1. Sinfonie (Bruckner)

Die Sinfonie Nr. 1 c-Moll (WAB 101) von Anton Bruckner ist eine Sinfonie in vier Sätzen.

Entstehungsgeschichte

Bruckners 1. Sinfonie entstand in den Jahren 1865/66, als der Komponist am Linzer Dom als Domorganist angestellt war. Uraufgeführt wurde das Werk unter seiner eigenen Leitung am 9. Mai 1868, einige Monate bevor er nach Wien übersiedelte. Die Aufführung, die übrigens von Bruckners späterem Feind Eduard Hanslick durchaus positiv rezensiert wurde, geriet zwar zu einem Achtungserfolg, konnte allerdings für die spätere Laufbahn des Komponisten nichts bewirken. Dies war wohl auch im Anschluss mit ausschlaggebend für den Umzug aus der Provinz in die Hauptstadt der k. u. k. Monarchie. Als sich in der zweiten Hälfte der 1880er Jahre die Musik Bruckners mit der siebenten Sinfonie allmählich auch international durchsetzen konnte, fanden auch die früheren Sinfonien mehr Beachtung. So war es nicht verwunderlich, dass der Dirigent Hans Richter, einer der entschiedensten Förderer des Komponisten, bei Bruckner nach dem Aufführungsmaterial der Ersten anfragte. Bruckner sagte zwar zu, entschied sich allerdings auch, das seit der Uraufführung nicht mehr gespielte Werk noch einmal zu überarbeiten. In dieser Neufassung erklang die Sinfonie am 13. Dezember 1891. Zwei Jahre später wurde sie in Druck gegeben und gehört seitdem zum Standardrepertoire der Orchester.

Hermann Levi hingegen wollte Bruckner von einer Neubearbeitung abhalten, er hielt die Linzer Fassung für ausgezeichnet. Bis zum Druck, im Rahmen der Bruckner-Gesamtausgabe (1935), war die Linzer Fassung unbekannt. Franz Schalk – der der Idee einer Gesamtausgabe zumindest sehr kritisch gegenüberstand – forderte aber schon 1927 deren Veröffentlichung.[1]

Die Fassungen

Die Entstehungsgeschichte zeigt, dass es von der ersten Sinfonie zwei verschiedene Fassungen gibt, die im Gegensatz zu anderen Bruckner-Sinfonien ausschließlich vom Komponisten ohne Fremdeingriffe erstellt wurden. Sie werden nach ihren Entstehungsorten als „Linzer Fassung“ (1866) bzw. „Wiener Fassung“ (1891) bezeichnet, wobei anzumerken ist, dass die Linzer Fassung in Wien 1877 kleineren Retuschen unterzogen wurde. Während die Wiener Fassung seit den 1890er Jahren gedruckt vorlag, wurde die Linzer erst in den 1930er Jahren wiederentdeckt und im Rahmen der Bruckner-Gesamtausgabe durch Robert Haas 1935 herausgegeben. Beide Fassungen haben einen sehr ähnlichen Formverlauf. Die Unterschiede betreffen im Wesentlichen die Instrumentation sowie Details in der Verarbeitung der thematischen Gedanken: So konstruiert Bruckner im dritten Satz der Wiener Fassung – einmalig in seinem Schaffen – eine Überleitungspassage vom Trio zur Reprise des in der Linzer Fassung klar abgetrennten Scherzos.

In der Konzertpraxis wird die insgesamt lebhaftere (von Bruckner deshalb als sein „keckes Beserl“ [ein freches Frauenzimmer] bezeichnete) Linzer Fassung eindeutig vorgezogen, was oft mit dem Argument gerechtfertigt wird, dass hier die ursprünglichen Intentionen Bruckners dokumentiert vorlägen. Außerdem verfälsche die Wiener Fassung – immerhin 25 Jahre und sieben Sinfonien später hergestellt – den Charakter dieses Frühwerkes. Die Befürworter der Wiener Fassung halten dagegen, dass diese den „letzten Willen“ des Komponisten dieses Werk betreffend darstelle und die inzwischen gesammelten kompositorischen Erfahrungen die Qualität der Sinfonie heben. Dennoch haben beide Fassungen jeweils ihre speziellen Vorzüge und geben auch einen guten Einblick in Anton Bruckners Entwicklung als Sinfoniker. Die Spieldauer der Sinfonie beträgt etwa 50 bis 55 Minuten.

(In der unten stehenden Werkbeschreibung wird von der Linzer Fassung ausgegangen.)

Besetzung

Zur Musik

Erster Satz: Allegro

Der erste Satz (c-Moll, 4/4-Takt) basiert, wie bei Bruckner bereits seit der f-Moll-Sinfonie üblich, auf drei Themen. Er beginnt leise über tappenden Bässen mit einem marschähnlichen Hauptthema in den Violinen, das bald unter Hinzunahme weiterer Instrumente zum Fortissimo gesteigert wird. Nach nochmaligem Ansetzen des Themas löst sich die Marschrhythmik in ruhige Achtelbewegung auf, und Holzbläser und Hörner leiten zum zweiten Thema über. Obwohl hier noch deutlich eine Melodiestimme dominiert, zeigt es bereits Bruckners typischen Gesangsthemenstil auf, in dem sich mehrere überlagernde thematische Figuren zu einem Thema zusammenfinden. Das sofort kraftvoll einsetzende dritte Thema wird im Wesentlichen von einem Motiv dominiert, das bereits den Rhythmus des Finale-Hauptthemas vorwegnimmt. Es wird von einem wuchtigen, fortissimo von den Blechbläsern vorgetragenen Gedanken beschlossen. Die pianissimo beginnende Durchführung verarbeitet zunächst dieses Thema. Nachdem damit ein erster dynamischer Höhepunkt erreicht ist, setzen rhythmische Figuren, die an das erste Thema erinnern, ein. Alsbald erscheint es auch selbst, woraufhin es in seine einzelnen Elemente gespalten wird, deren wechselvolle Verarbeitung den Rest dieses Formteils beherrscht. Die Durchführung endet mit einer kurzen Reminiszenz an das dritte Thema. Die leicht variierte Reprise entspricht im Großen und Ganzen in ihrem Ablauf der Exposition. Das dritte Thema leitet nahtlos in die stürmische Coda über, welche nach einem kurzen Ruhepunkt das Kopfmotiv des Hauptthemas steigernd wieder aufnimmt und den Satz nach einer kanonisch geführten Passage in hämmernden c-Moll-Klängen abschließt.

Zweiter Satz: Adagio

Das Adagio (As-Dur, 4/4-Takt) besitzt noch nicht den formalen Aufbau A-B-A′-B′-A″, den Bruckner in späteren Sinfonien (mit Ausnahme der dritten und sechsten) immer wieder variiert verwenden wird, sondern läuft nach dem Schema A-B-C-A′-B′ ab. Das erste Thema (A) setzt in Hörnern und tiefen Streichern ein. Eigentlich ist es weniger ein geschlossenes Thema, als eine Ansammlung diverser miteinander verbundener Motive, die abwechselnd von verschiedenen Instrumentengruppen beleuchtet werden. Nach mehreren Einsätzen dieses Themas folgt das zweite Thema (B), das im Vergleich dazu wesentlich geschlossener anmutet. Eine gewisse Verwandtschaft zum zweiten Thema des Kopfsatzes ist festzustellen. Es steigert sich allmählich zu einem Einsatz des vollen Orchesters. Im Anschluss beginnt der Mittelteil des Satzes, der sich von den Eckteilen durch seinen ¾-Takt abhebt. Er wird beherrscht durch ein sehr gesangliches Thema (C), das im weiteren Verlauf immer stärker von Sechzehntelfiguren begleitet wird, die sich schließlich verselbstständigen und den Taktwechsel bei der Reprise des ersten Themas (A′) kunstvoll verschleiern. Selbiges gelangt durch Beibehaltung der Begleitfiguren zu stärkerem Zusammenhalt als zuvor. Das zweite Thema (B′) führt wiederum zu einem Höhepunkt, der aber gegenüber dem im ersten Satzteil wesentlich breiter ausgeführt ist. Anschließend löst sich die Melodie in Dreiklangsbrechungen auf und sanfte Dur-Akkorde beenden im Pianissimo den Satz.

Dritter Satz: Scherzo. Schnell

Gleich der Fortissimo-Beginn im Orchestertutti betont den wilden und hitzigen Charakter des Scherzos (g-Moll, ¾-Takt). Es basiert auf zwei Themen, die nach Art eines einfachen Sonatensatzes verarbeitet werden. Die Thematik des verhaltenen Trios (G-Dur) besteht aus Hornrufen, die von den Streichern meist mit Achteln im Staccato begleitet werden. Das Hauptthema des Finalsatzes klingt kurz an. Auf den Übergang vom Trio zur Scherzo-Reprise in der Wiener Fassung wurde bereits hingewiesen. Dem Da Capo des Scherzos fügt Bruckner noch eine kurze, furiose Coda an, die in G-Dur ausklingt.

Vierter Satz: Finale. Bewegt, feurig

Das Finale (c-Moll, 4/4-Takt), der längste Satz der ersten Sinfonie, ist der einzige Schlusssatz einer von Bruckner als „giltig“ bezeichneten Sinfonie (vom vierten Satz der f-Moll-Sinfonie abgesehen überhaupt der einzige sinfonische Finalsatz Bruckners), der nicht im Pianissimo, sondern sofort laut anhebt. Das Hauptthema trägt Züge einer Fanfare und ist folglich wie das entsprechende Thema im Kopfsatz stark rhythmisch gehalten. Sein vorwärts drängender Charakter wird noch unterstützt von den wilden Streicherfiguren, die es begleiten. Auch im Finale setzt das Hauptthema zweimal an, bevor eine relative Beruhigung eintritt und Triller zum zweiten Thema überleiten. Seine charakteristischen Merkmale sind der Auftakt zu Beginn und der Triller am Schluss. Das dritte Thema erinnert wieder stark an seine Entsprechung im ersten Satz.

Die Durchführung setzt leise ein und verarbeitet zuerst das Hauptthema, das jetzt deutlich melodischer wirkt. Sein rhythmischer Charakter wird allerdings kurz darauf umso wirkungsvoller wieder ausgespielt, das Thema zunehmend auf sein Kopfmotiv reduziert. Es folgt die Verarbeitung des zweiten Themas, in deren Verlauf sich das Trillermotiv immer stärker herausschält. Diese Episode wurde in der Wiener Fassung erweitert. Die Triller leiten zu einem wilden, fugatoartigen Teil über, der sich der Motive aus dem dritten Thema bedient und sich zum Schluss in ostinate Figuren fest rammt. Eine kurze Überleitung führt zur Reprise des Hauptthemas in C-Dur. Die Übergänge zwischen den Themen sind hier stark verkürzt. Die Coda steigert das Hauptthema über einem Streicherostinato zum breiten Abschluss im glänzenden C-Dur-Fortissimo des vollen Orchesters. In der Wiener Fassung wurde in Anpassung an die Schlüsse der späteren Sinfonien die zuvor im schnellen Tempo des Finales gehaltene Coda durch mehrere Ritardandi deutlich verlangsamt.

Diskografie (Auswahl)

1865 vorläufige Adagio und Scherzo

Erhältliche Aufnahmen:

  • Ricardo Luna, Bruckner unknown – CD Preiser Records PR 91250, 2013 (Transkription für Kammerorchester)
  • Markus Poschner, Bruckner Orchester Linz – CD Capriccio C8094, 2024 (1. Sinfonie (Fassung 1891) und 1865 Scherzo)

Linzer Urfassung 1866

Linzer Fassung 1877

Wiener Fassung

Literatur

Einzelnachweise

  1. Max Auer: Anton Bruckner Sein Leben und Werk. S. 508.

Read other articles:

Untuk kegunaan lain, lihat Boombox (disambiguasi). Ghettoblaster beralih ke halaman ini. Untuk kegunaan lain, lihat Ghettoblaster (disambiguasi). Sebuah boombox Boombox adalah sebuah pemutar musik portabel tertransistor yang menampilkan satu atau dua perekam/pemutar rekaman kaset dan radio AM/FM, umumnya dengan sebuah pegangan. Pada permulaan 1980an, sebuah pemutar CD terkadang diliputkan. Sebuah boombox adalah sebuah perangkat yang biasanya dapat meraih stasiun-stasiun radio dan memutar reka...

 

TobotKartu judul pembukaSutradaraDahl LeeNegara asalKorea SelatanBahasa asliKoreaJmlh. musim19Jmlh. episode392ProduksiProduserYoung ToysRetrobotStudio Button (Tobot V/Tobot Galaxy Detectives)Durasi4 menitRilis asliJaringanJEI TV, Tooniverse (Korea)Rajawali Televisi (Indonesia)RilisMaret 2010 Tobot (bahasa Korea: 또봇) adalah sebuah seri animasi televisi dari Korea Selatan yang diproduksi oleh Young Toys dan Retrobot. Seri ini bercerita tentang robot-robot mobil yang bisa berubah dan se...

 

Agnes dari Jerman Nama dalam bahasa asli(de) Agnes von Waiblingen BiografiKelahiran1072 (Kalender Masehi Gregorius) Kematian24 September 1143 (Kalender Masehi Gregorius) (70/71 tahun)Klosterneuburg Tempat pemakamanBiara Klosterneuburg Galat: Kedua parameter tahun harus terisi! KegiatanPekerjaanaristokrat Lain-lainGelar bangsawanRatu Galat: Kedua parameter tahun harus terisi!Duchess (en) Galat: Kedua parameter tahun harus terisi! KeluargaDinasti Sali Pasangan nikahFrederick I, Duke of Swabia (...

Sports radio station in Oklahoma City WWLS (AM) redirects here. Not to be confused with sister station WLS (AM) in Chicago, Illinois. KWPNMoore, OklahomaBroadcast areaOklahoma City metropolitan areaFrequency640 kHzBrandingESPN Radio 640ProgrammingFormatSportsAffiliationsESPN RadioOwnershipOwnerCumulus Media(Radio License Holding CBC, LLC)Sister stationsKATT-FM, KKWD, KYIS, WKY, WWLS-FMHistoryFirst air dateSeptember 16, 1922 (as WNAD, Norman, Oklahoma)Former call signsWNAD (September 16, 1922-...

 

American politician Edward F. McLaughlinMcLaughlin c. 1915Boston Fire CommissionerIn office1934–1938Preceded byEugene M. McSweeneySucceeded byWilliam Arthur ReillyIn office1930–1933Preceded byEugene HultmanSucceeded byEugene M. McSweeneyMember of the Massachusetts Senate from the 4th Suffolk DistrictIn office1916–1918Preceded byJoseph LeonardSucceeded byJohn J. KearneyMember of the Massachusetts House of Representatives from the 12th Suffolk DistrictIn office1913–1915 Personal details...

 

Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche inglesi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Voce principale: Manchester City Football Club. Manchester City F.C.Stagione 1997-1998Sport calcio Squadra Manchester City Allenatore Steve Coppell (dimesso) Frank Clark (esonerato) Joe Royle Presidente Francis Lee David Bernstein First Division22º (retrocesso in Second Division) FA CupQuarto turno Worthington CupPrimo turno Mig...

Voce principale: Promozione 1985-1986. Promozione Lombarda 1985-1986 Competizione Promozione Sport Calcio Edizione 30ª Organizzatore FIGC - LNDComitato Regionale Lombardo Luogo  Italia Formula 4 gironi all'italiana Cronologia della competizione 1984-1985 1986-1987 Manuale Nella stagione 1985-1986 la Promozione era il sesto livello del calcio italiano (il massimo livello regionale). Qui vi sono le statistiche relative al campionato in Lombardia e nella provincia di Piacenza, gestiti dal...

 

Socially constructed norms Arnold Schwarzenegger, one of the most notable figures in bodybuilding, 1974Michelangelo's David is considered a Western symbol of young male beauty and human beauty. The masculine beauty ideal is a set of cultural beauty standards for men which change based on the historical era and the geographic region.[1] These standards are ingrained in men from a young age to increase their perceived physical attractiveness.[2] Masculine beauty ideals are mainl...

 

American film and television actor (1920–1989) Richard ShannonShannon in The Deputy, 1961BornRichard Esberry Mangan(1920-07-25)July 25, 1920San Francisco, California, U.S.DiedDecember 2, 1989(1989-12-02) (aged 69)Astoria, Oregon, U.S.Occupation(s)Film and television actorYears active1953–1963 Richard Esberry Mangan (July 25, 1920 – December 2, 1989) was an American film and television actor.[1][2] He appeared in over 70 films and television programs, and was kn...

A number of notable software packages were developed for, or are maintained by, the Free Software Foundation as part of the GNU Project. What it means to be a GNU package Summarising the situation in 2013, Richard Stallman identified nine aspects which generally apply to being a GNU package,[1] but he noted that exceptions and flexibility are possible when there are good reasons:[2] The package should say that it is a GNU package. It should be distributed via ftp.gnu.org, or ...

 

此條目需要补充更多来源。 (2021年7月4日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:美国众议院 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 美國眾議院 United States House of Representatives第118届美国国会众议院徽章 众议院旗...

 

Article principal : Chemins de fer dans la Guerre de Sécession. Premier conflit total de l'ère moderne[1],[2], la guerre de Sécession met en exergue le rôle déterminant que les chemins de fer joueront dans les conflits à venir, en particulier dans le domaine de la logistique et du transport de troupes. Mais si le réseau particulièrement bien développé du Nord et une gestion rigoureuse et sans compromis de ses moyens ferroviaires eurent un effet déterminant sur la victoire de l...

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

 

Eric Richard Kandel (2006) Premio Wolf per la medicina 1999 Premio Nobel per la medicina 2000 Eric Richard Kandel (Vienna, 7 novembre 1929) è un neurologo, psichiatra e neuroscienziato austriaco naturalizzato statunitense. Professore di biofisica e biochimica presso la Columbia University dal 1974, è uno dei maggiori neuroscienziati del XX secolo. Ha conseguito il premio Nobel per la medicina nel 2000 per gli studi effettuati sulle basi fisiologiche della conservazione della memoria nei...

 

Radio station in Pennsylvania, United StatesWRIEErie, PennsylvaniaUnited StatesFrequency1260 kHzBrandingErie Sports RadioProgrammingFormatSportsAffiliationsInfinity Sports NetworkCleveland Browns Radio NetworkCleveland Guardians Radio NetworkOwnershipOwnerCumulus Media(Radio License Holding CBC, LLC)Sister stationsWQHZ, WXTA, WXKCHistoryFirst air dateJune 11, 1941 (1941-06-11) (as WERC)Former call signsWERC (1941–1961)WWYN (1961–1977)WLKK (1977–1987)WHDZ (1987–1989)Cal...

Graben Lambang kebesaranLetak Graben di Augsburg NegaraJermanNegara bagianBayernWilayahSchwabenKreisAugsburgPemerintahan • MayorHans Winkler (CSU)Luas • Total14,56 km2 (562 sq mi)Ketinggian556 m (1,824 ft)Populasi (2013-12-31)[1] • Total3.748 • Kepadatan2,6/km2 (6,7/sq mi)Zona waktuWET/WMPET (UTC+1/+2)Kode pos86836Kode area telepon08232Pelat kendaraanASitus webwww.grabem.de Untuk pengertian lain, lihat ...

 

American college basketball season 2022–23 Western Illinois Leathernecks men's basketballConferenceSummit LeagueRecord16–14 (9–9 The Summit)Head coachRob Jeter (3rd season)Associate head coachChad BoudreauAssistant coaches Kyle Heikkinen Allan Hanson Home arenaWestern HallSeasons← 2021–222023–24 → 2022–23 Summit League men's basketball standings vte Conf Overall Team W   L   PCT W   L   PCT Oral Roberts † 18 – 0 ...

 

Initiatives by inhabitants throughout the history of Puerto Rico Independence movement in Puerto RicoLight blue flag of the Grito de Lares revoltPurposeAdvocacy for Puerto Rican independenceRegion served Puerto RicoAffiliationsBoricua Popular ArmyCadets of the RepublicFuerzas Armadas de Liberación Nacional PuertorriqueñaHostosian National Independence MovementIndependence Association of Puerto RicoLiberal Party of Puerto RicoPuerto Rican Independence PartyPuerto Rican Socialist PartyPuerto ...

28th Regiment may refer to: Infantry regiments 11th/28th Battalion, Royal Western Australia Regiment, a unit of the Australian Army 28th (North Gloucestershire) Regiment of Foot, a unit of the British Army 28th Punjabis, a unit of the British Army 28th Infantry Regiment (United States), a unit of the United States Army 28th Marine Regiment (United States), a unit of the United States Marine Corps 28th Indiana Infantry Regiment (Colored), a unit of the United States Army 28th Arkansas Infantry...

 

British tennis player Jonathan MarrayCountry (sports) Great BritainResidenceSheffield, EnglandBorn (1981-03-10) 10 March 1981 (age 43)Liverpool, EnglandHeight1.88 m (6 ft 2 in)Turned pro2000RetiredFebruary 2017PlaysRight-handed (1-handed backhand)Prize moneyUS$1,173,631SinglesCareer record4–8Career titles0Highest rankingNo. 215 (25 April 2005)Grand Slam singles resultsAustralian OpenQ3 (2007)French OpenQ1 (2007)Wimbledon1R (2004, 2005, ...