ÖBB 4010

ÖBB 4010
4010.019 im Zustand nach der Modernisierung
4010.019 im Zustand nach der Modernisierung
4010.019 im Zustand nach der Modernisierung
Nummerierung: 4010 001–029
Anzahl: 29
Hersteller: Mechanischer Teil:
Simmering-Graz-Pauker

Elektrische Ausrüstung:
ARGE BES
BBC
ELIN
Siemens

Baujahr(e): 1965–1978
Ausmusterung: 2008
Achsformel: Bo’Bo’
Gattung: D4hET (Triebwagen 4010)
B4hTl (Zwischenwagen 7010, 7110.1 7110.2)
BR4hTl (Zwischenwagen 7110.3, 7310.0)
WR4hTl (Zwischenwagen 7310.1)
AD4hES (Steuerwagen 6010)
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 149.120 mm
Länge: 16.820 mm (Triebkopf)
26.400 mm (Zwischenwagen)
26.700 mm (Steuerwagen)
Dienstmasse: 283 t
Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
Stundenleistung: 2500 kW
Dauerleistung: 2265 kW
Anfahrzugkraft: 162 kN
Bremskraft: 100 kN (dynamische Bremse)
Motorentyp: EM 625
Motorbauart: 10 poliger Einphasenreihenschlussmotor
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: BBC-Federantrieb
Bauart Fahrstufenschalter: Elektropneumatisch betätigtes 28 stufiges BBC-Schaltwerk mit Befehlsgebersteuerung
Bremse: Oerlikon-Bremse
Scheibenbremse
(Zwischen- u. Steuerwagen)
Magnetschienenbremse
(Zwischen- u. Steuerwagen)
Klotzbremse (Triebwagen)
Zugbeeinflussung: Indusi 60
Zugheizung: 1000 V / 16,7 Hz
Geschwindigkeitsmesser: DEUTA ER4b
Steuerung: Niederspannungs­stufenschaltwerk
analoge Vielfachsteuerung
(über 36 polige BBC Stecker)
Sitzplätze: Ursprünglich:
66 (1. Klasse)
174 (2. Klasse)
34 (Speisewagen)
(abhängig von den jeweils eingereihten Zwischenwagen)
Klassen: 1. Klasse
2. Klasse
Speisewagen
Gepäckabteil

Die Reihe 4010 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren elektrische Fernverkehrs-Triebzüge, die im Schnellzugverkehr eingesetzt wurden. Im engeren Sinn war 4010 die Bezeichnung der Triebköpfe, die Steuerwagen wurden als Reihe 6010 und die Zwischenwagen als Reihe 7010, 7110 und 7310 bezeichnet. Der Einsatz im Planverkehr begann 1965 und endete 2008. Die Fertigung erfolgte durch Simmering-Graz-Pauker. Sie prägten mehr als drei Jahrzehnte den Schnellzugverkehr in Österreich. Nach ihrem ersten Einsatzgebiet wurden sie als Transalpin II und ihrer Verwendung im innerösterreichischen Städteschnellverkehr entsprechend als Städteschnellzug bezeichnet.[1]

Geschichte

Als „Transalpin“ in Basel (1970)
4010.027 in Wien-Westbahnhof (Mai 1990)
6010 002 in seiner ursprünglichen Farbgebung im Hauptbahnhof Leoben (1992)

Ursprünglich waren 1965 drei Triebwagengarnituren zur Ablöse der Reihe 4130 für den damaligen Paradezug Transalpin der Österreichischen Bundesbahnen beschafft worden, der seit 1. Juni 1958[2] zwischen Wien und Zürich verkehrte. Die neue Reihe 4010 ersetzte diese vierteiligen Garnituren, die aufgrund ihrer Ableitung aus den Nahverkehrstriebwagen der Reihe 4030 den Ansprüchen des hochwertigen internationalen Schnellzugverkehrs nicht gerecht werden konnten.

Eine zweite Serie von zwölf fünfteiligen Garnituren wurde ab 1966 für den innerösterreichischen Städteschnellzugverkehr gebaut. Diese Serie unterschied sich von der ersten unter anderem durch vollständig zu öffnende Fenster wie bei den Schlierenwagen, einem Halbspeisewagen (Buffetwagen) mit verkleinertem, nicht klimatisierten, Speiseabteil und stattdessen zusätzlichen 17 Sitzplätzen zweiter Klasse, sowie durch das Fehlen des Abteilwagens erster und zweiter Klasse. Aus Kapazitätsgründen wurde dieser jedoch später bald ergänzt allerdings mit Sitzbezügen und Anschriften ausschließlich für die 2. Klasse. Außerdem wurden die Triebköpfe ab dieser Serie auf 16,82 Meter verlängert.

Für die Ende der 1960er Jahre neu geschaffenen internationalen Verbindungen Johann Strauß (Wien–Passau–Frankfurt am Main), Bodensee (Wien–Bregenz–St. Gallen) und Rosenkavalier (Wien–München) wurden in einer dritten Serie zwei weitere sechsteilige Garnituren entsprechend der ersten Serie beschafft. Zu dieser Zeit waren die 4010er mit Laufleistungen von bis zu 30 000 Kilometer monatlich Spitzenreiter in den Lokstatistiken der ÖBB.[3]

In den 1970er-Jahren wurden schließlich eine vierte und fünfte Serie von insgesamt 12 sechsteiligen Garnituren beschafft, wiederum mit Übersetzfenstern, jedoch im Gegensatz zu den bisherigen Garnituren mit einem klimatisierten Vollspeisewagen, sowie einer später bei allen Garnituren nachgerüstete Vielfachsteuerung. Damit konnten die unwirtschaftlichen Doppelführungen zu verkehrsstarken Zeiten vermieden werden. In dieselbe Zeit fällt 1977 auch das Ende der Ära als Transalpin, der auf lokbespannte Züge mit den neuen Eurofima-Wagen umgestellt wurde. Mit der gleichzeitigen Beschränkung des Laufweges des Triebwagenschnellzuges Bodensee auf Wien–Bregenz endeten damit vorläufig die internationalen Einsätze der Reihe 4010.

Anfang der 1990er Jahre wurden die Triebzüge modernisiert. Als erste Garnitur wurde die Einheit 4010 022 umgebaut, wobei hier die Eckfenster der Führerstände belassen und erst einige Jahre später entfernt wurden. Die Wagen erhielten unter anderem Schwenkschiebetüren, neue Sitzbezüge, die Eckfenster der Führerstände wurden verschlossen und die Garnituren, angelehnt an die Farbgebung der internationalen Reisezugwagen der ÖBB, in verkehrsrot, umbragrau und grauweiß lackiert. Ein Teil der Triebwagengarnituren (4010 022 bis 025) wurde darüber hinaus mit einem geschlossenen Toilettensystem und einer Klimaanlage ausgestattet, um für den Einsatz im EuroCity-Verkehr nach Deutschland tauglich zu sein.

Niedergang

In den 1990er Jahren, mit dem Ende des Projektes NAT ’91 begann der Niedergang dieser Reihe. Zunächst wurden die Vollspeisewagen abgestellt und an ihre Stelle Sitzwagen aus abgestellten Garnituren eingereiht. In den Halbspeisewagen wurde die Küche stillgelegt und diese teilweise zu reinen Sitzwagen umgestaltet. Die gemischten Abteilwagen erster und zweiter Klasse wurden zu reinen Zweitklasswagen deklassiert. Die Züge wurden öfters umkonfiguriert, so dass es möglich war, verschiedene Fensterbauarten (Übersetzfenster, Senkfenster oder Festfenster/Klimaanlage) im gleichen Zug anzutreffen. Anstelle der ursprünglichen Aufteilung verkehrten die Triebwagengarnituren nun mit vier Zweitklassewagen. Nur der Steuerwagen führte noch die erste Klasse.

4010 009 in Wien-Südbahnhof (2008)

Bis zum Ende ihres Einsatzes wurden die Züge im innerösterreichischen InterCity-Verkehr von Graz nach Wien, Linz, Salzburg und Innsbruck, aber teilweise auch im Eilzugverkehr eingesetzt. So waren sie bis März 2006 im Eilzugdienst auf der Franz-Josefs-Bahn zu finden. Die Zahl der Einsätze nahm jedoch mit jedem Fahrplanwechsel ab, weil Wagen wegen Fristablauf abgestellt werden mussten oder Reparaturen wirtschaftlich nicht mehr vertretbar waren. So wurden im Fahrplan 2008 die Leistungen von Graz nach Salzburg gegenüber dem Fahrplan des Vorjahres weiter zurückgenommen und zwei Zugpaare durch angemietetes Wagenmaterial der Deutschen Bahn ersetzt.

Die Triebzüge der Reihe 4010 sind aufgrund ihres markanten Designs und ihres in der Vergangenheit herausragenden Rufes weiten Kreisen der Bevölkerung als beliebte und komfortable Fahrzeuge in Erinnerung geblieben. Dennoch wurden sie in ihren letzten Einsatzjahren als nicht mehr zeitgemäß im Vergleich mit modernen Fahrzeugen empfunden, weil die Erhaltung im Hinblick auf die vollständige Ausmusterung der Reihe nur noch auf das Notwendigste beschränkt wurde.

Ausmusterung, Verkauf und geplanter Einsatz beim HKX

Letzte Fahrt von Wien nach Villach mit Vorspann durch eine Lokomotive der Reihe 1116, hier bei Wien-Meidling (30. Dezember 2008)
Ein aufgearbeitetes und danach nicht mehr eingebautes Mittelwagendrehgestell im Ausbesserungswerk Delitzsch

Die Einsätze der Reihe 4010 auf den Strecken Graz–Salzburg, Graz–Innsbruck, Graz–Linz sowie Graz–Wien Südbf endeten am 14. Dezember 2008. Während der darauf folgenden Weihnachtsferien wurden noch einige Einheiten als Verstärkerzüge im Urlaubsverkehr eingesetzt. Zum 31. Dezember 2008 wurden die Züge ausgemustert.

Die Triebwagengarnitur 4010 009 war als Museumszug vorgesehen.[4] Die ursprünglich angestrebte Erhaltung durch die ÖBB-Nostalgie kam jedoch nicht zustande. Die Garnitur wurde daraufhin an die Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) verkauft und Ende April 2010 in das Eisenbahnmuseum Ampflwang überstellt, wo sie geschützt hinterstellt ist.

Der Triebkopf 4010 019 dient in Wien Jedlersdorf als Vorheizanlage. Das Eisenbahnmuseum Strasshof erwarb den Triebkopf 4010 022; den Steuerwagen 6010 002 und die Speisewagen 7310 111 und 113.

Mehrere Wagenzüge wurden an die amerikanische Railroad Development Corporation (RDC) verkauft.[5] Die RDC ist an der Hamburg-Köln-Express GmbH beteiligt, die ab Juli 2012 Züge zwischen Hamburg und Köln anbot. Für diesen Einsatz sollten die Wagen ohne die Triebköpfe im Schienenfahrzeugwerk Delitzsch (SFW) aufgearbeitet werden. Im März 2011 wurde ein Teil der Fahrzeuge für den HKX zur Aufarbeitung in das Schienenfahrzeugwerk H. Cegielski nach Polen überführt.[6] Im März 2013 wurde ein Vertrag über die Modernisierung von zunächst sechs Wagengarnituren mit der Euromaint Rail Deutschland GmbH abgeschlossen.[7] Die Wagen erhielten im Spätsommer 2014 eine Zulassung des Eisenbahn-Bundesamts. Für den Einsatz wurde die Höchstgeschwindigkeit von 150 auf 160 km/h erhöht. Die Führerstände der Steuerwagen wurden nicht aufgearbeitet, die Wagen sollten als lokbespannte Reisezüge eingesetzt werden. Neben technischen Anpassungen erhielten die Wagen elektronische Reservierungsanzeigen, geschlossene WC-Systeme, WLAN und Steckdosen am Platz. Die technische Abnahme erfolgte im Jänner 2015 in Berlin.[8][9]

Zu einem Einsatz der Fahrzeuge kam es nicht. 2018 wurden alle zuvor in Wustermark und Delitzsch abgestellten Garnituren in Espenhain verschrottet, darunter sowohl die modernisierten als auch die nicht modernisierten.

Triebzugzusammenstellung

Abteil 2. Klasse
Korridor in einem Abteilwagen
Großraumwagen 2. Klasse
Großraumwagen 1. Klasse (Steuerwagen 6010)

Die neuen sechsteiligen Triebwagengarnituren bestanden aus einem Triebkopf, einem Großraumwagen zweiter Klasse, einem Abteilwagen zweiter Klasse, einem Speisewagen mit zusätzlich zwei Abteilen zweiter Klasse, einem Abteilwagen zweiter und erster Klasse und einem Steuerwagen mit einem Großraum erster Klasse.

Die Triebköpfe bekamen aus Komfortgründen keine Sitzplätze für Fahrgäste. Stattdessen war neben dem Führerstand vorne und dem Maschinenraum lediglich ein Gepäckraum und ein Zugführerabteil vorhanden.

Die Großraumwagen zweiter Klasse fassten die Passagierzahl von zehn Abteilen, die Abteilwagen zweiter Klasse offerierten elf Abteile, die gemischtklassigen Abteilwagen vier Abteile erster und sechs Abteile zweiter Klasse. Die Steuerwagen hatten neben dem Führerstand auf der Stirnseite das kleinere Gepäckabteil und ein Großraumabteil erster Klasse, welches fiktiv sieben Abteilen entsprach.

Mit diesen 26,4 Meter langen Wagen wurde das Konzept des UIC-Typs Z vorweggenommen, das zehn „rechnerische Abteile“ beim Großraumwagen 2. Klasse und elf Coupés im Abteilwagen vorsieht, wie er erst zehn Jahre später mit den Corail-Wagen in Frankreich und den Eurofima-Wagen in Europa einschließlich Österreichs verwirklicht wurde.

Bei ihrer Indienststellung setzten die Garnituren der Reihe 4010 für österreichische Eisenbahnen neue Maßstäbe in Sachen Komfort. Die Sitzplatzaufteilung 2+1 auch in den Großraumwagen zweiter Klasse mit ausreichend Platz für Gepäck zwischen den Sitzen erscheint auch heute noch wegweisend, angesichts des teilweise zu beobachtenden Trends zu einer Bestuhlung, welche ohne Rücksicht auf die Fensterteilung nach dem Vorbild der Fluggesellschaften immer enger zusammenrückt. Dieser zuvor ungewohnte Komfort auch in der zweiten Klasse machte die Garnituren der Baureihe 4010 bei den Bahnkunden äußerst beliebt, und manchmal sprach man auch vom „Trans-Europ-Express des kleinen Mannes“.

Zum großen Bekanntheitsgrad dieser Triebwagengarnituren trug neben dem markanten Design von Johann Benda[10] auch die charakteristische Ursprungslackierung in saphirblau und elfenbein mit den auffällig rot umrandeten Scheinwerfern bei. In den 1970er Jahren wurde dies auf ultramarinblau/elfenbein geändert und das ÖBB-Flügelrad[10] durch das damals neue ÖBB-Emblem ersetzt, sowie die großen Klassenziffern angebracht.

Bei aller Beliebtheit machten sich mit laufender Erfahrung im Betrieb dennoch einige konstruktive und konzeptionelle Schwächen bemerkbar. So neigten die Garnituren aufgrund der eher starren Scharfenbergkupplung zu manchmal äußerst unangenehmen Ruckelbewegungen in Längsrichtung, vor allem im Schiebebetrieb und in Doppeltraktion. Das Platzangebot in der zweiten Klasse war im Vergleich zur in Österreich traditionell schwach ausgelasteten ersten Klasse bald zu gering, sodass es regelmäßig zu überfüllten Zügen kam, obwohl in der ersten Klasse noch eine ausreichende Zahl an Sitzplätzen vorhanden gewesen wäre. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage wurde daher häufig in Doppeltraktion gefahren, was die Nachrüstung einer Vielfachsteuerung notwendig machte. Die Doppeltraktion wiederum machte unter anderem eine unwirtschaftliche Doppelbewirtschaftung zweier Speisewagen nötig. Es gab daher auch Überlegungen, längere Garnituren mit je einem Triebkopf an jedem Zugende und nur einem Speisewagen zu führen, die aber aufgrund technischer Probleme (vor allem durch die Parallelschaltung der Trafos über die Zugheizung) nie realisiert wurde.[3][11][12]

Aufgrund Lokmangels wurde um 1980 eine Zeit lang mit der sogenannten „langen Lok“ gefahren, sprich dem Triebkopf mit dem (abgesperrten) Steuerwagen. Mit dieser Kombination wurden u. a. aus grünen Spantenwagen bestehende Regionalzüge auf der Westbahn bis Purkersdorf gefahren.[11][12]

Technik

Die Zuggarnituren waren intern mit Mittelpufferkupplungen der Bauart Scharfenberg gekuppelt. Dadurch konnte der Wagenboden der Einzelwagen tiefer als bei Reisezugwagen der Regelbauart liegen.[13] An den Führerstandsenden der Triebköpfe und Steuerwagen waren übliche Puffer und Schraubenkupplungen vorhanden. So war es bei Bedarf möglich, mehrere Reisezugwagen als Verstärkung (sogenannte „Schleuderwagen“[12]) mitzuführen oder eine Einheit bei Ausfall des Triebkopfes mit einer Lokomotive zu bespannen.

Linke Seite des Führerpults eines 4010-Triebkopfes

Erstmals gab es bei ÖBB-Fahrzeugen eine, zuvor beim 4030.11 erprobte, stufenlos regelbare, thyristor-gesteuerte elektrodynamische Bremse und Einholm-Stromabnehmer (Bauart VI). Diese Bauart war wegen der knappen Platzverhältnisse auf dem Dach der Triebköpfe notwendig, denn die übrige Fläche wurde von den fahrtwindgekühlten Bremswiderständen belegt. Bei den Zwischen- und Steuerwagen wurden aufgrund längerer Bremswege aus hohen Geschwindigkeiten und auf nassen Gleisen eine Magnetschienenbremse auf je einem Drehgestell nachgerüstet, auch wurde der ursprünglich pneumatische Gleitschutz durch einen elektronisch geregelten ersetzt. Die Triebköpfe waren technisch als Lokomotiven angelegt und verfügten über wiegenlose Drehgestelle und Flexicoilfederung.[3]

Die elektrische Ausrüstung stammte von den Elektrofirmen Brown-Boveri, ELIN und Siemens. Der Haupttransformator hatte eine Dauerleistung von 2180 kVA, die vier zehnpoligen Wechselstrom-Reihenschlussmotore hatte eine Stundenleitung von je 625 kW bei 1800 min−1. Von den Motoren wurde das Drehmoment über einen BBC-Federantrieb auf die vier Treibachsen übertragen. Gesteuert wurde über ein elektropneumatisch angetriebenes Niederspannungs-Stufenschaltwerk Bauart BBC mit elektronischer Befehlsgebersteuerung und 28 Fahrstufen. Das Schaltwerk wurde aus demjenigen des Schnellbahntriebwagens ÖBB 4030.2 weiterentwickelt.[3][14] 1988 wurden die Motoren durch den Einbau einer Feldschwächung für den Dauerbetrieb mit 150 km/h ertüchtigt.[3]

Beim Fahrpersonal war der Triebzug aufgrund seiner Zuverlässigkeit und der einfachen Bedienung sehr beliebt.[11]

Fahrzeugnummern

Ausgelieferte Fahrzeuge

In Betrieb genommen wurden in den Jahren 1965 bis 1978 folgende Fahrzeuge:

Art Serie Anzahl Nummerierung Bemerkung
Triebkopf alle 29 4010.001–029 mit Gepäck- und Zugführerabteil
Zwischenwagen alle 29 7010.101–129 mit Großraum 2. Klasse
alle 29 7110.101–129 mit Abteilen 2. Klasse
alle 29 7110.201–229 mit Abteilen 1./2. Klasse (in 2. Serie nachträglich)
Halbspeisewagen/ Buffetwagen/
Speisewagen
1./3.
2.
4./5.
05
12
12
7310.001–005
7110.301–312
7310.106–117
mit Abteilen 2. Klasse
mit Abteilen 2. Klasse
Steuerwagen alle 29 6010.001–029 mit Großraum 1. Klasse, Gepäck- und Zugführerabteil

Zusammenstellungen

Die Garnitur war ursprünglich im Regelfall in dieser Zusammenstellung gekuppelt:

  • 4010.000 – Triebwagen
  • 7010.100 – Zwischenwagen mit Großraum 2. Klasse
  • 7110.100 – Zwischenwagen mit Abteilen 2. Klasse
  • 7310.000 – Halbspeisewagen mit zwei Abteilen 2. Klasse bzw.
    7110.300 – Halbspeisewagen mit Abteilen 2. Klasse bzw.
    7310.100 – Speisewagen
  • 7110.200 – Zwischenwagen mit Abteilen 1. und 2. Klasse
  • 6010.000 – Steuerwagen mit Großraum 1. Klasse

Mit der Einführung der EDV-Nummern auch für Lokomotiven und Triebwagen entfielen die Punkte zwischen Stamm- und Ordnungsnummer, die Fahrzeugnummern wurden durch Selbstkontrollziffern ergänzt.

Nach der Modernisierung änderte man die Reihung entsprechend der internationalen Standards für Euro-City Züge:

  • 4010.000 – Triebwagen
  • 7010.100 – Zwischenwagen mit Großraum 2. Klasse
  • 7110.100 – Zwischenwagen mit Abteilen 2. Klasse
  • 7110.200 – Zwischenwagen mit Abteilen 1. und 2. Klasse
  • 7310.000 – Halbspeisewagen mit zwei Abteilen 2. Klasse bzw.
    7110.300 – Halbspeisewagen mit Abteilen 2. Klasse bzw.
    7310.100 – Speisewagen
  • 6010.000 – Steuerwagen mit Großraum 1. Klasse

Nach der Abstellung der Vollspeisewagen 7310.100 bzw. Halbspeisewagen 7310.000 bis 2008 waren die Garnituren in der Regel folgendermaßen zusammengestellt:

  • 4010.000 – Triebwagen
  • 7010.100 – Zwischenwagen mit Großraum 2. Klasse
  • 7110.100 – Zwischenwagen mit Abteilen 2. Klasse
  • 7110.200 – Zwischenwagen mit Abteilen 2. Klasse
  • 7110.300 – Zwischenwagen mit Abteilen 2. Klasse (ehem. Buffetwagen) bzw. 7010.100, 7110.100 oder 7110.200 – weiterer Zwischenwagen mit Abteilen 2. Klasse
  • 6010.000 – Steuerwagen mit Großraum 1. Klasse

Modelle

Die Modelleisenbahnhersteller Kleinbahn, Lima und Roco brachten Modelle des 4010 auf den Markt. Das in den 1970er Jahren erschienene Modell von Kleinbahn zeichnet sich durch eine firmentypische starke Verkürzung aus, während die später konstruierten Modelle von Lima (nur die Wagen im Längenmaßstab 1:100) und Roco maßstabsgetreu sind. Im Maßstab 1:160 sind Modelle des Herstellers Jägerndorfer verfügbar.

Literatur

  • Viktor Köttner: Der neue Transalpin 4010 der Österreichischen Bundesbahnen. Bohmann Industrie- und Fachverlag, Wien 1966.
  • Günter Kettler: Elektrotriebwagen der ÖBB 4041 – 4124. Verlag Bahnmedien.at, Wien, 2013. ISBN 978-3-9503304-3-4.
  • Klaus-J. Vetter: Das große Handbuch der Elektrolokomotiven. Sconto, München 2003, ISBN 3-7654-4066-3.
  • Klaus Eckert/Torsten Berndt: Lexikon der Lokomotiven. Komet Verlag GmbH, Köln, 2005, ISBN 3-89836-505-0.
  • Markus Inderst und Franz Gemeinböck.: Die ÖBB Reihe 4010 in: Kiruba Classic (Zeitschrift) Nr. 1, 2009, Themenbezogene Ausgabe, ISBN 978-3-9812977-0-6.
  • Markus Inderst: Bildatlas der ÖBB-Lokomotiven. Alle Triebfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen. GeraMond, München 2010, ISBN 978-3-7654-7084-4.
  • Werner Prokop: 50 Jahre 4010. Vom Transalpin zum Waldviertel-Express, Band 1, 1965–1975. RMG-Verlag, Wien 2014, ISBN 978-3-902894-20-5.
  • Werner Prokop: 50 Jahre 4010. Vom Transalpin zum Waldviertel-Express, Band 2, 1976–1989. RMG-Verlag, Wien 2016, ISBN 978-3-902894-24-3.
  • Werner Prokop: 50 Jahre 4010. Vom Transalpin zum Waldviertel-Express, Band 3, 1990–2015. RMG-Verlag, Wien 2017, ISBN 978-3-902894-25-0.

Film

  • Bahnorama Porträt ÖBB Reihe 4010, 60 min. Laufzeit[15]. Der Film zeigt u. a. Interviews mit dem Konstrukteur Ing. Waldemar Jud und dem Designer Johann Benda.

Siehe auch

Commons: ÖBB 4010 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. http://www.sammlung-grafenberg.at/blau/sammlung-grafenberg_07.htm
  2. Lok-Magazin Mai 2009 Vom Transalpin zum Auslaufmodell S. 46
  3. a b c d e Rotter, Petrovitsch: Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen. Elektrische Lokomotiven und Triebwagen. S. 157 ff.
  4. Lok-Magazin Mai 2009 S. 51
  5. @1@2Vorlage:Toter Link/www.eurailpress.deeurailpress.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2020. Suche in Webarchiven)
  6. Meldung in der Railway Gazette (englisch)
  7. Vertrag zur Modernisierung unterzeichnet: HKX-Wagen werden von Euromaint Rail Deutschland modernisiert, HKX-Pressemitteilung
  8. HKX: Abnahmefahrt für RDC-Reisezugwagen „K21“ (Memento vom 14. Juli 2016 im Internet Archive)
  9. Zulassung für ex-ÖBB-Reisezugwagen der BR 4010 – Einsatz im HKX geplant, gekürzte Pressemitteilung der Hamburg-Köln-Express GmbH, 23. September 2014
  10. a b Ö1 Menschenbilder: „Design jenseits der Stars“ – Johann Benda, Eisenbahndesigner. Abgerufen am 14. April 2013., gesendet am 13. Dezember 2009: Von Benda stammen das Innen- und Außendesign von 4010, der Wiener Schnellbahn und der „Silberpfeile“ der Wiener U-Bahn, sowie auch das „ÖBB-Flügelrad“.
  11. a b c Bahnorama: ÖBB Reihe 4010
  12. a b c Inderst, Gemeindböck: Die ÖBB-Reihe 4010.
  13. Lok-Magazin Mai 2009 S. 46
  14. Viktor Köttner: Der neue Transalpin.
  15. BAHNORAMA & LOKORAMA. Abgerufen am 12. Dezember 2022 (deutsch).

Read other articles:

2021 film score by Benjamin WallfischMortal Kombat: Original Motion Picture SoundtrackFilm score by Benjamin WallfischReleasedApril 16, 2021Recorded2020–2021StudioStudio 301, SydneyGenreFilm scoreLength79:40LabelWaterTower MusicBenjamin Wallfisch chronology The Invisible Man(2020) Mortal Kombat(2021) The Starling(2021) Mortal Kombat soundtrack chronology Mortal Kombat: Annihilation(1997) Mortal Kombat: Original Motion Picture Soundtrack(2021) Singles from Mortal Kombat: Original Mo...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Getikulasi adalah suatu cara untuk memenggal kata dan memberi tekanan pada kata atau kalimat pada sebuah dialog. Jadi seperti halnya artikulasi, getikulasi pun merupakan bagian dari dialog, hanya saja fungsinya yang berbeda. Getikulasi tidak disebut pe...

 

 

EcopetrolIndustripertambangan minyak dan gasDidirikan1921KantorpusatBogota, KolombiaWilayah operasiSeluruh duniaPendapatan$37,7 miliarTotal aset$68,5 miliarPemilikPemerintah KolombiaSitus webEcopetrol Ecopetrol adalah sebuah perusahaan asal Kolombia yang bergerak di sektor energi.[1] Industri yang menjadi fokus utama Ecopetrol adalah industri pertambangan minyak dan gas.[1] Pada tahun 2014, Ecopetrol mendapatkan nilai penjualan sebesar AS$37,7 miliar dengan profit AS$7 miliar....

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2020. Logo ABS-CBN. Ini adalah daftar serial drama yang awalnya ditayangkan di jaringan televisi ABS-CBN yang sudah tidak berfungsi dan iklan pengganti sementara Kapamilya Channel. Judul diurutkan berdasarkan dekade dan tahun rilisnya. Antologi drama tidak t...

 

 

Dutch television series Title card De Kris Pusaka is a Dutch television series broadcast by the Katholieke Radio Omroep. The series was written by Anton Quintana and directed by Bram van Erkel, with cinematography by Fred Tammes.[1] It was a popular success.[2] Its thirteen 25-minute episodes were broadcast from 31 October 1977 until 30 January 1978.[3] The story follows Ben van Rooyen, a researcher who works at the Royal Tropical Institute, a research center...

 

 

Standard for parallel peripheral interfaces, known as the Centronics port This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (July 2016) (Learn how and when to remove this template message) This article's lead s...

English, Scottish, Irish and Great Britain legislationActs of parliaments of states preceding the United Kingdom Of the Kingdom of EnglandRoyal statutes, etc. issued beforethe development of Parliament 1225–1267 1275–1307 1308–1325 Temp. incert. 1327–1411 1413–1460 1461 1463 1464 1467 1468 1472 1474 1477 1482 1483 1485–1503 1509–1535 1536 1539–1540 1541 1542 1543 1545 1546 1547 1548 1549      1551      1553 1554 1555 &...

 

 

Species of flowering plant Prunus jacquemontii Conservation status Data Deficient  (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Kingdom: Plantae Clade: Tracheophytes Clade: Angiosperms Clade: Eudicots Clade: Rosids Order: Rosales Family: Rosaceae Genus: Prunus Subgenus: Prunus subg. Prunus Section: Prunus sect. Microcerasus Species: P. jacquemontii Binomial name Prunus jacquemontiiHook. f.[2] Prunus jacquemontii, sometimes called Afghan cherry, Afghan bush cherry, Afghan ...

 

 

P. K. NairLahirParamesh Krishnan Nair(1933-04-06)6 April 1933Thiruvananthapuram, KeralaMeninggal4 Maret 2016(2016-03-04) (umur 82)Pune, MaharashtraNama lainPria SeluloidPekerjaanArsiparis film, sarjana film, guru film, konsultan festival film Paramesh Krishnan Nair (6 April 1933 – 4 Maret 2016) adalah seorang arsiparis film dan sarjana film India, yang merupakan pendiri dan sutradara Arsip Film Nasional India (NFAI) pada 1964. Ia dianggap sebagai Henri Langlois dari India karena ...

UK Championship 20192019 UK Championship Competizione UK Championship Sport Biliardo Edizione 43ª Organizzatore World Professional Billiards and Snooker Association Date 26 novembre 2019 - 8 dicembre 2019 Luogo York, Inghilterra Partecipanti 128 Formula Fase a eliminazione diretta Impianto/i Barbican Centre Risultati Vincitore Ding Junhui(3º titolo) Secondo Stephen Maguire Semi-finalisti Yan Bingtao Mark Allen Cronologia della competizione 2018 2020 Manuale Lo UK Championship 2019 è il qu...

 

 

Kenapa Gue?Genre Cerita seru Drama Skenario Baskoro Adi Wuryanto Nicholas Raven Jordy Josua Marcellinus Citra SutradaraDom DharmoPemeran Agnes Naomi Abidzar Al Ghifari Omara Esteghlal Aisyah Aqilah Susan Sameh Lagu penutupStrangers to Dark oleh Random BrothersNegara asalIndonesiaBahasa asliBahasa IndonesiaJmlh. musim1Jmlh. episode6ProduksiProduser eksekutif Deepak Chugani Dilip Chugani Sanjeev Bhalla Monika Rudijono Tina Arwin Produser Chetan A. Samtani Nisha A. Samtani Tia Hendani Dian Lasv...

 

 

Philippine talent agency SparkleLogo used since 2022FormerlyGMA Artist Center (1995–2021)Company typeDivisionIndustryTalent agencyFoundedAugust 12, 1995; 28 years ago (1995-08-12)HeadquartersQuezon City, PhilippinesArea servedNationwide (Metro Manila and suburbs)Key people Atty. Annette Gozon-Valdes (Senior Vice President for Talent Management) Tracy Garcia (Senior Talent Manager) Joy C. Marcelo (Assistant Vice President for Talent Management) Johnny Manahan (Consultant) P...

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

 

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (أغسطس 2023) جزء من سلسلة مقالات حولمصطلحات تشريحية الحركة المواضع العضلات العظام الأعصاب الأسنان الجنين قائمة المصط�...

 

 

English triathlete Vicky HollandPersonal informationNationalityBritishBorn (1986-01-12) 12 January 1986 (age 38)Gloucester, England, United KingdomSportCountry Great BritainSportTriathlon Medal record Representing  Great Britain Women's Triathlon Olympic Games 2016 Rio de Janeiro Individual ITU World Triathlon Series - Overall 2018 Gold Coast Elite ITU World Triathlon Series 2018 Gold Coast Elite 2018 Montreal Elite 2018 Edmonton Elite 2018 Leeds Elite 2015 Edmonton Elite 2018 ...

American businessman, philanthropist, politician and social entrepreneur Eli J. SegalBorn(1943-01-13)January 13, 1943DiedFebruary 20, 2006(2006-02-20) (aged 63)NationalityAmericanEducationB.A., J.D.Alma materBrandeis UniversityUniversity of MichiganOccupationsocial entrepreneurPolitical partyDemocratic Party Eli J. Segal (January 13, 1943 – February 20, 2006) was an American businessman, philanthropist, politician and social entrepreneur. Background Eli J. Segal was born in 1943 a...

 

 

Canton of Switzerland CantonCanton of Solothurn Kanton Solothurn (German)Canton of SoleureCanton FlagCoat of armsLocation in Switzerland Map of Solothurn Coordinates: 47°9′N 7°38′E / 47.150°N 7.633°E / 47.150; 7.633CapitalSolothurnLargest cityOltenSubdivisions122 municipalities, 10 districtsGovernment • ExecutiveRegierungsrat (5) • LegislativeKantonsrat (100)Area[1] • Total790.45 km2 (305.19 sq mi)...

 

 

Arizona state government agency Tombstone Courthouse State Historic Park Arizona State Parks is the governing agency of all Arizona state parks. The agency was created in 1957, following the rapid growth of the post-World War II recreation and tourism industries in the American Southwest.[1] The agency's board was created in 1957, and currently has seven members plus an executive director.[2] References ^ Book review for Gateways to the Southwest: The Story of Arizona State Pa...

Emperor of the Han dynasty (58–75) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Emperor Ming of Han – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this message) Emperor Ming of Han漢明帝Portrait of Emperor Ming from Sancai TuhuiEmperor of the Han dynastyRe...

 

 

In this Chinese name, the family name is Niu. Niu Zhizhong牛志忠Chief of Staff of the People's Armed PoliceIn officeJuly 2009 – July 2015Preceded byWang JianpingSucceeded byLiu Zhenli Personal detailsBornMarch 1955 (age 69)Leting County, Tangshan, Hebei, ChinaPolitical partyChinese Communist Party (expelled)Military serviceAllegiance People's Republic of ChinaBranch/servicePeople's Armed PoliceYears of service1970–2016Rank Lieutenant general Niu Zhizhong (C...