielern gespielt wird. Die Drittel dauern weiterhin 20 Minuten und es wird so lange gespielt, bis ein Team das erste Tor schießt.

Playoff-Baum

Division Semifinals Division Finals Conference Finals Calder Cup Finals
E1 Wilkes-Barre/Scranton Penguins 4
E4 Hershey Bears 1
E1 Wilkes-Barre/Scranton Penguins 4
E2 Philadelphia Phantoms 1
E2 Philadelphia Phantoms 4
E3 Albany River Rats 3
E1 Wilkes-Barre/Scranton Penguins 4
Eastern Conference
A3 Portland Pirates 3
A1 Providence Bruins 4
A4 Manchester Monarchs 0
A1 Providence Bruins 2
A3 Portland Pirates 4
A2 Hartford Wolf Pack 1
A3 Portland Pirates 4
E1 Wilkes-Barre/Scranton Penguins 2
W1 Chicago Wolves 4
W1 Chicago Wolves 4
W4 Milwaukee Admirals 2
W1 Chicago Wolves 4
W2 Rockford IceHogs 3
W2 Rockford IceHogs 4
W3 Houston Aeros 1
W1 Chicago Wolves 4
Western Conference
N1 Toronto Marlies 1
N1 Toronto Marlies 4
W5 San Antonio Rampage 3
N1 Toronto Marlies 4
N2 Syracuse Crunch 3
N2 Syracuse Crunch 4
N3 Manitoba Moose 2

Calder-Cup-Sieger

Calder-Cup-Sieger


Chicago Wolves

Torhüter: Robert Gherson, Ondřej Pavelec

Verteidiger: Brian Fahey, Artūrs Kulda, Joel Kwiatkowski, Grant Lewis, Nathan Oystrick, Karel Pilař, Brian Sipotz, Boris Valábik

Angreifer: Matt Anderson, Joey Crabb, Guillaume Desbiens, André Deveaux, Kevin Doell, Mike Hamilton, Darren Haydar, Jason Krog, Jordan LaVallée-Smotherman, Bryan Little, Steve Martins, Joe Motzko, Jesse Schultz, Brett Sterling, Colin Stuart

Cheftrainer: John Anderson  General Manager: Kevin Cheveldayoff

Vergebene Trophäen

Mannschaftstrophäen

Auszeichnung Team
Calder Cup
Gewinner der AHL-Playoffs
Chicago Wolves
Richard F. Canning Trophy
Gewinner des Eastern Conference-Finale
Wilkes-Barre/Scranton Penguins
Robert W. Clarke Trophy
Gewinner des Western Conference-Finale
Chicago Wolves
Macgregor Kilpatrick Trophy
Bestes Team der Regulären Saison
Providence Bruins
Frank S. Mathers Trophy
Bestes Team der Eastern Conference
Providence Bruins
Norman R. „Bud“ Poile Trophy
Bestes Team der Western Conference
Chicago Wolves
Emile Francis Trophy
Bestes Team der Atlantic Division
Providence Bruins
F. G. „Teddy“ Oke Trophy
Bestes Team der East Division
Wilkes-Barre/Scranton Penguins
Sam Pollock Trophy
Bestes Team der North Division
Toronto Marlies
John D. Chick Trophy
Bestes Team der West Division
Chicago Wolves

Individuelle Trophäen

Auszeichnung Spieler Team
Les Cunningham Award
MVP der regulären Saison
Jason Krog Chicago Wolves
John B. Sollenberger Trophy
Bester Scorer
Jason Krog Chicago Wolves
Willie Marshall Award
Bester Torschütze
Jason Krog Chicago Wolves
Dudley „Red“ Garrett Memorial Award
Bester Rookie
Teddy Purcell Manchester Monarchs
Eddie Shore Award
Bester Verteidiger
Andrew Hutchinson Hartford Wolf Pack
Aldege „Baz“ Bastien Memorial Award
Bester Torhüter
Michael Leighton Albany River Rats
Harry „Hap“ Holmes Memorial Award
Torhüter mit dem geringsten Gegentorschnitt
Barry Brust
Nolan Schaefer
Houston Aeros
Louis A. R. Pieri Memorial Award
Bester Trainer
Scott Gordon Providence Bruins
Fred T. Hunt Memorial Award
Für den Spieler, der durch Fairness, Einsatz und Hingabe herausragt
Jordan Sigalet Providence Bruins
Yanick Dupré Memorial Award
Für den Spieler, der sich durch besonderen Einsatz in der Gesellschaft auszeichnet
Denis Hamel Binghamton Senators
Jack A. Butterfield Trophy
MVP der Calder-Cup-Playoffs
Jason Krog Chicago Wolves