Ölunfall vor Neuseeland 2011

Die auf dem Astrolabe-Riff liegende Rena

Zum Ölunfall vor Neuseeland 2011 kam es am Morgen des 5. Oktober 2011, als das Containerschiff Rena auf das etwa 20 km vor Tauranga in der Bay Of Plenty liegende Astrolabe-Riff auflief.

Hintergrund

Lage der Bay of Plenty

Das havarierte Schiff Rena war ein Panamax-Containerschiff, das unter der Flagge Liberias fuhr. Das Schiff wurde von dem griechischen Unternehmen Costamare bereedert und ab Juni 2011 für fünf Jahre an die Mediterranean Shipping Company verchartert. Das Schiff wurde auf der Howaldtswerke-Deutsche Werft AG in Kiel gebaut. Die Kiellegung erfolgte am 4. Oktober 1989, die Fertigstellung am 1. April 1990. Bis zum Unglück wechselte das Schiff mehrfach seinen Besitzer.

Die Bay of Plenty mit dem Meeresschutzgebiet Mayor Island Marine Reserve im Nordosten ist ökologisch bedeutsam, vor allem für einige Walarten und Meeresvögel. Zudem sind die weißen Strände der Bay für den neuseeländischen Tourismus wichtig.

Hergang

Koordinaten: 37° 32′ 25″ S, 176° 25′ 45″ O

Karte: Neuseeland
marker
Ort der Havarie
Die havarierte Rena, von Land aus fotografiert

Am 5. Oktober 2011 gegen 2:20 Uhr Ortszeit lief die Rena, die sich mit 9,6 m Tiefgang auf dem Weg von Napier nach Tauranga an der Ostküste der neuseeländischen Nordinsel befand, auf das etwa 20 km vor Tauranga in der Bay Of Plenty liegende Astrolabe-Riff auf. An Bord befanden sich 25 Besatzungsmitglieder, die in Sicherheit gebracht wurden.[1][2][3] Zum Zeitpunkt der Havarie hatte das Schiff 1368 Container an Bord, die unter anderem mit Holz, Milchpulver, Fleisch und Fisch beladen waren. Weiterhin befanden sich etwa 1500 bis 2000 Tonnen Schweröl in den Treibstofftanks.
Durch die Kollision geriet die Rena in eine Schräglage von etwa 12 Grad; zwei Laderäume wurden geflutet, die Treibstofftanks blieben zunächst unbeschädigt. Aus gebrochenen Rohrleitungen trat jedoch Öl aus.[1][2][4] Von der Havarie ist unter anderem die Bay of Plenty bedroht gewesen.[5] Am 13. November 2011 war das Abpumpen des Öls abgeschlossen, kleine Restmengen verblieben jedoch im Schiff.[6]

Bergungsaktion

Nachdem am Morgen des 8. Oktober 2011 das australische Bunkerschiff Awanuia die Havariestelle erreicht hatte, begannen die Bergungsteams am nächsten Tag mit dem Abpumpen des Treibstoffes. Zudem wurde Schweröl vom beschädigten Tank Nr. 3 in den weiter achtern liegenden Tank Nr. 5 umgepumpt. Wegen des sich verschlechternden Wetters wurde die Containerladung besser gesichert.[1][2]

In der Nacht zum 11. Oktober 2011 war der Rumpf des Schiffes durch die schlechteren Wetterbedingungen weiter beschädigt worden. Auch das Abpumpen des Schweröls musste unterbrochen werden.[1][2] Bis zu diesem Zeitpunkt waren bereits 200 bis 300 Tonnen Öl ins Meer geflossen.

Spezielle Aufräumteams säuberten die Strände der Bay of Plenty. Sie fanden zahlreiche tote und verölte Seevögel, darunter auch Pinguine.[7] Der Kapitän der Rena war mittlerweile vor dem Gericht in Tauranga angeklagt worden.

Bis zum 30. Oktober 2011 von der Rena abgepumptes Öl (Schwarz), auf dem Schiff initial vorhandene Ölmenge (Rot), verbliebene Menge nach erstem Ölverlust (Blau)

Am 19. Oktober 2011 schwammen nach Angaben von Bergungsleiter Bruce Anderson erneut Taucher zum Maschinenraum auf der Steuerbordseite. „Sie versuchen, einen trockenen Zugang zu den dortigen Tanks einzurichten“, sagte Anderson. Ein Schlepper war zu diesem Zeitpunkt nach Angaben der neuseeländischen Schifffahrtsbehörde mit dem Heck der Rena verbunden, um das Schiff zu stabilisieren. Zwei weitere standen für den Fall bereit, dass das Schiff auseinanderbricht.[8]

Am 21. Oktober 2011 wurde bekannt, dass das Schiff stark gefährdet war, weil nur ein Teil auf dem Riff lag. Die Wellen übten dadurch einen enormen Druck auf den Teil des Rumpfes aus, der im offenen Meer lag.

Am 22. Oktober 2011 waren 256 Tonnen Öl aus den Tanks der Rena abgepumpt. Von den herabgefallenen und gesunkenen Containern konnte das Schiff Pancaldo einen kleinen Teil bergen.[9]

Bis zum 30. Oktober wurden über 1000 Tonnen Öl abgepumpt, wobei sich noch rund 350 Tonnen in dem Schiff befanden.[10] Etwa die gleiche Menge an Öl war bis dahin bereits ins Meer geflossen.[11]

Knapp einen Monat nach der Havarie verschlechterte sich der Zustand des Containerschiffs. Die Behörden erklärten am 1. November 2011, sie bereiteten sich auf ein Auseinanderbrechen des Schiffs vor. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden aus dem Schiff mehr als 1100 Tonnen Öl abgepumpt. Die restliche Menge Öl an Bord belief sich auf etwa 358 Tonnen. Nach einer sturmbedingten Pause arbeiteten am 2. November 2011 erneut Bergungsmannschaften an Bord, um die Pumpen wieder anzuschließen, teilte Maritime New Zealand mit. Die Teams versuchten vor dem Auseinanderbrechen des Schiffs noch so viel Öl wie möglich abzupumpen.[12]

Nachdem die verbliebenen 358 Tonnen Öl in den nächsten Tagen abgepumpt wurden, mussten die verbliebenen 1200 Container vom Deck des Schiffes geborgen werden. Für den Fall, dass Container in der See verloren gehen, wurden die wichtigsten Container mit einem Transponder ausgestattet. Dies ermöglichte den Bergungsmannschaften ein schnelles Orten und Wiederfinden dieser Container.[13]

Am 10. November 2011 begann das Abpumpen aus dem letzten gefüllten Öltank. Drei Tage später war das meiste Öl abgepumpt und das Bergen der restlichen 1280 Container konnte in Angriff genommen werden. Dies erwies sich als langwieriger Prozess, da im Schnitt nur eine Bergung von sechs Containern pro Tag möglich war.[14]

Bis zum 22. Dezember wurden 282[15] Container vom Schiff geborgen. Es hatte insgesamt 1368 Container geladen, von denen 86 ins Meer fielen. Insgesamt konnten davon 19 Container wieder geborgen und an Land geschafft werden. Somit blieb ein Rest von 1086 noch zu bergender Container.[16][17]

Am 8. Januar 2012 zerbrach die Rena endgültig in zwei Teile. Dabei gingen ca. 150 Container, einige davon mit gefährlichen Gütern, über Bord.[18][19]

Am 10. Januar 2012 versank der hintere Teil der Rena zu dreiviertel. Dabei trat in geringem Maße Öl aus, das sich auf dem Meer verbreitete. Neben dem Öl wurden auch 13 Container losgerissen und an den Stränden angespült.[20]

Bis zum 23. Januar 2012 wurden vom vorderen Teil des Schiffs 39 der insgesamt 110 Container geborgen.[21] Am 4. April 2012 rutschte das Heck weiter das Riff hinunter und versank vollständig.[22] Bis zu diesem Zeitpunkt waren mit 685 Containern etwas mehr als die Hälfte der 1386 geladenen Container geborgen worden.[1][2]

Folgen

Am 13. Oktober 2011 wurden die Strände zwischen Mount Maunganui und Maketu Point abgesperrt.[23] Zunächst hieß es, es seien etwa 30 Container über Bord gegangen[1][2], dann wurde die Zahl auf 90 korrigiert. Einige enthielten giftige Stoffe.

Vermutlich etwa 400 Tonnen[24][25] giftiges Schweröl strömten ins Meer. Helfer zählten mehr als 1300 tote Seevögel, darunter Lummensturmvögel, Sturmtaucher und Zwergpinguine. 800 Säcke mit ölverklebtem Sand wurden von den betroffenen Stränden entfernt.

Ende Februar wurde die Zahl von über 2000 verendeten Vögeln genannt.[26][27] Umweltminister Nick Smith gab am 7. Februar 2012 die geschätzten Gesamtkosten für die Beseitigung der Schäden mit bisher 130 Millionen NZ$ an.[28]

Ökologische Auswirkungen

200 Kilometer von der Havariestelle entfernt wurden am 19. Oktober erstmals öliger Schlick sowie tote Vögel und Leder aus einem der Frachtcontainer angeschwemmt. Etwas weiter, an der Nordspitze des East Cape, wurde Milchpulver gefunden. Die Bay of Plenty und die angrenzenden Gewässer um das Meeresschutzgebiet „Mayor Island Marine Reserve“ waren über lange Strecken vom austretenden Öl betroffen.

Mehr als 3000 Liter des giftigen Dispersionsmittels Corexit 9500 wurden in den Tagen nach dem Unglück auf den Ölteppich gesprüht. Dann wurde festgestellt, dass der gewünschte Effekt der Dispersion bei dem Schweröl der „Rena“ nicht eintrat. Corexit wurde auch schon bei der Katastrophe der „Deepwater Horizon“ im April 2010 eingesetzt, damals wurde der Einsatz unter anderem mit Verweis auf die Wirkung auf die Mikrobiologie[29] kontrovers diskutiert.

Reinigungseinsätze

Neben der Armee standen in den zwei Wochen nach dem Unglück 6.000 freiwillige Helfer bereit. Mehrere internationale und neuseeländische Umweltorganisationen (Forest and Bird) waren bei den Aufräumaktionen aktiv. Koordiniert wurden die Reinigungsaktionen von Maritime New Zealand. Die Helfer entfernten das Öl von den Sandstränden und reinigten verölte Vögel. Besonders bedrohte Arten wurden aus dem Gebiet evakuiert. So konnten fast 50 Exemplare des vom Aussterben bedrohten Maoriregenpfeifers gefangen und in Sicherheit gebracht werden. Weltweit existieren nur noch knapp 1500 Exemplare dieser Art. In einer Auffangstation für ölverschmierte Tiere wurden nach Angaben der Schifffahrtsbehörde bis zum 19. Oktober 2011 288 Vögel aufgepäppelt.

Am 22. Oktober 2011 wurden an fünf Hauptpunkten Strände auf einer Länge von 30 km an der Waihau Bay gereinigt, ca. 200 km entfernt von Tauranga. Ölsperren wurden ebenfalls vorbereitet, um das Maketu Estuar vor möglicher Verschmutzung zu schützen.

Die Kosten für die Reinigungseinsätze betrugen bis zum 5. November 14 Millionen NZ$.[30] Freiwillige investierten bis zum 5. November 2011 mehr als 13.000 Stunden ihrer Zeit zum Reinigen der Umwelt.

Rechtliche Konsequenzen

Der philippinische Kapitän und sein Navigationsoffizier mussten sich wegen fahrlässiger Schiffsführung vor Gericht verantworten. Ihnen drohte deswegen eine einjährige Haftstrafe. Später erweiterte die neuseeländische Schifffahrtsbehörde die Anklage um den Vorwurf, gefährliche Stoffe auf See abgelassen zu haben. Darauf stehen bis zu zwei Jahre Haft oder eine Geldstrafe von 300.000 neuseeländischen Dollar (rund 175.000 Euro). Außerdem wurde dem Kapitän vorgeworfen, nach der Havarie das Logbuch manipuliert zu haben. Ende Februar bekannte sich der Kapitän in allen sechs Anklagepunkten für schuldig, sein Offizier in vier von fünf. Die Rena versuchte zum Zeitpunkt des Unfalls offenbar, den Weg zum Hafen von Tauranga abzukürzen, um eine Frist einzuhalten. Dabei habe die Crew laut Staatsanwalt eine Reihe von Fehlern gemacht und den Kurs des Schiffes auf unzulässige Weise geändert. Am 25. Mai 2012 wurden die beiden angeklagten Schiffsoffiziere vor einem Gericht in Rotorua zu je sieben Monaten Haft verurteilt (die Höchststrafe, die das Gericht nach dem Gesetz hätte aussprechen können, liegt bei sieben Jahren Freiheitsstrafe).[31]

Reaktionen

Der neuseeländische Umweltminister Nick Smith bezeichnete die drohende Ölpest als die „schlimmste Umweltkatastrophe“ in der Geschichte des Landes.[32] Experten und Einheimische fragten sich nach dem Unglück, wie der Frachter überhaupt mit dem Riff kollidieren konnte: Es ist nur 80 Meter breit und meistens auch gut sichtbar. Seit 1827 ist es in den Seekarten verzeichnet.

Bei einem Besuch des Unglücksortes kurz nach dem Unglück forderte Premierminister John Key eine lückenlose Aufklärung des Unglücks. Es müsse jemand zur Verantwortung gezogen werden. „Es gibt ernsthafte Fragen zu beantworten. Wir wollen wissen, wie das passieren konnte.“[33]

Als Reaktion auf das Unglück forderte der NABU am 20. Oktober 2011 auch für die deutschen Gewässer eine Verbesserung der Schiffssicherheit. Dazu gehörten größere Kapazitäten bei den Hochseeschleppern, eine Lotsenpflicht in gefährlichen Passagen und eine lückenlose Überwachung der Schifffahrt über automatisierte Systeme (Automatic Identification System). Das Unglück der „Rena“ zeige einmal mehr, wie schwer solche Unfälle in den Griff zu bekommen seien.[34]

Literatur

  • Nikos Späth: Die Bergung der »Rena«. In: Hansa, Heft 11/2012, S. 73, Schiffahrts-Verlag Hansa, Hamburg 2012, ISSN 0017-7504.
Commons: Havarie der Rena vor Neuseeland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Tauranga incident page. Maritime New Zealand, archiviert vom Original am 13. November 2011; abgerufen am 4. Februar 2016 (englisch).
  2. a b c d e f Response to the Rena grounding. Maritime New Zealand, 24. Dezember 2012, abgerufen am 4. Februar 2016 (englisch).
  3. Unglücksfrachter „Rena“ vor Neuseeland evakuiert, Welt Online, 11. Oktober 2011
  4. Neuseeland befürchtet Ölpest an der Küste, Spiegel Online, 9. Oktober 2011
  5. Video footage: Oil spill from the MV Rena, Bay of Plenty Times, 6. Oktober 2011
  6. Bericht bei tvnz.co.nz (englisch)
  7. Minister: Schlimmste Umweltkatastrophe Neuseelands. In: Frankfurter Rundschau. 11. Oktober 2001, abgerufen am 25. Mai 2019.
  8. Neuseeland: Weiteres Öl aus Schiffswrack gepumpt auf tagesschau.sf.tv, 21. Oktober 2011
  9. Rena update: Salvage slow but steady auf nzherald.co.nz, 22. Oktober 2011 (englisch)
  10. Most Rena tanks empty but fresh oil on beach, tvnz, 30. Oktober 2011
  11. Rena clean up cost jumps, tvnz, 27. Oktober 2011
  12. Havarierte "Rena": Behörde sagt Brechen von Frachter voraus auf SPIEGEL ONLINE, 2. November 2011
  13. New machine to assist in Rena cleanup, tvnz, 8. November 2011
  14. Most heavy oil pumped off the Rena, tvnz, 13. November 2011
  15. Work to continue as Rena's condition worsens, tvnz, 22. Dezember 2011
  16. More Rena oil exposed on beaches, tvnz, 29. November 2011
  17. Few Rena containers to be returned without charge, tvnz, 9. Dezember 2011
  18. We need to deal with Rena situation rapidly - Tauranga Mayor, tvnz. 9. Januar 2012
  19. Rena's stern expected to sink, tvnz, 8. Januar 2012
  20. Calls for Rena to be turned into dive spot tvnz, 10. Januar 2012
  21. Salvors remove more containers from Rena, tvnz, 23. Januar 2012
  22. Rena's stern gone from reef. In: Otago Daily Times. 4. April 2012, abgerufen am 5. April 2012 (englisch).
  23. Rena oil spill: Thursday as it happened, tvnz, 13. Oktober 2011
  24. "Rena"-Kapitän bekennt sich vor Gericht schuldig, Spiegel Online, 29. Februar 2012
  25. „Rena“-Kapitän bekennt sich schuldig, sueddeutsche.de, 29. Februar 2012
  26. Schuldbekenntnis des Kapitäns der havarierten „Rena“, focus.de, 29. Februar 2012
  27. „Rena“-Kapitän gesteht Schuld, ntv.de, 29. Februar 2012
  28. Rena cleanup cost jumps to $130m, tvnz, 7. Februar 2012
  29. P. A. Fulmer, L. J. Hamdan: Effects of COREXIT EC9500A on bacterial communities influenced by the Deepwater Horizon oil spill, AGU Fall Meeting Abstracts, Dezember 2010, bibcode:2010AGUFMOS33B1475F
  30. Salvors make progress on submerged tank, tvnz, 5. November 2011
  31. Ölpest vor Neuseeland: Sieben Monate Haft für "Rena"-Kapitän bei sueddeutsche.de, 25. Mai 2012 (abgerufen am 25. Mai 2012)
  32. Rena 'worst maritime environmental disaster'. In: Stuff. Fairfax Media, abgerufen am 19. Oktober 2011.
  33. Havarierter Frachter „Rena“: Neuseeland befürchtet Ölpest an der Küste auf SPIEGEL ONLINE, 9. Oktober 2011
  34. Angst vor der großen Katastrophe. Archiviert vom Original am 29. August 2014; abgerufen am 4. Februar 2016.

Read other articles:

Artikel atau sebagian dari artikel ini mungkin diterjemahkan dari Gaels di en.wikipedia.org. Isinya masih belum akurat, karena bagian yang diterjemahkan masih perlu diperhalus dan disempurnakan. Jika Anda menguasai bahasa aslinya, harap pertimbangkan untuk menelusuri referensinya dan menyempurnakan terjemahan ini. Anda juga dapat ikut bergotong royong pada ProyekWiki Perbaikan Terjemahan. (Pesan ini dapat dihapus jika terjemahan dirasa sudah cukup tepat. Lihat pula: panduan penerjemahan artik...

 

 

American politician (1929–2014) Michael L. StrangMember of the U.S. House of Representativesfrom Colorado's 3rd districtIn officeJanuary 3, 1985 – January 3, 1987Preceded byRay KogovsekSucceeded byBen Nighthorse CampbellMember of the Colorado House of RepresentativesIn office1971–1975Preceded byJohn D. VanderhoofSucceeded byNancy E. Dick Personal detailsBorn(1929-06-17)June 17, 1929New Hope, PennsylvaniaDiedJanuary 12, 2014(2014-01-12) (aged 84)Carbondale, Colo...

 

 

NAGE redirects here. For the Indonesian people, see Nage. For the poaching liquor, see Nage (food). NAGENational Association of Government EmployeesFoundedJuly 16, 1961HeadquartersQuincy, MassachusettsLocationUnited StatesMembers 43,460[1]Key peopleDavid J. Holway, presidentAffiliationsSEIU, CtWWebsitewww.nage.org The National Association of Government Employees (NAGE) is a registered labor union with the United States Department of Labor representing approximately 43,000[2] m...

Broad name for many breads For other uses, see Torta (disambiguation). Not to be confused with Tart, Torte, Tort, or Tortilla. TortaTypeFlatbread, cake, sandwich, or omelettePlace of origin Spain Mexico Italy Malta Slovakia Bosnia Croatia Sweden Albania   Media: Torta Torta is a culinary term that can, depending on the cuisine, refer to cakes, pies, flatbreads, sandwiches, or omelettes. Usually, it refers to: cake or pie in South America, much of Europe, and southern Philippines flat...

 

 

Carl Wilhelm Scheele Carl Wilhelm Scheele (9 Desember 1742 - 21 Mei 1786) adalah seorang ahli farmasi Swedia yang menjumpai oksigen pada tahun 1771, tetapi penemuan ini tidak banyak dikenal. Oksigen kemudian diperkenalkan kembali oleh Joseph Priestley. Oksigen diberi nama oleh Antoine Laurent Lavoisier pada tahun 1774. Pengawasan otoritas Umum Integrated Authority File (Jerman) ISNI 1 VIAF 1 WorldCat Perpustakaan nasional Norwegia Chili Prancis (data) Catalunya Amerika Serikat Latvia Republik...

 

 

Eurovision Song Contest 2002Country GreeceNational selectionSelection processEllinikós Telikós 2002Selection date(s)26 February 2002Selected entrantMichalis RakintzisSelected songS.A.G.A.P.O.Selected songwriter(s)Michalis RakintzisFinals performanceFinal result17th, 27 pointsGreece in the Eurovision Song Contest ◄2001 • 2002 • 2003► Greece competed in the Eurovision Song Contest 2002, held on 25 May 2002 at Saku Suurhall in Tallinn, Estonia. The G...

Greer Stevens Nazionalità  Sudafrica Tennis Carriera Singolare1 Vittorie/sconfitte 98-59 Titoli vinti 1 Miglior ranking Risultati nei tornei del Grande Slam  Australian Open QF (1980)  Roland Garros  Wimbledon QF (1980)  US Open 4T (1979) Doppio1 Vittorie/sconfitte 93-48 Titoli vinti 2 Miglior ranking Risultati nei tornei del Grande Slam  Australian Open 2T (1980)  Roland Garros  Wimbledon QF (1977, 1980)  US Open SF (1977) Doppio misto1 Vittorie...

 

 

Голубянки Самец голубянки икар Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ПервичноротыеБез ранга:ЛиняющиеБез ранга:PanarthropodaТип:ЧленистоногиеПодтип:ТрахейнодышащиеНадкласс:ШестиногиеКласс...

 

 

1908 1914 Élections fédérales suisses de 1911 189 sièges du Conseil national (Majorité absolue : 95 sièges) 44 sièges du Conseil des États(Majorité absolue : 23 sièges) 29 octobre 1911 Type d’élection Élections législatives Corps électoral et résultats Inscrits 830 120 Votants 437 710   52,7 % Parti radical-démocratique Voix 198 300 49,5 %   1,4 Députés élus 115  10 Sénateurs �...

周處除三害The Pig, The Snake and The Pigeon正式版海報基本资料导演黃精甫监制李烈黃江豐動作指導洪昰顥编剧黃精甫主演阮經天袁富華陳以文王淨李李仁謝瓊煖配乐盧律銘林孝親林思妤保卜摄影王金城剪辑黃精甫林雍益制片商一種態度電影股份有限公司片长134分鐘产地 臺灣语言國語粵語台語上映及发行上映日期 2023年10月6日 (2023-10-06)(台灣) 2023年11月2日 (2023-11-02)(香�...

 

 

土库曼斯坦总统土库曼斯坦国徽土库曼斯坦总统旗現任谢尔达尔·别尔德穆哈梅多夫自2022年3月19日官邸阿什哈巴德总统府(Oguzkhan Presidential Palace)機關所在地阿什哈巴德任命者直接选举任期7年,可连选连任首任萨帕尔穆拉特·尼亚佐夫设立1991年10月27日 土库曼斯坦土库曼斯坦政府与政治 国家政府 土库曼斯坦宪法 国旗 国徽 国歌 立法機關(英语:National Council of Turkmenistan) ...

 

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (نوفمبر 2019) الدوري الصومالي الممتاز لكرة القدم 2015-16 تفاصيل الموسم الدوري الصومالي الدرجة الأولى  البلد الصومال ...

Pour les autres articles nationaux ou selon les autres juridictions, voir Banque Nationale. Ethnikí Trápeza tis ElládosBanque nationale de Grèce Création 1841 Fondateurs Jean-Gabriel Eynard Personnages clés Efstratios-Georgios A. Arapoglou (CEO) Forme juridique Société par actions Action New York Stock Exchange (NBG) Siège social Athènes Grèce Direction Paul Mylonas (depuis 2018) Activité finance Filiales National Bank of Greece Cultural Foundation (en)[1] Effectif nc Site w...

 

 

Former Governor of South Australia and Royal Navy Admiral (1843–1923) AdmiralSir Day BosanquetGCMG, GCVO, KCB16th Governor of South AustraliaIn office18 February 1909 – 22 March 1914MonarchsEdward VIIGeorge VPremierThomas PriceArchibald PeakeJohn VerranArchibald PeakePreceded bySir George Le HunteSucceeded bySir Henry Galway Personal detailsBorn(1843-03-22)22 March 1843Alnwick, NorthumberlandDied28 June 1923(1923-06-28) (aged 80)Newbury, BerkshireMilitary ser...

 

 

Swedish writer, translator, journalist, literary scholar and critic Sven StolpeSven Stolpe in 1929Born24 August 1905, 1905 Katarina Parish Died26 August 1996, 1996  (aged 91)Filipstad church parish Spouse(s)Karin Stolpe ChildrenMonica Rennerfelt  This article is part of a series onConservatism in Sweden Ideologies Christian democracy Liberal Moderate Nationalist Principles Cameralism Duty Elitism Meritocracy Law and order Moderation Lagom Monarchism National roma...

Coppa Continentale 2006-2007 Competizione Coppa Continentale Sport hockey su pista Edizione 26ª Organizzatore CERH Date dal 20 gennaioal 17 febbraio 2007 Partecipanti 2 Formula Eliminazione diretta Sede finale Barcellona, Follonica Risultati Vincitore  Barcellona(13º titolo) Finalista  Follonica Statistiche Incontri disputati 2 Gol segnati 10 (5 per incontro) Cronologia della competizione 2005-2006 2007-2008 Manuale La Coppa Continentale 2006-2007 è stata la 26ª ed...

 

 

此條目缺少有關频率 (统计学)的信息。 (2024年5月29日)請擴充此條目相關信息。討論頁可能有詳細細節。 三個閃動的光圓,從最低頻率(上端)至最高頻率(下端)。 频率(frequency)又稱週率,是物理学上描述某具规律週期性的现象或事件,在每单位时间内(即每秒)重复发生的次数(週期數,即循环次数);通常以符号 f {\displaystyle f} 或 ν {\displaystyle \nu } 表示。频率�...

 

 

Austrian designer and model Emilie Louise FlögeFlöge, studio of Madame D'Ora-Benda, 1909Born(1874-08-30)30 August 1874Vienna, AustriaDied26 May 1952(1952-05-26) (aged 77)Vienna, AustriaOccupationCouturièrePartnerGustav Klimt Emilie Louise Flöge (30 August 1874 – 26 May 1952) was an Austrian fashion designer and businesswoman. She was the life companion of the painter Gustav Klimt. Biography Emilie Flöge (1902) an oil painting by Gustav Klimt Flöge was the fourth child of the mast...

Actinopodidae Missulena occatoria jantan Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Arthropoda Kelas: Arachnida Ordo: Araneae Subordo: Mygalomorphae Superfamili: Migoidea Famili: ActinopodidaeSimon, 1892 Genera Actinopus Missulena Plesiolena Diversitas 3 genera, 42 spesies Famili laba-laba Actinopodidae adalah famili laba-laba mygalomorph yang dapat ditemui di Australia, Amerika Selatan, dan Amerika Tengah. Di dalam famili ini terdapat genus Missulena dari Australia, yang dikenal akan racu...

 

 

La RoquettecomuneLa Roquette – Veduta LocalizzazioneStato Francia Regione Normandia Dipartimento Eure ArrondissementLes Andelys CantoneLes Andelys TerritorioCoordinate49°15′N 1°20′E49°15′N, 1°20′E (La Roquette) Superficie5,83 km² Abitanti229[1] (2009) Densità39,28 ab./km² Altre informazioniCod. postale27700 Fuso orarioUTC+1 Codice INSEE27495 CartografiaLa Roquette Modifica dati su Wikidata · Manuale La Roquette è un comune francese di 229 ab...