28. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie A-Dur Hoboken-Verzeichnis I:28 komponierte Joseph Haydn um die Jahreswende 1765/66 während seiner Anstellung als Vizekapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy. Der erste Satz wird fast vollständig von einem einzigen Motiv beherrscht, die Sätze 2 und 3 mit besonderer Struktur und Klangfarbe weisen möglicherweise einen Bezug zur Bühnenmusik auf.

Allgemeines

Joseph Haydn (Gemälde von Ludwig Guttenbrunn, um 1770)

Die Sinfonie Hoboken-Verzeichnis I:28 komponierte Joseph Haydn um die Jahreswende 1765/66[1] während seiner Anstellung als Vizekapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy.

Im Autograph sind nur die Sätze 1 bis 3 erhalten.[2] Offenbar hat Haydn den vierten Satz erst später hinzugefügt, denn er findet sich nur in späteren zeitgenössischen Abschriften.[3] Der Leipziger Musikkritiker Johann Adam Hiller schrieb in einer Rezension zu sechs Haydn-Sinfonien im Jahr 1770:

„Die (…) Sinfonie hat ein hiesiger Componist ohnlängst in eine erträglichere Form gebracht[4], und die Auswüchse derselben abgeschnitten; der letzte Satz im 6/8 Tacte ist im Druck ganz ausgelassen; hätte man doch lieber das alberne Trio zusammen mit der Menuet hinweggelassen.“[2]

Möglicherweise waren die Sätze 2 und 3 ursprünglich als Einzelsätze für Bühnenmusik gedacht (z. B. gastierte zum Karneval 1765 die Schauspielertruppe von Josepha Schultz in Eisenstadt). Dafür sprechen neben den ungewöhnlichen Klangeffekten der Sätze auch die (wahrscheinliche) Nachkomposition des vierten Satzes.[5]

Die in dieser Zeit von Haydn komponierten Sinfonien liegen in einer Vielzahl von Abschriften vor allem in österreichischen und tschechischen Musikarchiven vor, was auf eine Beliebtheit dieser Werke hindeutet. In den 1770er Jahren gehörten fast alle zum Repertoire der böhmischen Adelskapellen. Weiteste Verbreitung (von den 1764 und 1765 komponierten Sinfonien) fand offenbar die Sinfonie Nr. 28.[6]

Zur Musik

Besetzung: zwei Oboen, zwei Hörner, zwei Violinen, Viola, Cello, Kontrabass. Zur Verstärkung der Bass-Stimme wurden damals auch ohne gesonderte Notierung ein Fagott und Cembalo-Continuo (sofern im Orchester vorhanden) eingesetzt, wobei über die Beteiligung des Cembalos in der Literatur unterschiedliche Auffassungen bestehen.[7]

Aufführungszeit: ca. 20 Minuten (je nach Einhalten der vorgeschriebenen Wiederholungen)

Bei den hier benutzten Begriffen der Sonatensatzform ist zu berücksichtigen, dass dieses Schema in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entworfen wurde (siehe dort) und von daher nur mit Einschränkungen auf ein 1765 komponiertes Werk übertragen werden kann. – Die hier vorgenommene Beschreibung und Gliederung der Sätze ist als Vorschlag zu verstehen. Je nach Standpunkt sind auch andere Abgrenzungen und Deutungen möglich.

Erster Satz: Allegro di molto

A-Dur, 3/4-Takt, 164 Takte

Beginn des Allegro di molto

Der Satz ist nahezu vollständig von seinem Hauptmotiv im Rhythmus aus drei Achteln (anfangs als Tonrepetition) und einem punktierten Viertel beherrscht („Viernotenmotiv“). Dadurch entsteht ein ständig vorwärtsdrängender Impuls. Dieser Aufbau aus nur einem Hauptbaustein wird für die Sinfonie Nr. 28 in der Literatur oft hervorgehoben.[8][9][3] Der Rhythmus erinnert an den bekannten Anfang von Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 5, wird jedoch z. B. auch in Muzio Clementis Klaviersonate g-Moll opus 34 Nr. 2 von 1795 verwendet.[10]

Das aus dem Viernotenmotiv gebildete erste Thema wird piano von den Streichern vorgestellt. Die ersten Takte können auch als 6/8-Takt gehört werden.[9][11][12] Unterbrochen von einem überraschenden Forte-Einschub aus auf- und absteigenden Skalenläufen im Unisono, wird es wiederholt.

Es folgt ab Takt 22 eine längere Passage, die von durchlaufenden Achtelketten (takteweise gebrochene Akkorde, teils mit großen Intervallsprüngen) in den parallel geführten Violinen und dem Viernotenmotiv in Oboen, Viola und Bass geprägt ist, unterbrochen lediglich von Takt 41 bis 43, wo die Streicher unisono die Achtelketten spielen. Die Schlussgruppe ab Takt 52 in der Dominante E-Dur stellt dann zunächst in der 1. Violine deutlich das Viernotenmotiv noch mal heraus, in der zweiten Hälfte ist es wieder mit den Achtelketten kombiniert.

Die Durchführung beginnt nicht mit dem vollständigen Thema, sondern wiederum als Aneinanderreihung von Varianten des Viertonmotivs. Das Motiv wird – bei Wechsel nach h-Moll und fis-Moll – in verschiedenen Variationen verarbeitet:[9] (1) aufsteigend (bspw. Takt 63), (2) auf- und absteigend (bspw. Takt 65), (3) absteigend (bspw. Takt 66), (4) mit einem „Seufzermotiv“ (bspw. Takt 74), (5) mit Sextaufschlag (bspw. Takt 79). Dieses Motiv mit Sextaufschlag läuft sich dann fest, wobei das Intervall der Sexte auch auf Oktave und Terz verändert wird. Erst in Takt 90 setzt das ganze Orchester forte mit dem Hauptthema in fis-Moll ein. Mit Modulationen gelangt Haydn zurück zur Grundtonart (Tonika) A-Dur.

In A-Dur setzt dann in Takt 104 die Reprise mit dem Hauptthema wie am Satzanfang ein. Der Forte-Einbruch im Unisono wechselt allerdings nach a-Moll, und die Wiederholung des Themas – nun mit stimmführender Solo-Oboe – steht ebenfalls in a-Moll. Ansonsten ist die Reprise ähnlich der Exposition strukturiert. Exposition sowie Durchführung und Reprise werden wiederholt.[13]

Zweiter Satz: Poco Adagio

D-Dur, 2/4-Takt, 124 Takte

Beginn des Poco Adagio

Wie für die langsamen Sätze der frühen Sinfonien Haydns üblich, ist das Poco Adagio nur für Streicher gehalten. Diese spielen überwiegend piano, die weitgehend parallel geführten Violinen sind gedämpft. Der Satz ist durch einen „Wechsel von überhaupt nicht zueinander passenden Motiven [geprägt] – feierlicher Kantilene in sonorer tiefer Lage und spitzen staccato-Marschrhythmen der Violinen – und im mehrfachen Steckenbleiben der Bewegung (…).“[14] Ähnliche Kontraste verwendet Haydn in den langsamen Sätzen der Sinfonien Nr. 60 und Nr. 65.[15]

Das erste Thema im Pianissimo besteht bereits aus zwei kontrastierenden Hälften: Die erste Hälfte mit einem sanglichen Motiv, das mit Quarte und aufsteigendem D-Dur – Akkord beginnt, in tiefer Lage mit stimmführenden Violinen und überwiegend legato. In der zweiten Hälfte spielen nur die Violinen, etwa eine Oktave höher mit Marschrhythmus und im Staccato. Das Thema (Takt 1 bis 6) wird wiederholt und geht dann in eine ähnlich strukturierte dialogartige Fortsetzung über. Im zweiten Thema (A-Dur, ab Takt 24) ist der „Marschteil“ deutlich ausgeweitet, und es beteiligen sich anfangs auch Viola und Bass am Geschehen. Die Schlussgruppe ist dagegen ausschließlich im „sanglichen“ Gestus und tiefer Lage gehalten, sie enthält einige Triolen und am Ende punktierte Rhythmen, die etwas an den Marschteil erinnern.

Der Mittelteil („Durchführung“) greift das erste Thema in A-Dur auf. Mit der Wiederholung von dessen erster Hälfte wendet sich Haydn nach Moll und sequenziert ab Takt 60 ein Motiv mit Tonrepetition und punktiertem Rhythmus abwärts. Die Bewegung staut sich in Takt 68/69 als Forte-Ausbruch in ganztaktigen Noten, der sich ins dominantische A-Dur auflöst und die Reprise ankündigt.

In der Reprise ab Takt 71 sind im ersten Thema die beiden Hälften vertauscht (d. h. das Thema beginnt mit der „Marschpassage“). Es folgt das zweite Thema, wobei sich die Motivbestandteile der ersten Hälfte (Sekundschritt und Tonrepetition) nun auf über zehn Takte verselbständigen. Den Schluss des Satzes hat Haydn mit einer Coda gestaltet. Exposition sowie Mittelteil und Reprise werden wiederholt.[13]

„Das Poco adagio (…) besteht zu einem guten Teil aus einem reizvollen, geistreichen Dialog zwischen den Streichinstrumenten (legato) und den Soloviolinen (staccato) und verrät eine unverkennbar theatralische Dimension.“[11]

„[Der Satz] wirkt so eigenartig, weicht von anderen langsamen Sätzen Haydns (…) so sehr ab, daß man das Gefühl hat, also ob sich hinter dem Ganzen irgendein geheimer Spaß verberge.“[3]

A-Dur, 3/4-Takt, mit Trio 54 Takte

Das Menuett ist zum einen durch seine ungewöhnlich (schnelle) Tempovorschrift „Allegro molto“ auffällig. Zum anderen verwendet Haydn als Hauptthema eine (durch Quarten) signalartige Fanfare im Frage-Antwort-Struktur, die durch den Effekt der Bariolage ihre besonders „scharfe“ Klangfarbe erhält. Der Mittelteil führt diesen Dialog mit Anreicherung von Forte-Piano-Kontrasten weiter.

Im Trio (a-Moll), das stark zum Menuett kontrastiert, spielt die 1. Violine zur gleichförmigen Begleitung der übrigen Streicher eine einfache, fünf Töne umkreisende Melodie mit slawisch-melancholischer Klangfarbe. Fürst Nikolaus war von diesem Stück offensichtlich so angetan, dass Haydn die Melodie nochmals in einem Duett für zwei Barytons[16], das Lieblingsinstrument des Fürsten, verwendete.[3] Johann Adam Hiller kritisierte das Trio dagegen als „albern“ (siehe oben).

Vierter Satz: Presto assai

A-Dur, 6/8-Takt, 98 Takte

Der „temperamentübersprühende“[3] Satz im Charakter einer Gigue[14] ist wie im Allegro molto durch die fortlaufende Achtelbewegung mit vorwärtsdrängendem Impuls geprägt. Das erste Thema beginnt ebenfalls piano und besteht aus stufenweise aufsteigenden Skalen und einem Abstieg im Umfang von zwei Oktaven. Der Kopf vom Thema wird eine Oktave tiefer wiederholt, bei der letzten „Stufe“ mit Beteiligung des ganzen Orchesters (Tutti) im Forte. Die Achtelketten werden dann kurz vom Tutti, anschließend als hämmernde Tonrepetition in den Violinen über einer Basslinie weitergeführt. Das zweite Thema (ab Takt 23, Dominante E-Dur) im Piano ist als Dialog zwischen 1. Violine und den übrigen Streichern gehalten. Die Schlussgruppe greift die Achtelketten mit ihrer hämmernden Tonrepetition – nun im energischen unisono – wieder auf.

Die Durchführung setzt die Achtelketten fort und wechselt mit dem zweiten Thema ab Takt 47 zur Tonikaparallelen fis-Moll. Die Figur der 1. Violine läuft dann mehrere Takte piano weiter, bevor eine achttaktige Passage der rasanten, aufsteigenden Unisonoketten von fis-Moll zum dominantischen E-Dur führt, das die Reprise ankündigt. Diese (ab Takt 65) ist wie Exposition strukturiert. Exposition sowie Durchführung und Reprise werden wiederholt.[13]

Einzelnachweise, Anmerkungen

  1. Informationsseite der Haydn-Festspiele Eisenstadt, siehe unter Weblinks.
  2. a b Anthony van Hoboken: Joseph Haydn. Thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis, Band I. Schott-Verlag, Mainz 1957, S. 31 bis 32.
  3. a b c d e Walter Lessing: Die Sinfonien von Joseph Haydn, dazu: sämtliche Messen. Eine Sendereihe im Südwestfunk Baden-Baden 1987-89, herausgegeben vom Südwestfunk Baden-Baden in 3 Bänden. Band 1, Baden-Baden 1989, S. 93 bis 95.
  4. Möglicherweise ist damit eine Bearbeitung für Klavier gemeint: van Hoboken (1957, S. 32).
  5. Howard Chandler Robbins Landon: Haydn: Chronicle and works. The early years 1732 – 1765. Thames and Hudson, London 1980, S. 573.
  6. Horst Walter: Sinfonien 1764 und 1765. In: Joseph Haydn-Institut Köln (Hrsg.): Joseph Haydn Werke. Reihe I, Band 4. G. Henle-Verlag, München 1964, Seite VI.
  7. Beispiele: a) James Webster: On the Absence of Keyboard Continuo in Haydn's Symphonies. In: Early Music Band 18 Nr. 4, 1990, S. 599–608); b) Hartmut Haenchen: Haydn, Joseph: Haydns Orchester und die Cembalo-Frage in den frühen Sinfonien. Booklet-Text für die Einspielungen der frühen Haydn-Sinfonien., online (Abruf am 26. Juni 2019), zu: H. Haenchen: Frühe Haydn-Sinfonien, Berlin Classics, 1988–1990, Kassette mit 18 Sinfonien; c) Jamie James: He'd Rather Fight Than Use Keyboard In His Haydn Series. In: New York Times, 2. Oktober 1994 (Abruf am 25. Juni 2019; mit Darstellung unterschiedlicher Positionen von Roy Goodman, Christopher Hogwood, H. C. Robbins Landon und James Webster). Die meisten Orchester mit modernen Instrumenten verwenden derzeit (Stand 2019) kein Cembalocontinuo. Aufnahmen mit Cembalo-Continuo existieren u. a. von: Trevor Pinnock (Sturm und Drang-Sinfonien, Archiv, 1989/90); Nikolaus Harnoncourt (Nr. 6–8, Das Alte Werk, 1990); Sigiswald Kuijken (u. a. Pariser und Londoner Sinfonien; Virgin, 1988 – 1995); Roy Goodman (z. B. Nr. 1–25, 70–78; Hyperion, 2002).
  8. Karl Geiringer: Joseph Haydn. Der schöpferische Werdegang eines Meisters der Klassik. Eine Biographie. Unter Mitarbeit von Irene Geiringer. Überarbeitet und mit einem Vorwort von Armin Raab. Schott-Verlag, Mainz 2009, ISBN 978-3-254-08047-9, S. 335.
  9. a b c Wolfgang Marggraf: Haydns frühes sinfonisches Schaffen am Hofe zu Eisenstadt (1761-1766). Die Sinfonien des italienischen und des Normaltyps. http://www.haydn-sinfonien.de/text/chapter3.1.html, Abruf 1. Mai 2013.
  10. Eckhardt van den Hoogen: (Textbeitrag zur Einspielung von Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 5 und 8 vom Sinfonie-Orchester des Norddeutschen Rundfunks, Leitung Günter Wand.) EMI harmonia mundi, Freiburg 1987.
  11. a b James Webster: Hob.I:28 Symphonie in A-Dur. Informationstext zur Sinfonie Nr. 28 der Haydn-Festspiele Eisenstadt, siehe unter Weblinks.
  12. Howard Chandler Robbins Landon: The Symphonies of Joseph Haydn. Universal Edition & Rocklife, London 1955, S. 251.
  13. a b c Die Wiederholungen der Satzteile werden in vielen Einspielungen nicht eingehalten.
  14. a b Ludwig Finscher: Joseph Haydn und seine Zeit. Laaber-Verlag, Laaber 2000, ISBN 3-921518-94-6, S. 264.
  15. Peter A. Brown: The Symphonic Repertoire, Volume 2. Indiana University Press (ISBN 0-253-33487-X), S. 101–103 (2002).
  16. Hoboken-Verzeichnis XII Nr. 5, im Moll-Teil des dritten Satzes.

Weblinks, Noten

Siehe auch

Read other articles:

Katedral DiamantinaKatedral Metropolitan Santo AntoniusCatedral Metropolitana Santo Antônio da SéKatedral DiamantinaLokasiDiamantinaNegaraBrasilDenominasiGereja Katolik RomaArsitekturStatusKatedralStatus fungsionalAktifAdministrasiKeuskupan AgungKeuskupan Agung Diamantina Katedral Metropolitan Santo Antonius[1] (Portugis: Catedral Metropolitana Santo Antônio da Sécode: pt is deprecated ), juga Katedral Diamantina, adalah sebuah gereja katedral Katolik yang terletak di kota Diamant...

 

 

Town in Virginia, United StatesHerndonTownCentral Herndon SealLocation within Fairfax countyHerndonShow map of Northern VirginiaHerndonShow map of VirginiaHerndonShow map of the United StatesCoordinates: 38°58′17″N 77°23′19″W / 38.97139°N 77.38861°W / 38.97139; -77.38861CountryUnited StatesStateVirginiaCountyFairfaxGovernment • MayorSheila A. OlemArea[1] • Total4.29 sq mi (11.12 km2) • Land4.29...

 

 

Franck de LapersonneFranck de Lapersonne en 2018.FonctionVice-présidentLes Patriotesavec Sophie Montel et Maxime Thiébaut (d)29 septembre 2017 - 18 février 2018BiographieNaissance 29 octobre 1963 (60 ans)FranceNom de naissance Franck LapersonneSurnom Franck de La PersonneNationalité FrançaiseFormation Conservatoire national supérieur d'art dramatiqueActivités Acteur, homme politique, metteur en scèneAutres informationsA travaillé pour TF1Distinction Chevalier des Arts et des Let...

Uchida Kōsai内田 康哉 Perdana Menteri JepangPejabatMasa jabatan24 Agustus 1923 – 2 September 1923Penguasa monarkiYoshihitoHirohito (Bupati) PendahuluKato TomosaburoPenggantiYamamoto GonnohyoeMasa jabatan4 November 1921 – 13 November 1921Penguasa monarkiYoshihito PendahuluHara TakashiPenggantiTakahashi Korekiyo Informasi pribadiLahir(1865-11-17)17 November 1865Yatsushiro, Kumamoto, Tokugawa (sekarang Jepang)Meninggal12 Maret 1936(1936-03-12) (umur 70)Tokyo, Jepa...

 

 

Australian bushranger (1830–1882) For those of a similar name, see Frank Gardner (disambiguation). The article's lead section may need to be rewritten. Please help improve the lead and read the lead layout guide. (February 2021) (Learn how and when to remove this template message) Frank GardinerGardiner, 1864BornFrancis Christie1830Rosshire, ScotlandDiedc. 1882San Francisco, United StatesOther namesAndrew Taylor; Frank Clarke; Frank Jones; Frank Gardiner; 'The Darkie'OccupationBushrang...

 

 

Federasi Sepak Bola Republik Demokratik KongoCAFDidirikan1919Bergabung dengan FIFA1962Bergabung dengan CAF1963PresidenOmari SelemaniWebsitehttp://www.fecofa-rdc.com/ Federasi Sepak Bola Republik Demokratik Kongo (Prancis: Fédération Congolaise de Football-Association (FECOFA) adalah badan pengendali sepak bola di Republik Demokratik Kongo. Pada September 2021, Inspektorat Jenderal Keuangan mengklaim telah menggagalkan upaya penggelapan dana publik. Fécofa, Asosiasi Sepak Bola Kongo, te...

Voce principale: Brescia Calcio. Associazione Calcio BresciaStagione 1948-1949 Sport calcio Squadra Brescia Allenatore Imre Senkey Presidente Primo Cavellini, poi Alberto Cucchi(comm. straordinario), poi Primo Cavellini(comm. straordinario) Serie B5º posto Maggiori presenzeCampionato: Mariani (42) Miglior marcatoreCampionato: Bertoni (15) 1947-1948 1949-1950 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti l'Associazione Calcio Brescia nelle ...

 

 

Voce principale: Fußball-Club Bayern München. Fußball-Club Bayern MünchenStagione 1976-1977Sport calcio Squadra Bayern Monaco Allenatore Dettmar Cramer All. in seconda Werner Olk Presidente Wilhelm Neudecker Bundesliga7º posto Coppa di GermaniaQuarti di finale Coppa dei CampioniQuarti di finale Supercoppa UEFAFinale Maggiori presenzeCampionato: Maier (34)Totale: Maier (44) Miglior marcatoreCampionato: Müller (28)Totale: Müller (44) StadioStadio Olimpico Maggior numero di spettato...

 

 

Mappa delle province giapponesi con la provincia di Iga evidenziata Iga (伊賀国?, Iga no kuni) fu una provincia del Giappone, situata nell'area occidentale dell'attuale prefettura di Mie. Iga confinava con le province di Ise, Omi, Yamato e Yamashiro. La provincia di Iga è particolarmente famosa per i suoi clan di ninja, tra cui il più famoso fu Hattori Hanzō. Sia la provincia di Iga che la città di Kōka sono considerate il luogo di nascita del ninjutsu. È stata anche la provincia nat...

Centre-right liberal political party in Slovakia This article is about the political party in Slovakia. For the Polish party, see Free and Solidary. For the Turkish party, see Freedom and Solidarity Party. Freedom and Solidarity Sloboda a SolidaritaAbbreviationSaSChairBranislav GröhlingVice Chairs See list Jana Bittó CigánikováJuraj DrobaMária KolíkováMarián Viskupič General ManagerRoman FoltinHonorary ChairRichard SulíkFounderRichard SulíkFounded28 February 2009; 15 y...

 

 

U.S. based civilian UFO research group This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: National Investigations Committee On Aerial Phenomena – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2016) (Learn how and when to remove this template message) National Investigations Committee On Aerial Phenomena(...

 

 

Official record of a person's death For other uses, see Death certificate (disambiguation). Eddie August Schneider's (1911–1940) death certificate, issued in New York. A death certificate is either a legal document issued by a medical practitioner which states when a person died, or a document issued by a government civil registration office, that declares the date, location and cause of a person's death, as entered in an official register of deaths. An official death certificate is usually...

LegionarioIl Legionario fotografato il 18 maggio 1942Descrizione generale Tipocacciatorpediniere ClasseSoldati II Serie In servizio con Regia Marina (1942-1946) Marine nationale (1948-1956) IdentificazioneLG (1942-1948)T14 (1948-1956) CostruttoriOTO CantiereLivorno Impostazione21 ottobre 1940 Varo16 aprile 1941 Entrata in servizio1º marzo 1942 Nomi successiviDuchaffault (1948-1956) IntitolazioneLouis Charles du Chaffault de Besné, ammiraglio francese (1948-1956) Radiazione15 agosto ...

 

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

 

 

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

For other uses, see Madonna (disambiguation). 1968 single by the BeatlesLady MadonnaUS picture sleeveSingle by the BeatlesB-sideThe Inner LightReleased15 March 1968 (1968-03-15)Recorded3 and 6 February 1968StudioEMI, LondonGenre Rock and roll[1] R&B[2] boogie-woogie[3] pop rock[4] Length2:16Label Parlophone (UK) Capitol (US) Songwriter(s)Lennon–McCartneyProducer(s)George MartinThe Beatles singles chronology Hello, Goodbye (1967) Lady Madonn...

 

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Bad Krozingen – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2021) (Learn how and when to remove this message) Town in Baden-Württemberg, GermanyBad Krozingen TownTown hall Coat of armsLocation of Bad Krozingen within Breisgau-Hochschwarzwald district...

 

 

2021 Toyota Tundra 225 Race details Race 9 of 22 of the 2021 NASCAR Camping World Truck Series Date May 22, 2021Official name Toyota Tundra 225Location Austin, Texas, Circuit of the AmericasCourse Permanent racing facility3.426 mi (5.513 km)Distance 41 laps, 140.507 mi (226.115 km)Scheduled Distance 41 laps, 140.507 mi (226.115 km)Average speed 70.790 miles per hour (113.925 km/h)Pole positionDriver Tyler Ankrum GMS RacingTime 2:43:591Most laps ledDriver Sheldon Creed GMS RacingLaps 19Wi...

Different forms of the table of elements Theodor Benfey's arrangement is an example of a continuous (spiral) table. First published in 1964, it explicitly showed the location of lanthanides and actinides. The elements form a two-dimensional spiral, starting from hydrogen, and folding their way around two peninsulas, the transition metals, and lanthanides and actinides. A superactinide peninsula is already slotted in.[1]    Alkali metal   Alkaline earth metal &...

 

 

Lowland Scottish clan Clan RamsayRamsaidh[1]Crest: A unicorn's head couped Argentarmed Or[1]MottoOra et Labora(Latin for 'Pray and Work')[1]ProfileRegionLowlandsDistrictMidlothianPlant badgeBlue harebellChiefThe Rt. Hon. James Hubert RamsayThe 17th Earl of DalhousieSeatBrechin CastleHistoric seatDalhousie Castle Clan branches Ramsays of Dalhousie[2]Ramsays of Auchterhouse[2]Ramsays of Banff[2]Ramsays of Forfar[2]Ramsays of Clatto[2&#...