Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Übereinkommen über die biologische Vielfalt
Logo
Logo der Organisation
 
 
Englische Bezeichnung Convention on Biological Diversity (CBD)
Französische Bezeichnung Convention sur la diversité biologique
Sitz der Organe Montreal, Kanada[1]
Mitgliedstaaten 196
Amts- und Arbeitssprachen

Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch

Gründung Unterzeichnung 5. Juni 1992 (Rio de Janeiro)
Inkrafttreten: 29. Dezember 1993
cbd.int

Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt[2] (kurz auch Biodiversitätskonvention, englisch Convention on Biological Diversity, CBD) ist ein am 29. Dezember 1993 in Kraft getretenes internationales Umweltabkommen.[3] Die CBD ist das wichtigste multilaterale Vertragswerk für den Schutz der globalen Biodiversität.[4][5]

Das ab November 1988 erarbeitete Dokument wurde auf einer eigens anberaumten UNEP-Konferenz im Mai 1992 angenommen und konnte ab dem 5. Juni 1992 während der „Rio-Konferenz“ unterzeichnet werden. Stand März 2019 hatte die Konvention 196 Vertragspartner und war von 168 Staaten sowie der Europäischen Union unterzeichnet worden;[6] bis 2020 haben im internationalen Kontext lediglich Andorra, der Irak, Somalia und die Vereinigten Staaten das Vertragswerk nicht ratifiziert.[7]

Mit dem 2000 beschlossenen Cartagena-Protokoll, welches 2003 in Kraft trat, und dem 2010 verabschiedeten und im Oktober 2014 in Kraft getretenen[8] Nagoya-Protokoll existieren zwei völkerrechtlich verbindliche Abkommen, mit denen die Ziele der Konvention umgesetzt werden sollen: Während das Cartagena-Protokoll den grenzüberschreitenden Verkehr von gentechnisch veränderten Organismen regelt, etabliert das Nagoya-Protokoll einen rechtlich verbindlichen Rahmen für den Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechten Vorteilsausgleich[9] und formuliert für den weltweiten Artenschutz die sogenannten „Aichi-Ziele“.

Am 22. Dezember 2010 riefen die Vereinten Nationen die Jahre 2011 bis 2020 zur „UN-Dekade der Biodiversität“ aus. Sie folgten damit einer Empfehlung der Unterzeichnerstaaten auf der 10. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention „Life in harmony, into the future“ im Oktober des Jahres im japanischen Nagoya.

Um das Bewusstsein der Staatengemeinschaft für die Bedeutung von Biodiversität neben anderen umwelt- und klimapolitischen Themen weiter zu stärken, hat im Dezember 2010 die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Schaffung des sog. Biodiversitätsrates „Zwischenstaatlichen Plattform für Biodiversität und Ökosystem-Dienstleistungen“ (IPBES) beschlossen. Ähnlich wie der Weltklimarat, der die Regierungen wissenschaftlich über den Klimawandel berät, soll die IPBES – quasi ein Weltbiodiversitätsrat – die Entwicklung der natürlichen Artenvielfalt auf der Erde wissenschaftlich erfassen und die Umweltpolitik beraten. Deutschland hatte sich seit langem für die Schaffung dieser Plattform eingesetzt und sich schließlich auch erfolgreich um den Sitz des IPBES-Sekretariats am UN-Standort Bonn beworben. Seit Anfang 2014 befindet sich das IPBES-Sekretariat auf dem UN-Campus am Rhein.[10]

Inhalt

Die Konvention hat drei gleichrangige Ziele:

Biologische Vielfalt oder Biodiversität umfasst dabei die

Wichtige Elemente der Biodiversitätskonvention sind dabei: Identifizierung und Überwachung der Biodiversität; ihr Schutz „in situ“, also im Ökosystem, und „ex situ“ z. B. in entsprechenden Einrichtungen zur Speicherung von Saatgut wie Genbanken; Forschung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit; Regelung des Zugangs zu genetischen Ressourcen und des gerechten Vorteilsausgleichs bei deren Nutzung, meist über Inwertsetzung der genetischen Ressourcen; Technologietransfer, wissenschaftliche Zusammenarbeit und Informationsaustausch.

Die Konvention geht weit über die rein ökologischen Erfordernisse hinaus, in dem sie auch soziale, wirtschaftliche, wissenschaftliche, erzieherische, kulturelle und ästhetische Belange anspricht, wie es bereits in ihrer Präambel zum Ausdruck kommt. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die Bedeutung traditionellen Wissens, das insbesondere bei den ursprünglichen Bewohnern der letzten intakten Wildnisregionen vorhanden ist, die umgangssprachlich oft als „Naturvölker“ bezeichnet werden. So heißt es in Artikel 8, Absatz j):

„soll […] jede Vertragspartei so weit wie möglich […] Kenntnisse, Innovationen und Gebräuche indigener und lokaler Gemeinschaften mit traditionellen Wirtschaftsformen, die für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt von Belang sind, achten, bewahren und erhalten, […]“

[Anmerkung 1]: [11]

Bei der Finanzierung der Umsetzung der Biodiversitätskonvention wird den entwickelten Ländern eine besondere Verantwortung zugeschrieben.

Organisation

Die Konvention verfügt über ein ständiges Sekretariat in Montreal. Hier arbeiten Experten an Teilaspekten der Konvention. Ein wichtiger Arbeitsbereich wurde in den letzten Jahren die Organisation von Clearinghouse-Mechanismen auf den verschiedenen Ebenen des Vertrages.

Alle zwei Jahre tritt die Vertragsstaatenkonferenz (VSK; englisch conference of the parties, COP) zusammen. Diese ist das höchste Organ der Konvention. Unterprotokolle wie das Cartagena-Protokoll besitzen eigene Treffen, die sogenannten COP-MOP (englisch Conference of the Parties-Members of the Protocol), die zumeist direkt vor dem Verhandlungssegment der Vertragsstaatenkonferenz stattfinden.

Zwischen den Vertragsstaatenkonferenzen finden Arbeitstreffen zu einzelnen Spezialgebieten statt. Die Konvention hat derzeit vier „Working Groups“ zu den Themen Schutzgebiete, Access-and-Benefitsharing, Artikel 8 (Indigenes Wissen) und eine Working Group on the Review of Implementation of the Convention (WGRI). Ein wissenschaftlich-technisch-technologischer Beirat (SBSTTA) bereitet zudem die Entscheidungen der Vertragsstaatenkonferenz vor, überprüft den Stand der Umsetzung der Konvention und spricht Empfehlungen zur Aufnahme von neuen Themen aus. Zur Finanzierung werden die Globale Umweltfazilität und weitere Förderer herangezogen.[12]

Für die nationale Umsetzung sogenannter „Focal Points“ sind die staatlichen Stellen verantwortlich. In Deutschland liegt die Federführung für das Übereinkommen innerhalb der Bundesregierung beim Bundesumweltministerium (BMU) sowie dessen nachgeordnete Behörde, dem Bundesamt für Naturschutz (BfN). Die nationalen Akteure entwerfen eigene Strategien und berichten über die Umsetzung in nationalen Biodiversitätsberichten. Die Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung ist ein Versuch, die Ziele der Konvention national zu erreichen.

Geschichte und Umsetzung

Beteiligte Staaten
  • unterzeichnet und ratifiziert
  • unterzeichnet, aber nicht ratifiziert
  • nicht unterzeichnet
  • Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt gehörte wie das Klimarahmenabkommen (UNFCCC) und die Wüstenkonvention (UNCCD) zu den drei völkerrechtlichen Verträgen, die bei der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 vereinbart wurden. Seit ihrem Inkrafttreten am 29. Dezember 1993 sind die Bundesrepublik Deutschland[13] und die Europäische Union Vertragsparteien. Österreich und die Schweiz haben ebenfalls 1992 unterzeichnet und dies bis 1994 ratifiziert.[14]

    Mit 196 Vertragsparteien ist die Biodiversitätskonvention eines der erfolgreichsten internationalen Vertragswerke. Sie hat aber mit praktischen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Vertragsstaaten sind völkerrechtlich zur Umsetzung der Konvention verpflichtet, jedoch nicht gezwungen. So haben viele Parteien noch keine nationale Biodiversitätsstrategie vorgelegt.[15] Ein Grundproblem sind weit auslegbare Zielformulierungen. Ausnahmen davon sind unter anderem die sogenannten 2010-Ziele und die 16 Ziele der Globalen Strategie zum Schutz der Pflanzen, darunter die Identifizierung und der Schutz von Important Plant Areas.

    Die USA haben die Konvention gezeichnet, aber nicht ratifiziert und können daher unverbindlich mitverhandeln.

    Die deutsche Bundesregierung verabschiedete 2007 eine Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt, die 330 Ziele und rund 430 Maßnahmen in den wichtigsten Handlungsfeldern definiert. Die ernsthafte Umsetzung wurde von deutschen Naturschutzorganisationen stark angezweifelt.[16] Auch wenn mit dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt ab dem Jahr 2011 Maßnahmen finanziert werden, werden die Ziele nach Expertenmeinung in der gesetzten Zeit (meist 2020) teils nicht erreicht, teils seien sie eher politisch als mit naturschutzfachlicher Expertise verfolgt.[17]

    Vertragsstaaten-Konferenzen (COP CBD)

    COP Jahr Land Beginn Ende Tage Städte Veranstaltung Link
    1 1994 Bahamas Bahamas 28.11.1994 09.12.1994 12 Nassau COP 1
    2 1995 Indonesien Indonesien 06.11.1995 17.11.1995 12 Jakarta COP 2
    3 1996 Argentinien Argentinien 04.11.1996 15.11.1996 12 Buenos Aires COP 3
    4 1998 Slowakei Slowakei 04.05.1998 15.05.1998 12 Bratislava COP 4
    5 2000 Kenia Kenia 15.05.2000 26.05.2000 12 Nairobi COP 5
    6 2002 Niederlande Niederlande 07.04.2002 19.04.2002 13 Den Haag COP 6
    7 2004 Malaysia Malaysia 09.02.2004 20.02.2004 12 Kuala Lumpur COP 7
    8 2006 Brasilien Brasilien 20.03.2006 31.03.2006 12 Curitiba COP 8
    9 2008 Deutschland Deutschland 19.05.2008 30.05.2008 12 Bonn COP 9
    10 2010 Japan Japan 18.10.2010 29.10.2010 12 Nagoya COP 10 CBD - Nagoya 2010 COP 10
    11 2012 Indien Indien 08.10.2012 19.10.2012 12 Hyderabad COP 11
    12 2014 Korea Sud Südkorea 06.10.2014 17.10.2014 12 Pyeongchang COP 12 (CBD) 2014 Pyeongchang COP 12
    13 2016 Mexiko Mexiko 04.12.2016 17.12.2016 14 Cancún COP 13 (CBD) 2016 Cancun COP 13
    14 2018 Agypten Ägypten 13.11.2018 29.11.2018 17 Sharm El Sheik COP 14 (CBD) 2018 Sharm El Sheik COP 14
    15 2022 Kanada Kanada 07.12.2022 19.12.2022 13 Montreal COP 15 (CBD) 2022 Kunming/Montreal COP 15
    16 2024 Kolumbien Kolumbien 21.10.2024 01.11.2024 12 Cali COP 16 (CBD) 2024 Kolumbien COP 16

    Zur Umsetzung der Biodiversitätskonvention und ihrer Weiterentwicklung treffen sich Vertreter der Vertragsstaaten mittlerweile alle zwei Jahre auf einer Conference of the Parties to the Convention on Biological Diversity (COP CBD),[18] auch Weltarten-,[19] Weltnaturschutz-,[20][21] Weltbiodiversitäts-[22][23][24] oder Weltnaturkonferenz.[25][26][27]

    COP 1 (CBD) 1994 Nassau

    Das erste offizielle entsprechende Treffen fand vom 28. November bis 9. Dezember 1994 in Nassau (Bahamas) statt.

    COP 2 (CBD) 1995 Jakarta

    Das zweite offizielle Treffen der Vertragsstaaten zur Biodiversität fand vom 6. bis 17. November 1995 in Jakarta (Indonesien) statt.

    COP 3 (CBD) 1996 Buenos Aires

    Vom 4. bis zum 15. November 1996 fand in Buenos Aires (Argentinien) die 3. Vertragsstaatenkonferenz CBD statt.

    COP 4 (CBD) 1998 Bratislava

    Das vierte Treffen der „Parties to the Convention on Biological Diversity“ fand vom 4. bis zum 15. Mai 1998 in Bratislava (Slowakei) statt.

    ExCOP 1 (CBD) 1999/2000 Cartagena/Montreal

    Am 22. und 23. Februar 1999 und vom 24. bis 28. Januar 2000 fand zum ersten Mal ein „Extraordinary Meeting of the Conference of the Parties to the Convention on Biological Diversity“ in Cartagena (Kolumbien) und in Montreal (Kanada) statt.

    COP 5 (CBD) 2000 Nairobi

    Vom 15. bis 26. Mai 2000 fand in Nairobi die 5. Vertragsstaatenkonferenz CBD statt.

    COP 6 (CBD) 2002 Den Haag

    Vom 7. bis 19. April 2002 tagte in Den Haag (Niederlande) die 6. Vertragsstaatenkonferenz CBD.

    COP 7 (CBD) 2004 Kuala Lumpur

    Vom 9. bis zum 27. Februar 2004 fand in Kuala Lumpur (Malaysia) die 7. Vertragsstaatenkonferenz zur Biodiversitätskonvention statt.

    COP 8 (CBD) 2006 Curitiba

    Vom 20. bis zum 31. März 2006 fand in Curitiba (Brasilien) die 8. Vertragsstaatenkonferenz zur Biodiversitätskonvention und das 3. Treffen der Mitgliedsstaaten (MOP3) des Cartagena-Protokolls über biologische Sicherheit statt.

    Am 20. Dezember 2006 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Jahr 2010 zum „Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt“. Mit der Koordinierung wurde das Sekretariat der Convention on Biodiversity beauftragt.

    COP 9 (CBD) 2008 Bonn

    Vom 19. bis zum 30. Mai 2008 fand in Bonn (Maritim Hotel und World Conference Center) in Deutschland die 9. COP der CBD und das 4. Treffen der Mitgliedsstaaten (MOP4) des Cartagena-Protokolls zur biologischen Sicherheit statt.[28] Das Bundesumweltministerium, das Bundesamt für Naturschutz und viele Nichtregierungsorganisationen konzentrierten ihre (Öffentlichkeits-)Arbeit stark auf diese Konferenzen. Im Rahmen der Tagung wurde auch die Business and Biodiversity Initiative gegründet: Ihr Ziel ist es, Firmen international stärker an die Zielerreichung der Biodiversitätskonvention zu binden, indem sie eine „Leadership-Erklärung“ unterzeichnen und die nachhaltige Nutzung von Biodiversität in ihre betrieblichen Managementsysteme integrieren, „Best Practices“ erarbeiten und veröffentlichen sowie an der 10. COP der CBD 2010 in Japan aktiv teilnehmen.

    COP 10 (CBD) 2010 Nagoya

    Vom 18. bis 29. Oktober 2010 tagte im japanischen Nagoya die 10. COP CBD; abschließend verabschiedete sie das „Nagoya-Protokoll“ mit den „Aichi-Zielen“.

    COP 11 (CBD) 2012 Hyderabad

    Die 11. COP CBD fand vom 8. bis 19. Oktober 2012 im indischen Hyderabad statt: Bis zuletzt war die Finanzierungsfrage für die angestrebten Maßnahmen vor allem in Entwicklungsländern unklar: Während diese Länder bis dahin im Schnitt vier Mrd. Euro (Referenzperiode 2006 bis 2010) für ihre Naturschutzbemühungen ausgaben, sollte diese Summe nach einer NABU-Forderung auf elf Mrd. erhöht werden. Die afrikanischen Staaten hatten bereits zu Anfang der Konferenz zugesagt, ihre Eigenleistungen zu erhöhen. Beschlossen wurde, dass aus den Industriestaaten bis 2015 acht Mrd. Euro weltweite Hilfen für den Biodiversitätsschutz kommen werden.

    In Hyderabad bekannten sich über 190 Staaten der Erde zu weiteren Schritten beim Schutz der Hochsee. Sie sicherten zu, bis 2020 zehn Prozent der Meere unter Schutz zu stellen und dazu die wertvollsten Gebiete außerhalb der nationalen Grenzen zu identifizieren. Gerade diese sind bisher nicht geschützt. Je nach Region rechneten die Teilnehmer mit fünf bis zehn Jahren, bis das Schutzgebietsnetz auf Hoher See wirklich umgesetzt werde.

    Brasilien scheiterte mit seinem Versuch, die Belange der biologischen Vielfalt aus der Klimapolitik herauszuhalten. Auch künftig müssen Naturschutzaspekte zumindest gehört werden, wenn es um Biokraftstoffe oder die Aufforstung von Wäldern als Treibhausgasspeicher geht.[29]

    COP 12 (CBD) 2014 Pyeongchang

    2014 tagte die UN-Artenschutzkonferenz vom 6. bis 17. Oktober im südkoreanischen Pyeongchang. Vorher fanden dort bereits seit dem 29. September Arbeitstreffen zum Cartagena-Protokoll statt:[30] Hier wurde eine Verdopplung der Finanzierung für den Arten- und Umweltschutz in Entwicklungs- und Schwellenländern beschlossen. Die insgesamt für die entsprechenden Zwecke vorgesehenen Mittel in Höhe von acht Mrd. Euro sollen bis mindestens 2020 auf dieser Höhe bleiben. Beim Meeresschutz sollten weltweit über 150 öko- oder biologisch bedeutsame Meeresgebiete bestimmt werden.[18]

    COP 13 (CBD) 2016 Cancún

    Vom 4. bis zum 17. Dezember 2016 fand der 13. UN-Artenschutzgipfel in Cancún (Mexiko) statt. Unter anderem ging es den Erhalt der biologischen Vielfalt in den Wirtschaftszweigen Forst- und Landwirtschaft, Fischerei und Tourismus. Das vorsitzende Mexiko forderte, den Biodiversitätsschutz breit zu implementieren und auch auf die Aichi Biodiversity Targets und die „Sustainable Development Goals“ (SDG, „UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung“) anzuwenden. Eine abschließende „Cancún-Erklärung“ soll den Biodiversitätsschutz im internationalen Regierungshandeln stärker verankern, außerdem sollte die Verantwortung weiterer Sektoren verdeutlicht werden.[18][31][32]

    Laut Teilnehmenden gab es beachtliche Staaten-Verpflichtungen bei der Ausweisung von Schutzgebieten, speziell vom Gastgeber Mexiko: Es wolle 23 Prozent seiner 200-Meilen-Zone unter Schutz zu stellen. Indonesien verpflichtete sich, die Trockenlegung von Sumpflandschaften zu stoppen und trockengelegte Torfböden wieder zu fluten – ein auch wesentlicher Beitrag zur Minderung von Treibhausgas-Emissionen. Brasilien will 220.000 Quadratkilometer Wald und Weiden wieder in einen naturnahen Zustand versetzen, knapp die Fläche Großbritanniens. Darüber hinaus beschloss die Konferenz die Anwendung des Vorsorgeprinzips auch auf „Gene Drives“.[32]

    COP 14 (CBD) 2018 Sharm El Sheik

    Vom 17. bis 29. November 2018 fand die 14. COP CBD im ägyptischen Scharm asch-Schaich statt:[33][34][35] Die 196 Vertragsstaaten einigten sich hier z. B. auf einen Aktionsplan, um den weltweit dramatischen Rückgang bestäubender Tiere und Insekten aufzuhalten, darüber hinaus auf wichtige Übereinkünfte für Schutzgebiete sowie die umfangreiche Vorbereitung für ein neuartiges Artenschutzziel-System.[23]

    COP 15 (CBD) 2022 Kunming/Montreal

    In der Abschlusserklärung – dem Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework – wurde das 30 %-Flächenschutzziel aufgenommen, bei dem mindestens 30 % der globalen Landes- und Meeresfläche bis zum Jahr 2030 unter Schutz gestellt werden sollen. Auch wurden finanzielle Zusagen von reicheren zu ärmeren Staaten im Umfang von 20 Milliarden US-Dollar jährlich bis 2025 gemacht.[36] Des Weiteren wurden Beschlüsse zur Reduzierung von Pestiziden (Halbierung bis 2030), Abbau von umweltschädlichen Subventionen (500 Milliarden) und Reduzierung der Rate des Artensterbens (auf ein Zehntel bis 2050) getroffen.[37] Diese Erklärung ist nicht bindend und wurde vor allem von afrikanischen Staaten bei der siebenstündigen Abschlusssitzung der Konferenz kritisiert.[38]

    COP 16 (CBD) 2024 Kolumbien

    Die 16. Weltbiodiversitätskonferenz wird vom 21. Oktober 2024 bis 1. November 2024 in Kolumbien in der Stadt Cali stattfinden.

    Bewertung

    Das Bundesamt für Naturschutz bezeichnet die Biodiversitätskonvention „als internationales Schlüsselinstrument für die Erhaltung, die nachhaltige Nutzung sowie die Sicherstellung eines angemessenen Zugangs zu und des gerechten Vorteilsausgleich aus der Nutzung der biologischen Ressourcen der Erde“.[4]

    Siehe auch

    Anmerkungen

    1. Nach Anja von Hahn (siehe Einzelnachweise) wurde die direkte deutsche Übersetzung „eingeborene und örtliche Gemeinschaften mit traditionellen Lebensformen“ durch die wissenschaftlich korrektere Benennung „indigene und lokale Gemeinschaften mit traditionellen Wirtschaftsformen“ ersetzt.

    Einzelnachweise

    1. COP 2 Decision II/19 – Location of the secretariat. Festlegung des Sitzes des Sekretariats (englisch)
    2. Bundesgesetzblatt, Teil II, 1993 Nr. 32, S. 1742 ff.
    3. cbd.int: History of the Convention
    4. a b bfn.de, 21. Dezember 2010: Vereinte Nationen rufen Dekade der biologischen Vielfalt aus. Abgerufen am 3. April 2018.
    5. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BMZ: Internationalen Rahmen gestalten. Abgerufen am 30. September 2020.
    6. cbd.int: Liste der Ratifizierungen
    7. Factsheet der Defenders of Wildlife und des Center for Biological Diversity
    8. badische-zeitung.de 6. Oktober 2014, Christian Mihatsch: Die Welt verliert 380 Tier- und Pflanzenarten pro Tag
    9. Guardian: Biodiversity talks: Ministers in Nagoya adopt new strategy vom 29. Oktober 2010.
    10. Auswärtiges Amt: Internationales Engagement für Biodiversität: Wir retten nicht die Erde – sondern unsere Lebensgrundlagen. Abgerufen am 19. November 2020.
    11. Anja von Hahn: Traditionelles Wissen indigener und lokaler Gemeinschaften zwischen geistigen Eigentumsrechten und der public domain. Springer, Berlin 2004.
    12. Convention Bodies. Website der Convention on Biological Diversity. Abgerufen am 1. Februar 2011.
    13. Das Internationale Übereinkommen über die biologische Vielfalt. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
    14. Liste der Parteien (List of Parties)
    15. Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. (Memento vom 14. Februar 2012 im Internet Archive) BMU, abgerufen am 7. Mai 2008.
    16. BUND, NABU: Biodiversitätsschutz in Deutschland (Memento vom 14. August 2011 im Internet Archive), Pressemitteilung vom 18. Februar 2010 (PDF; 1,1 MB).
    17. Nicolas Schoof, Rainer Luick, Herbert Nickel, Marc Förschler, Paul Westrich, Edgar Reisinger: Biodiversität fördern mit Wilden Weiden in der Vision 'Wildnisgebiete' der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. Band 93, Nr. 7. Natur und Landschaft, Juli 2018, S. 314–322 (researchgate.net).
    18. a b c Badische-zeitung.de, Panorama, 3. November 2016: Die Menschheit braucht 1,6 Erden (3. November 2016)
    19. Biodiversität - Was die Weltartenschutzkonferenz bewirken soll. Abgerufen am 17. Oktober 2021.
    20. Kunming 2021: Weltnaturschutzkonferenz - NABU. Abgerufen am 17. Oktober 2021.
    21. Badische Zeitung: Weltgemeinschaft will Artenschwund besser bekämpfen - Brennpunkte - Badische Zeitung. Abgerufen am 15. Oktober 2021.
    22. Nationale Vorbereitungskonferenz für die 15. Weltbiodiversitätskonferenz. Rede und Teilnahme an einer Podiumsdiskussion: Umweltministerin Schulze. Abgerufen am 16. Oktober 2021.
    23. a b UN-Biodiversitätskonferenz: Wichtiger Zwischenschritt im Einsatz für die globale Natur - BMU-Pressemitteilung. Abgerufen am 16. Oktober 2021.
    24. Weihbischof Rolf Lohmann zur Weltbiodiversitätskonferenz in China. Abgerufen am 16. Oktober 2021.
    25. Badische Zeitung: Weltnaturgipfel in Kanada geht auf Zielgerade. Abgerufen am 23. Dezember 2022.
    26. deutschlandfunk.de: Bedrohte Artenvielfalt - Worum es auf der UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal geht. Abgerufen am 23. Dezember 2022.
    27. Weltnaturkonferenz: »Brauchen endlich Trendwende beim Verlust der biologischen Vielfalt«. In: Der Spiegel. 17. Dezember 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 23. Dezember 2022]).
    28. Internetauftritt der CBD auf www.cbd.int: Meetings, abgerufen am 23. Mai 2008
    29. UN: Zusammenfassung der Ergebnisse der COP 11 (englisch) (PDF; 400 kB), Pressemitteilung vom 20. Oktober 2012.
    30. cbd.int: COP 12 von 6. bis 17. Oktober 2014 in Pyeongchang
    31. IISD Reporting Services: Host of CBD COP 13 Releases Non-paper Supporting a Declaration on Biodiversity Mainstreaming | SDG Knowledge Hub | IISD. (iisd.org [abgerufen am 6. Dezember 2016]).
    32. a b Christian Mihatsch: UN-Konferenz stellt Weichen für Erhalt der Tier- und Pflanzenvielfalt. In: badische-zeitung.de Wirtschaft 20. Dezember 2016
    33. Uno-Weltnaturschutzkonferenz: Die Natur stirbt – und die Welt schaut weg – SPIEGEL ONLINE. Abgerufen am 2. Dezember 2018.
    34. Biodiversitätsgipfel in Sharm El Sheikh – ″Es hätte mehr rauskommen können, aber es war kein Misserfolg″. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 2. Dezember 2018]).
    35. Ökologie – Biologe: Schwund bei Arten größer als der Zuwachs. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 2. Dezember 2018]).
    36. Gipfel einigt sich auf Naturschutzabkommen. Tagesschau, 19. Dezember 2022, abgerufen am 19. Dezember 2022 (deutsch).
    37. Wie die Artenvielfalt gerettet werden soll. ZDF, 19. Dezember 2022, abgerufen am 19. Dezember 2022 (deutsch).
    38. Patrick Greenfield und Phoebe Weston: Cop15: historic deal struck to halt biodiversity loss by 2030. Guardian, 19. Dezember 2022, abgerufen am 19. Dezember 2022 (englisch).

    Read other articles:

    Institut Teknologi Harbin哈尔滨工业大学Gedung Institut Teknologi HarbinMoto规格严格,功夫到家 (Spesifikasi yang ketat, kemampuan mumpuni)Moto dalam bahasa InggrisStrict Standards, Solid Skills[1]JenisUniversitas negeriDidirikan1920PresidenZhou Yu (周玉)Staf akademik2.957(termasuk staf)Sarjana25.002Magister12.710Lokasi Harbin, Heilongjiang Weihai, Shandong Shenzhen, Guangdong KampusUrban, 4.293 kilometer persegi (1.658 sq mi)AfiliasiLiga 9 UniversitasSi...

     

    Europe beralih ke halaman ini. Untuk kegunaan lain dari Eropa atau Europe, lihat Eropa (disambiguasi). Untuk tokoh mitologi, lihat Europa. Untuk satelit alami Jupiter, lihat Europa (satelit). EropaLuas10.180.000 km2 (3.930.000 sq mi)Populasi741,907,867 (2024)Kepadatan penduduk34 per Km² (87 orang per mi²)DemonimEuropeans (Orang Eropa)Negara50 (dan 13 disengketakan)Dependensi Daftar ÅlandAkrotiri dan DhekeliaFaroeGibraltarGuernseyPulau ManJersey Negara non-PBB Daftar  Ab...

     

    Pour les articles homonymes, voir Lawrence. Cet article est une ébauche concernant une localité du Kansas. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. LawrenceL’hôtel de ville et le Shunganunga BoulderGéographiePays  États-UnisÉtat KansasComté comté de Douglas (siège)Superficie 90,45 km2 (2016)Surface en eau 2,04 %Altitude 264 mCoordonnées 38° 58′ 18″ N, 95°...

    Anggrek hitam Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Plantae (tanpa takson): Angiospermae (tanpa takson): Monokotil Ordo: Asparagales Famili: Orchidaceae Subfamili: Epidendroideae Genus: Coelogyne Spesies: C. pandurata Nama binomial Coelogyne pandurata Anggrek hitam (Coelogyne pandurata) adalah spesies anggrek yang tumbuh di Semenanjung Malaya, Kalimantan, dan Sumatra.[1][2] Angrek hitam adalah maskot flora Provinsi Kalimantan Timur. Saat ini, habitat asli anggrek hitam mengalami ...

     

    Zack Steffen Informasi pribadiNama lengkap Zackary Thomas Steffen[1]Tanggal lahir 2 April 1995 (umur 29)Tempat lahir Coatesville, Amerika SerikatTinggi 6 ft 3 in (191 cm)Posisi bermain Penjaga gawangInformasi klubKlub saat ini Manchester CityNomor 13Karier junior2000–2008 West Chester United2008–2013 FC DELCO2012 Philadelphia Union2014–2016 SC FreiburgKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2015–2016 SC Freiburg II 14 (0)2016–2019 Columbus Crew SC 76 (0)2016...

     

    The Michigan State University Vietnam Advisory Group (commonly known as the Michigan State University Group and abbreviated MSUG) was a program of technical assistance provided to the government of South Vietnam as an effort in state-building by the US Department of State.[1] From 1955 to 1962, under contract to the International Cooperation Administration in Washington and the Vietnamese government in Saigon, faculty and staff from Michigan State University consulted for agencies of ...

    Questa voce sull'argomento allenatori di pallacanestro lituani è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Kazys Maksvytis Nazionalità  Lituania Altezza 180 cm Peso 90 kg Pallacanestro Ruolo Allenatore Squadra Lituania CarrieraCarriera da allenatore 2008 Lituania U-162010 Lituania U-182010-2011 Aisčiai Kaunas2011 Lituania U-192011-2012 Sakalai Vilnius2012 Lituania U-202012-2015 Neptūnas Klaipėda2015-2017 Lietkabelis201...

     

    This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Declaration of Rhense – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this message) Reconstruction of the Königsstuhl (King's Chair) at Rhens The Declaration of Rhens or Treaty of Rhens (German: Kurverein) was a decr...

     

    Pakistani model and actress Zara Sheikhزارا شیخSheikh in 2010BornLahore, Punjab, PakistanOccupationsModelactressYears active2000 – present Zara Sheikh (Punjabi, Urdu: زارا شیخ) is a Pakistani model and actress.[1] Sheikh has acted in films such as Tere Pyar Mein (2000), Salakhain (2004) and Laaj (2003).[1] She won the Nigar Award for Best Actress for her performance in film Tere Pyar Mein and Lux Style Award for Best Actress for her performance in ‘L...

    Chinese gymnast (born 1991) For the Chinese Paralympic swimmer, see Jiang Yuyan (swimmer). In this Chinese name, the family name is Jiang. Jiang YuyuanJiang Yuyuan doing floor exercise in Hong KongPersonal informationNickname(s)YuanyuanCountry represented People's Republic of ChinaBorn (1991-11-01) November 1, 1991 (age 32)Liuzhou, GuangxiHeight148 cm (4 ft 10 in)Weight32 kg (71 lb)DisciplineWomen's artistic gymnasticsLevelSeniorYears on national&#...

     

    2006 cell phone model Nokia 2310ManufacturerNokiaCompatible networksDual band, GSM 900/1800Availability by regionDiscontinuedSuccessorNokia 1208RelatedNokia 2610Nokia 1600Form factorCandybarDimensions105 x 44 x 19 mmMass85 gOperating systemSeries 30Memory4 MBRemovable storageNoDisplay96 x 68 65,536 coloursRear cameraNoData inputsKeypad The Nokia 2310 is a mobile phone designed for lower budget markets, announced in March 2006. It was available in three colors: red, blue, and white.[1]...

     

    Mountain ridge in Pennsylvania, United States For the mountain in North Carolina formerly called Negro Mountain, see Mount Jefferson (North Carolina). For the country in the Balkans, see Montenegro. Negro MountainNegro Mountain and Deer Valley LakeHighest pointElevation3,213 ft (979 m)Coordinates39°47′10″N 79°10′30″W / 39.78611°N 79.17500°W / 39.78611; -79.17500GeographyNegro MountainLocation of Negro Mountain in Pennsylvania LocationSom...

    Dieser Artikel befasst sich mit der Fechterin Helene Mayer. Zur Malerin siehe Helene Meyer-Moringen; zu anderen Personen siehe Helen Meyer. Helene Mayer Medaillenspiegel Helene Mayer (um 1936) Fechten Deutsches Reich Deutsches Reich / Deutsches Reich NS Deutsches Reich / Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  Olympische Spiele Niederlande 1928 Amsterdam Florett Deutsches Reich NS 1936 Berlin Florett Internationale Meisterschaften Gold Italien 1861 1929 Neap...

     

    Saint-Cirgues-sur-CouzecomuneSaint-Cirgues-sur-Couze – Veduta LocalizzazioneStato Francia RegioneAlvernia-Rodano-Alpi Dipartimento Puy-de-Dôme ArrondissementIssoire CantoneLe Sancy TerritorioCoordinate45°33′N 3°09′E45°33′N, 3°09′E (Saint-Cirgues-sur-Couze) Superficie1,54 km² Abitanti299[1] (2009) Densità194,16 ab./km² Altre informazioniCod. postale63320 Fuso orarioUTC+1 Codice INSEE63330 CartografiaSaint-Cirgues-sur-Couze Sito istituzionaleModifica da...

     

    Formaldoxime Names Preferred IUPAC name N-Hydroxymethanimine Identifiers CAS Number 75-17-2 3D model (JSmol) Interactive image ChemSpider 6110 ECHA InfoCard 100.000.769 EC Number 200-845-7 PubChem CID 6350 UNII 420JFM0Z1Q CompTox Dashboard (EPA) DTXSID9058785 InChI InChI=1S/CH3NO/c1-2-3/h3H,1H2Key: SQDFHQJTAWCFIB-UHFFFAOYSA-N SMILES C=NO Properties Chemical formula H2C=N−OH Molar mass 45.041 g·mol−1 Appearance colorless liquid Melting point 2.5 °C (36.5 ...

    Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Nasdaq – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTORNational Association of Securities Dealers Automated Quotations (Nasdaq)JenisBursa efekLokasiNew York City, Amerika SerikatDidirikan8 Februari 1971; 5...

     

    ديفيد سيمان (بالإنجليزية: David Seaman)‏  معلومات شخصية الاسم الكامل ديفيد سيمان الميلاد 19 سبتمبر 1963 (العمر 60 سنة)روثرهام الطول 1.91 م (6 قدم 3 بوصة) مركز اللعب حارس مرمى الجنسية المملكة المتحدة  معلومات النادي النادي الحالي Wembley F.C. [الإنجليزية]‏ (مدرب حراس) مسيرة ا�...

     

    أنتونوف أن-32معلومات عامةالنوع طائرة نقل عسكريةبلد الأصل  الاتحاد السوفيتي أوكرانياالمهام جسر جوي سعر الوحدة 15-12 مليون دولارالتطوير والتصنيعالصانع أنتونوفسنة الصنع 1976الكمية المصنوعة 361طورت من أنتونوف أن-26سيرة الطائرةدخول الخدمة 1984 أول طيران 9 يوليو 1976الوضع الحالي ف...

    画像提供依頼:大阪いばらきキャンパス新棟(H棟)の画像提供をお願いします。(2024年4月) 立命館大学 衣笠キャンパス大学設置 1922年創立 1900年創立者 中川小十郎学校種別 私立設置者 学校法人立命館本部所在地 京都府京都市中京区西ノ京朱雀町1キャンパス 朱雀(京都府京都市中京区)衣笠(京都府京都市北区)びわこ・くさつ(滋賀県草津市)大阪いばらき(大�...

     

    Tauroctonia di Mitra al British Museum di Londra Mitra è una divinità dell'induismo e della religione persiana e anche un dio ellenistico e romano, che fu adorato nelle religioni misteriche dal I secolo a.C. al V secolo d.C. Numerosi sono del resto gli aspetti in comune fra questi 4 culti.[1][2] Indice 1 Rapporti col mondo persiano, ebraico ed ellenistico 2 Mitra nel mondo indo-persiano 2.1 Etimologia e origini 2.2 Mitra nei Veda 2.3 Mitra nel mondo iranico 3 Mitra nel mondo...